Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabelle
- Welche Arten von Backöfen gibt es?
- Mini-Backöfen: Für wen eignet sich ein kompakter Tischbackofen?
- Mini-Backöfen: Vor- und Nachteile dieser Gerätegattung
- Einbau-Backöfen: Bedienung und Funktionen
- Einbau-Backöfen: Reinigung und Wartung
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Hersteller von Backöfen
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Backofen Test
- Vergleichstabelle
- Welche Arten von Backöfen gibt es?
- Mini-Backöfen: Für wen eignet sich ein kompakter Tischbackofen?
- Mini-Backöfen: Vor- und Nachteile dieser Gerätegattung
- Einbau-Backöfen: Bedienung und Funktionen
- Einbau-Backöfen: Reinigung und Wartung
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Hersteller von Backöfen
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Backofen Test
|
Vergleichssieger
1
Stillstern MB45-LED 2G
SEHR GUT (1.31)
|
Rang
2
TZS First FA-5047
SEHR GUT (1.48)
|
Rang
3
ROMMELSBACHER BG 1805/E
GUT (1.57)
|
Topseller
4
TZS First Austria FA-5046-1
GUT (1.58)
|
Rang
5
Turbotronic Minibackofen
GUT (1.65)
|
Preistipp
6
SEVERIN TO 2068
GUT (1.72)
|
Rang
7
TZS First Austria FA-5043-1
GUT (1.90)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 144.00 | Amazon € 144.95 | Amazon € 149.34 | Amazon € 124.95 | Amazon € 94.99 | Amazon € 89.99 | Amazon € 97.95 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.6 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 40%
| 575 von 600 Punkte | 575 von 600 Punkte | 575 von 600 Punkte | 575 von 600 Punkte | 550 von 600 Punkte | 575 von 600 Punkte | 450 von 600 Punkte |
Abmessungen (außen)1)
Abmessungen (außen)
Angabe in Millimeter (mm) bezogen auf Länge/Breite/Höhe.
| 408x549x362 mm | 440x620x415 mm | 414x515x360 mm | 410x560x350 mm | 505x370x365 mm | 440x390x295 mm | 385x505x310 mm |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht des gesamten Mini-Backofens ohne Verpackung in Kilogramm (Kg).
| 11 Kg | 13,6 Kg | 12,4 Kg | 9,71 Kg | 8,2 Kg | 6 Kg | 7,59 Kg |
Anzahl Einschubebenen
Anzahl Einschubebenen
Das Gerät verfügt über die angegebene Anzahl an Einschubebenen (Ablagen).
| 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 |
Inkl. Drehspieß
Inkl. Drehspieß
Das Gerät wird mit einem Drehspieß geliefert, der beispielsweise zum Fixieren von Hähnchen mit speziellen Greifern versehen ist.
| |||||||
Backblech
Backblech
Der Minibackofen wird zusammen mit einem Backblech geliefert.
| |||||||
Gitterrost
Gitterrost
Der mitgelieferte Gitterrost (auch Grillrost genannt) ermöglicht das doppelseitige Erhitzen von Speisen.
| |||||||
Innenraumbeleuchtung
Innenraumbeleuchtung
Der Minibackofen ist mit einer Innenraumbeleuchtung versehen.
| |||||||
Krümelblech
Krümelblech
Der Minibackofen wird mit einem herausnehmbaren Krümelblech geliefert, das die Essensreste auffängt.
|
Leistungsdaten
Anteil Gesamtnote 25%
| 130 von 200 Punkte | 157 von 200 Punkte | 111 von 200 Punkte | 130 von 200 Punkte | 85 von 200 Punkte | 51 von 200 Punkte | 76 von 200 Punkte |
Elektrische Leistung
Elektrische Leistung
Die elektrische Leistung des Backofengerätes als Watt-Angabe.
| 2000 Watt | 2000 Watt | 1800 Watt | 2000 Watt | 1600 Watt | 1500 Watt | 1600 Watt |
Fassungsvermögen Garraum
Fassungsvermögen Garraum
Das Fassungsvermögen des Garraums in Liter.
| 45 Liter | 60 Liter | 42 Liter | 45 Liter | 35 Liter | 20 Liter | 30 Liter |
Einstellungen zum Backen
Anteil Gesamtnote 30%
| 435 von 500 Punkte | 255 von 500 Punkte | 297 von 500 Punkte | 255 von 500 Punkte | 255 von 500 Punkte | 255 von 500 Punkte | 255 von 500 Punkte |
Anzahl Hitzestufen
Anzahl Hitzestufen
Der Minibackofen verfügt über einen Schalter zur Auswahl einzelner Hitzearten (z.B. 'Oberhitze', 'Unterhitze' oder 'Ober-/Unterhitze' kombiniert).
