Entsafter: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Entsafter Vergleichstest
Abwehrkräfte stärken: Täglich ein frisch gepresster Fruchtsaft aus dem Entsafter. Unser Vergleich bewertet einige der besten Entsaftungsgeräte und liefert Ihnen die Testsieger der Fachpresse.

Autor Information

Expertin für Küchengeräte bei HERBER Vergleichsportale. Karina beschäftigt sich gerne mit Geräten, welche die Küchenarbeit erleichtern.
"Ein Entsafter ermöglicht es, effizient vitaminreiche Säfte aus einer Vielzahl von Früchten und Gemüsen zu gewinnen, die individuell auf Ihre Geschmacksvorlieben abgestimmt werden können."
Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt. Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche Gerätevergleich:
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende jedes Ranglisten-Eintrags.
Rang 1 von 7
Philips HR1921/20
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.35)
4.5 Sterne (7533 Bewertungen)
  • Starker 1.100 Watt Motor
  • 2 Geschwindigkeiten
  • Großer Fruchtfleisch-Behälter
  • Schnelle Reinigung
  • Automatischer Überhitzungsschutz
  • Edelstahl-Gehäuse
61 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-27% € 219.99
€ 159.90
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 2 von 7
Braun J700
Gesamtnote SEHR GUT (1.47)
4.3 Sterne (2058 Bewertungen)
  • 2 Geschwindigkeitsstufen
  • Anti-Rutsch-Füße
  • Großer Fruchtfleischbehälter
  • 1,25 Liter Saftbehälter
  • Inkl. Rezeptbuch
  • Spülmaschinengeeignet
11 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 3 von 7
SEVERIN ES 3570
Topseller
Gesamtnote GUT (1.51)
3.8 Sterne (308 Bewertungen)
  • 800 Watt Elektromotor
  • Abnehmbarer Tresterbehälter
  • Großer Saftbehälter
  • Edelstahlgehäuse
  • 2 Geschwindigkeitsstufen
  • Inkl. Reinigungsbürste
15 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Amazon Angebot
€ 84.99
*Günstigstes Angebot
€ 72.58
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.54)
4.4 Sterne (2170 Bewertungen)
  • 2 Geschwindigkeitsstufen
  • Anti-Rutsch-Füße
  • Großer Fruchtfleischbehälter
  • 1,25 Liter Saftbehälter
  • Inkl. Rezeptbuch
  • Spülmaschinengeeignet
*Günstigstes Angebot
-31% € 174.99
€ 120.00
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.69)
4.4 Sterne (2170 Bewertungen)
  • 2 Geschwindigkeitsstufen
  • Anti-Rutsch-Füße
  • Großer Fruchtfleischbehälter
  • 1,25 Liter Saftbehälter
  • Inkl. Rezeptbuch
  • Spülmaschinengeeignet
*Günstigstes Angebot
-26% € 129.99
€ 95.90
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 6 von 7
Russell Hobbs Desire
Preistipp
Gesamtnote GUT (1.90)
3.8 Sterne (260 Bewertungen)
  • Großer Fruchtfleischbehälter
  • 2 Geschwindigkeitsstufen
  • Externer Trester-Behälter
  • Anti-Rutsch-Füße
  • Schnelle Reinigung
  • Inkl. Rezeptbuch
*Amazon Angebot
€ 72.99
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 7 von 7
Philips HR1856/70
Gesamtnote GUT (2.19)
4.5 Sterne (7533 Bewertungen)
  • Anti-Rutschfüße
  • Schnelle Reinigung
  • 800 Watt Motor
  • 2 Liter Saft in einem Durchgang
  • Integrierte Kabelaufwicklung
  • Großer Einfüllschacht
*Günstigstes Angebot
-34% € 119.99
€ 79.19
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Die in unserer Vergleichstabelle aufgeführten Zentrifugalentsafter (manchmal auch Zentrifugenentsafter genannt) ähneln sich stark in Aufbau und Bedienung. Trotzdem gibt es - neben dem Preis natürlich - auch Unterschiede, die Sie einfach und übersichtlich unter Verwendung unserer Gegenüberstellung ablesen können.

Nachfolgend gehen wir näher auf die Bedienung und den Aufbau ein:

Siebkorb

Wichtigster Bestandteil eines Zentrifugalentsafters ist der Siebkorb (von den Herstellern unterschiedlich bezeichnet: "Sieb", "Siebkorb", "Sieb-Filter", meint aber alles dasselbe). Dieser hat in der Regel die Form eines an der Spitze abgeschnittenen Kegels und ist an der kleineren Kegelfläche mit einer Reibe ausgestattet.

