Der Graef Classic C 20 macht seinem Namen alle Ehre, denn er ist ein Klassiker in zeitlosem Gewand und dabei sehr leise im Betrieb.
Besonders hervorzuheben
Die Einschalttaste ist sehr griffgünstig positioniert, sodass man notfalls alle Arbeiten mit einer Hand durchführen kann. Das wird auch durch das satte Gewicht unterstüzt.
Gut zu wissen
Die Auffangschale ist aus einfachem Kunststoff. Schaut man auf den Gerätepreis, so hätte Graef dem C20 auch ein Edelstahltablett spendieren können.
Mit 7,9 Kg zählt der Graef Classic C20 schon zu den Schwergewichten unter den Allesschneidern und bietet somit einen besonders sicheren Stand. Das Gerät läuft wowohl im Momentbetrieb als auch im Dauerbetrieb, zum Auffangen des Schnittguts wird eine Auffangschale mitgeliefert.
Motor/Sicherheit (25%)
Das Gerät wird von einem starken 170-Watt Motor angetrieben, der erst gestartet werden kann, wenn die Einschalt- bzw. Kindersicherung ausser Kraft gesetzt wurde.
Schneidsystem (30%)
Das Wellenschliffmesser aus Edelstahl hat einen Durchmesser von 17cm und kann ohne Werkzeug gewechselt werden. Die Schnittstärke kann bis zu 20mm betragen.
Befinden sich unten in der Grund - Glasplatte Löcher zum befestigen?
Nein, keine durchgehenden Löcher. Aber die Platte steht sehr rutschfest auf Gummifüßen.
Kann man mit diesem Gerät Schinken und Salami hauchdünn schneiden?
Das mitgelieferte Messer hat einen Wellenschliff und ist damit hervorragend geeignet für das Schneiden z.B. von hartem Brot, Wurst oder Hartkäse. Zum Schneiden von Schinken, Salami oder weichen Käsesorten sollte man sich das Glattschliffmesserblatt aus dem Zubehör von Graef hinzukaufen.
Seit über 50 Jahren gibt es bei Graef die Produktlinie "Classic", aus der wir Ihnen in diesem Bericht den Allesschneider Graef Classic C 20 vorstellen.
Lesen Sie mehr über die Eigenschaften dieses Allesschneiders in den folgenden Kapiteln.
Ausstattung
Der Graef Classic C 20 ist ein formschöner Allesschneider in silber lackierter Vollmetallausführung. Ein starker 170-Watt Motor treibt das gezahnte Rundmesser aus Edelstahl an, arbeitet "flüsterleise" und sorgt für beste Schneidergebnisse. Diese beruhen aber auch auf weiteren wichtigen Ausstattungselementen dieser "klassisch" bewährten, aber modernen und leistungsfähigen Schneidmaschine:
Da ist zunächst das Gewicht mit 7,9 Kg zu nennen. Zusammen mit der Glasbodenplatte und einem umlaufenden Gummirahmen sorgt das für die nötige Stabilität und Standfestigkeit beim Schneiden.
Die Stärke des Schnittguts (m.a.W. die Scheibendicke) kann man mit Hilfe eines Drehknopfes an der Seite des Hauptgerätes einstellen. Hier kann man zwischen 0 und maximal 20 mm wählen.
Das Rundmesser aus Edelstahl hat einen Durchmesser von 17 cm, ist gezackt und kann werkzeuglos ausgewechselt werden.
Hierzu erfahren Sie im Abschnitt Bedienung Näheres.
Der Classic C 20 läuft wowohl im Momentbetrieb als auch im Dauerbetrieb. Das bedeutet konkret: beim Momentbetrieb betätigt man den Momentschalter, der Motor läuft an, und das tut er dann solange, bis man diesen Schalter wieder losläßt. Das schöne dabei ist, daß der Momentschalter direkt am Schlitten in Daumenhöhe angebracht wurde, so daß man sowohl den Schlitten als auch das Ein- und Ausschalten bequem mit einer Hand machen kann. Daher spricht man hier auch von Einhandbetrieb. Beim Dauerbetrieb muß man lediglich den Dauerschalter einmal betätigen, danach läuft die Maschine so lange, bis man diesen Schalter wieder in seine Anfangsstellung zurückdreht.