| 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Minimale Temperatur
Minimale Temperatur
Der Temperaturregler kann die Temperatur des Gerätes zwischen einer minimalen und einer maximalen Temperatur einstellen.
| 40 Grad | 100 Grad | 80 Grad | 100 Grad | 100 Grad | 100 Grad | 100 Grad |
Maximale Temperatur
Maximale Temperatur
Der Temperaturregler kann die Temperatur des Gerätes zwischen einer minimalen und einer maximalen Temperatur einstellen.
| 230 Grad | 230 Grad | 230 Grad | 230 Grad | 230 Grad | 230 Grad | 230 Grad |
Timer maximal
Timer maximal
Dies ist die maximal mögliche vorgewählte Dauer für das jeweilige Programm in Stunden (Std.).
| 8 Std. | 1 Std. | 2 Std. | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. |
Umluftfunktion
Umluftfunktion
Der Minibackofen kann zu den einzelnen Hitzestufen eine Umluftfunktion einschalten.
|
Extras/Zubehör
Anteil Gesamtnote 5%
| 75 von 100 Punkte | 50 von 100 Punkte | 25 von 100 Punkte | 25 von 100 Punkte | 100 von 100 Punkte | 75 von 100 Punkte | 0 von 100 Punkte |
Zubehör
Zubehör
Weitere Informationen zur Ausstattung des Minibackofens.
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.31)
|
SEHR GUT (1.48)
|
GUT (1.57)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.65)
|
GUT (1.72)
|
GUT (1.90)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 144.00 | Amazon € 144.95 | Amazon € 149.34 | Amazon € 124.95 | Amazon € 94.99 | Amazon € 89.99 | Amazon € 97.95 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
€ 144.00
€ 144.00
€ 144.00
|
€ 144.95
€ 144.95
|
€ 137.37
€ 139.99
€ 144.43
€ 149.34
€ 152.72
€ 152.99
|
€ 124.95
€ 124.95
|
€ 89.99
€ 89.99
€ 94.99
|
€ 69.90
€ 82.95
€ 89.99
€ 116.99
€ 121.42
|
€ 97.95
€ 97.95
€ 166.78
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
€ 71.18
|
ohne Angebot
|
- 45 Liter Garraum
- 2.000 Watt Leistung
- Innenraumbeleuchtung
- 3 Hitzestufen
- 8 Stunden Timer
- 4 Einschubebenen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (40%)
Der MB45-LED 2G von Stillstern verfügt über 4 Einschubebenen und wird zusammen mit einem Drehspieß, einem Backblech und einem Gitterrost geliefert. Außerdem gibt es noch ein herausnehmbares Krümelblech und der Innenraum ist zur besseren Überwachung des Backvorgangs beleuchtet.
Leistungsdaten (25%)
Der Backofen verfügt über eine elektrische Leistung von 2000 Watt und einen Garraum mit einem Fassungsvermögen von 45 Litern.
Einstellungen zum Backen (30%)
Es gibt drei Hitzestufen (Ober-, Unter- und Ober/Unterhitze kombiniert). Die Temperatur kann zwischen 40 Grad (minimal) und 230 Grad (maximal) eingestellt werden.
Der Timer kann auf maximal 8 Stunden Vorlauf eingestellt werden, außerdem läßt sich zu den einzelnen Hitzestufen eine Umluftfunktion zuschalten.
Extras/Zubehör (5%)
Mitgeliefert werden ein Paar Ofenhandschuhe sowie ein Rezeptbuch. Die Bedienung wird durch 13 Automatik-Programme erleichtert.
Fragen und Antworten
Wird der Ofen ringsherum heiß?