Topseller
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
*Amazon Angebot
€ 84.99
*Günstigstes Angebot
€ 72.58

Die Reibe enthält zahlreiche messerscharfe kleine Klingen, mit denen das Obst bzw. Gemüse zerkleinert wird - sie sollte daher nur am Rand angefasst werden.

Saftbehälter

Da sich das Sieb bzw. der Siebkorb mit hoher Geschwindigkeit dreht, wird der Saft durch die porösen seitlichen Kegelflächen in die Saftschale geschleudert und wandert von dort durch den Ausfluß in den Saftbehälter.

Und da die Siebe mit extrem kleinen Löchern versehen sind, sorgt der Entsafter für eine höchst effektive Trennung des Saftes vom Fruchtfleisch: nur der Saft kann durch diese winzigen Löcher in den Saftbehälter gelangen.

Tresterbehälter

Was im Tresterbehälter (Trester = Fruchtfleisch) übrigbleibt, enthält daher bei guten Geräten überhaupt keinen Saft mehr. Man erkennt die Entsaftungsleistung des Gerätes u.a. am trockenen Trester: je trockener dieser ist, desto effektiver arbeitet der Entsafter.

Der Tresterbehälter selbst ist meist extern, also an einer Seite des Motorblocks, angebracht. Das hat den Vorteil, daß man das Gerät nicht auseinanderzunehmen braucht, wenn man einmal eine größere Menge an Saft herstellen will.

Vergleichssieger
Schaumabstreifer

Die Saftbehälter haben meistens eine Einteilung in Millilitern an der Aussenfläche und in der Regel auch einen herausnehmbaren Schaumabstreifer. Wichtig ist dabei die Passgenauigkeit: Behälter und Ausflusshahn müssen dicht aufeinandersitzen, damit der Saft nicht aussen herunterläuft und womöglich unter den Motorblock kommt.

Da viele Anwender lieber gerne direkt in ein Trinkglas entsaften, besitzen einige Geräte außerdem auch einen praktischen kleinen Aufsatz für den Safthahn, damit der Saft direkt nach unten in das Glas abfließen kann.

Einfüllschacht

Im Entsafterdeckel ist der Einfüllschacht eingebaut, bei dem eine besonders große Öffnung natürlich von Vorteil ist. Alle Hersteller heben in ihren Produktbeschreibungen diese XL oder auch XXL-Größen hervor.

Lassen Sie sich davon aber nicht beeindrucken, sondern schauen Sie in unserer Vergleichstabelle auf die cm-Werte, die haben mehr Aussagekraft.

Hinweis:
Eine detaillierte, gut bebilderte Anleitung ist bei der Bedienung des Entsafters hilfreich. Neben der Beschreibung der Funktionen und der Reinigung des Entsafters enthalten einige Anleitungen auch ein umfangreiches Rezeptbuch mit vielen leckeren Saftrezepten. Entsprechende Geräte sind mit Bedienungsanleitung enthält Rezeptbuch in unserer Vergleichstabelle gekennzeichnet.

Wieviel Saft ein solches Gerät produziert, hängt von vielen Faktoren ab. Natürlich auch ganz einfach vom Zustand des Obstes, das man ausgewählt hat. Apfel ist z.B. nicht gleich Apfel - und eine Birne ergibt nicht genauso viel Saft wie eine Tomate. Doch abgesehen von solchen durch die Natur der Früchte gegebenen Faktoren bestimmt auch die Technik die Leistung des Entsafters:

  • die maximale Drehzahl bzw. max. Motorleistung in Watt sind entscheidend für die Zentrifugalkräfte, die den Saft durch das Sieb nach außen schleudern. Hier gilt ganz einfach: je mehr Watt, desto höher ist auch die Entsafterleistung.
  • möglichst feinporige Siebe mit extrem scharfen Miniklingen sorgen ebenfalls dafür, daß die Entsafterleistung steigt.

Je mehr Milliliter Saft man aus einer fest vorgegebenen Fruchtmasse im Ergebnis bekommt, desto besser ist auch die Leistung des Entsafters. Und erkennen kann man das (wie oben schon erwähnt) am Feuchtigkeitsgrad des Tresters. Ein effektiver Entsafter produziert sehr trockenen Trester und damit auch mehr Saft.