Messer und Schneidgutschlitten sind beide aus rostfreiem Edelstahl, der Restehalter besteht aus geschmacksneutralem Kunststoff.
Wichtig für die Sicherheit ist der Einschaltschutz in Form eines Knopfes unter dem Schlitten. Genaueres hierzu im Abschnitt Bedienung.
Zum Auffangen des Schnittguts wird eine paßgenaue Kunststoffschale mitgeliefert.
Angetrieben wird der Graef Classic C 20 von einem 170 Watt Elektromotor.
Das gezackte Edelstahl-Rundmesser hat einen Durchmesser von 17 cm und kann werkzeuglos gewechselt werden.
Bedienung
Die klassische Brotschneidemaschine wurde noch mit einer Handkurbel betrieben. Während der Anwender diese Handkurbel betätigte, drehte sich auch das Messer - aber nur für einen Moment lang, bis man die Handkurbel wieder losließ . Deshalb spricht man bei den elektrischen Schneidemaschinen heute noch vom sog. Momentbetrieb (im Gegensatz zum Dauerbetrieb).
Während man aber früher zur Aufrechterhaltung des Momentbetriebs einiges an Kraft aufwenden mußte, genügt heute ein leichter Druck auf einen Einschaltknopf. So ist es auch beim Graef Classic C 20, dessen Rundmesser sich nur solange dreht, wie man die Einschalttaste gedrückt hält.
Da man hier aber zwei Dinge gleichzeitig machen muß, nämlich die Einschalttaste gedrückt halten und den Schneidschlitten hin und herschieben, ist eine ergonomische Positionierung dieser Einschalttaste von großem Vorteil für den Anwender.
Sämtliche elektrisch betriebenen Graef Allesschneider erfüllen diese Forderung nach einer leichten und vor allem auch sicheren Bedienung durch den sog. Einhandbetrieb (auch diejenigen, die über einen zusätzlichen Dauerbetrieb verfügen): die Einschalttaste befindet sich direkt am Schlitten, so läßt sich das Schieben desselben sowie das Schalten bequem mit einer Hand erledigen. Zudem befindet sich der Daumen beim Schalten immer hinter dem Restehalter bzw. Schlitten und ist daher optimal geschützt.
Bevor man die Maschine nun überhaupt einschalten kann, muß man einen kleinen Plastikknopf unter dem Schlitten vom Gerät weg verschieben - das ist die Einschalt- bzw. Kindersicherung, die durch diese Bewegung ausser Kraft gesetzt wird. Analog erfolgt nach getaner Arbeit die Sicherung dadurch, daß der Einschaltschutz wieder zum Gerät hin geschoben wird - womit die Einschalttaste am Schlitten blockiert ist.
Ein Beispiel für deutsche Qualitätsarbeit: der Graef Classic C 20.
Sicherheit und Ergonomie werden bei den Allesschneidern von Graef großgeschrieben.
Der Hersteller empfiehlt, nach spätestens 9,5 Minuten ununterbrochenem Schneiden ein Pause einzulegen - am besten ein paar Minuten warten, bis das Gerät sich abgekühlt hat und dann weiterschneiden.
Um das Messer zu reinigen, entfernt man zunächst den Schlitten und den Restehalter vom Gerät. Den Zapfen, der das Messer auf der Achse festhält, kann man dann mit Hilfe einer Münze lockern - durch eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn, und dann das Messer von der Achse abnehmen.
Hinweis:
Beachten Sie dabei, daß das Lockern des Zapfens entgegen der Gewohnheit durch eine Drehung im Uhrzeigersinn erfolgt, ähnlich wie man es auch von Drehverschlüssen bei Gasflaschen kennt. Entsprechend wird der Zapfen wieder festgezogen, indem er entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Zubehör
Als Zubehör für den Graef C 20 empfehlen wir:
Ein glatt geschliffenes Rundmesser, z.B. Graef 1781108 Messer glatt, Classic-Modelle. Dieses eignet sich besonders gut zum Schneiden von Schinken, Salami oder auch weichen Käsesorten, wohingegen das mitgelieferte gezahnte Messer besser für Brote, Wurst oder Hartkäse geeignet ist.
Wer sich ein solches glatt geschliffenes Messer dazugekauft hat, kann dieses auch selbst nachschleifen, z.B. mit dem
Diamant-Messerschärfer D-1000.
Wer statt der Auffangschale aus Kunststoff eine solche aus Edelmetall haben möchte, für den gibt es das Graef Edelstahltablett .
Der Graef Classic C 20 erfüllt soweit alle Anforderungen an einen modernen Allesschneider.
Unsere Wertung Graef Classic C 20
Ein extrem leiser Motor, die ergonomisch gut durchdachte Positionierung des Betriebsschalters und die überdurchschnittlich guten Schnittergebnisse der "Klassiker" von Graef waren in in den vergangenen Jahrzehnten der Grund für die große Beliebtheit dieser Geräte bei den Kunden.
Dies wird wohl auch noch länger so bleiben, auch der letzte große Test in der Zeitschrift Haus & Garten Test (Ausgabe 06/2011) mit einem Ergebnis von 1,6 (gut) bestätigt diese Annahme. Die wesentlichen Eigenschaften dieser Schneidemaschine sind:
Gewicht: 7,9 Kg
Motorleistung 170 Watt
Messerdurchmesser 17 cm
Stufenlose Einstellung der Schnittstärke
max. Schnittstärke 20 mm
Kindersicherung
Einhand- und Dauerbetrieb
Hier nochmal alle Daten zu diesem Gerät. Der Graef Classic C 20 ist direkt bei amazon.de bestellbar:
Der Graef Classic C 20 macht seinem Namen alle Ehre, denn er ist ein Klassiker in zeitlosem Gewand und dabei sehr leise im Betrieb.
Besonders hervorzuheben
Die Einschalttaste ist sehr griffgünstig positioniert, sodass man notfalls alle Arbeiten mit einer Hand durchführen kann. Das wird auch durch das satte Gewicht unterstüzt.
Gut zu wissen
Die Auffangschale ist aus einfachem Kunststoff. Schaut man auf den Gerätepreis, so hätte Graef dem C20 auch ein Edelstahltablett spendieren können.
Mit 7,9 Kg zählt der Graef Classic C20 schon zu den Schwergewichten unter den Allesschneidern und bietet somit einen besonders sicheren Stand. Das Gerät läuft wowohl im Momentbetrieb als auch im Dauerbetrieb, zum Auffangen des Schnittguts wird eine Auffangschale mitgeliefert.
Motor/Sicherheit (25%)
Das Gerät wird von einem starken 170-Watt Motor angetrieben, der erst gestartet werden kann, wenn die Einschalt- bzw. Kindersicherung ausser Kraft gesetzt wurde.
Schneidsystem (30%)
Das Wellenschliffmesser aus Edelstahl hat einen Durchmesser von 17cm und kann ohne Werkzeug gewechselt werden. Die Schnittstärke kann bis zu 20mm betragen.
Befinden sich unten in der Grund - Glasplatte Löcher zum befestigen?
Nein, keine durchgehenden Löcher. Aber die Platte steht sehr rutschfest auf Gummifüßen.
Kann man mit diesem Gerät Schinken und Salami hauchdünn schneiden?
Das mitgelieferte Messer hat einen Wellenschliff und ist damit hervorragend geeignet für das Schneiden z.B. von hartem Brot, Wurst oder Hartkäse. Zum Schneiden von Schinken, Salami oder weichen Käsesorten sollte man sich das Glattschliffmesserblatt aus dem Zubehör von Graef hinzukaufen.