Es empfiehlt sich ein Mindestabstand von etwa 30cm zur Umgebung.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 575.00 von 600 |
Anzahl Einschubebenen | 4 | 75.00 |
Inkl. Drehspieß | 100.00 | |
Backblech | 100.00 | |
Gitterrost | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 100.00 | |
Krümelblech | 100.00 | |
Leistungsdaten | 25% | 130.31 von 200 |
Elektrische Leistung | 2000 Watt | 66.67 |
Fassungsvermögen Garraum | 45 Liter | 63.64 |
Einstellungen zum Backen | 30% | 435.00 von 500 |
Anzahl Hitzestufen | 3 | 75.00 |
Umluftfunktion | 100.00 | |
Minimale Temperatur | 40 Grad | 100.00 |
Maximale Temperatur | 230 Grad | 60.00 |
Timer maximal | 8 Std. | 100.00 |
Extras/Zubehör | 5% | 75.00 von 100 |
Zubehör | 75.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.31) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen (außen) | ||
Gewicht (Kg) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungsdaten
Einstellungen zum Backen
Extras/Zubehör
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Inkl. Rezeptheft
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- 60 Liter Garraum
- 2.000 Watt Leistung
- Innenraumbeleuchtung
- 3 Hitzestufen
- Umluftfunktion
- 1 Stunden Timer
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 575.00 von 600 |
Anzahl Einschubebenen | 4 | 75.00 |
Inkl. Drehspieß | 100.00 | |
Backblech | 100.00 | |
Gitterrost | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 100.00 | |
Krümelblech | 100.00 | |
Leistungsdaten | 25% | 157.58 von 200 |
Elektrische Leistung | 2000 Watt | 66.67 |
Fassungsvermögen Garraum | 60 Liter | 90.91 |
Einstellungen zum Backen | 30% | 255.96 von 500 |
Anzahl Hitzestufen | 3 | 75.00 |
Umluftfunktion | 100.00 | |
Minimale Temperatur | 100 Grad | 14.29 |
Maximale Temperatur | 230 Grad | 60.00 |
Timer maximal | 1 Std. | 6.67 |
Extras/Zubehör | 5% | 50.00 von 100 |
Zubehör | 50.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.48) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen (außen) | ||
Gewicht (Kg) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungsdaten
Einstellungen zum Backen
Extras/Zubehör
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Inkl. Rezeptheft
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- 1.800 Watt Leistung
- 42 Liter Garraum
- Innenraumbeleuchtung
- 3 Hitzestufen
- 2 Stunden Timer
- 4 Einschubebenen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Backofen BG 1805/E von Rommelsbacher hat 4 Einschubebenen und wird inkl. Drehspieß, Backblech und Gitterrost geliefert. Außerdem verfügt er über ein Krümelblech und eine Innenraumbeleuchtung.
Leistungsdaten (25%)
Der Garraum faßt 42 Liter, die elektrische Leistung beläuft sich auf 1,8 kW.
Einstellungen zum Backen (30%)
Insgesamt bietet der BG 1805/E drei Hitzestufen sowie ein Temperaturintervall zwischen 80 und 230 Grad Celsius. Außerdem verfügt das Gerät über einen 2-Stunden-Timer und eine zuschaltbare Umluftfunktion.
Extras/Zubehör (5%)
Das Gerät verfügt über eine Drehspieß-Garnitur mit separatem Griff.
Fragen und Antworten
Kann man in diesen Ofen auch grössere Teller oder Pfannen stellen?
Größere Teller sind bis ca. 30 cm Durchmesser möglich. Bei Pfannen sollte man darauf achten, daß der Pfannengriff hitzebeständig ist.
Passt eine Pizza problemlos rein?
Leider nein. Am besten zerschneidet man die Pizza in zwei Hälften, dann paßt es!
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 575.00 von 600 |
Anzahl Einschubebenen | 4 | 75.00 |
Inkl. Drehspieß | 100.00 | |
Backblech | 100.00 | |
Gitterrost | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 100.00 | |
Krümelblech | 100.00 | |
Leistungsdaten | 25% | 111.51 von 200 |
Elektrische Leistung | 1800 Watt | 53.33 |
Fassungsvermögen Garraum | 42 Liter | 58.18 |
Einstellungen zum Backen | 30% | 297.86 von 500 |
Anzahl Hitzestufen | 3 | 75.00 |
Umluftfunktion | 100.00 | |
Minimale Temperatur | 80 Grad | 42.86 |
Maximale Temperatur | 230 Grad | 60.00 |
Timer maximal | 2 Std. | 20.00 |
Extras/Zubehör | 5% | 25.00 von 100 |
Zubehör | 25.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.57) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen (außen) | ||
Gewicht (Kg) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungsdaten
Einstellungen zum Backen
Extras/Zubehör
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Inkl. Rezeptheft
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- 2.000 Watt Leistung
- 45 Liter Garraum
- Innenraumbeleuchtung
- 3 Hitzestufen
- Umluftfunktion
- Inkl. Rezeptbuch
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 575.00 von 600 |
Anzahl Einschubebenen | 4 | 75.00 |
Inkl. Drehspieß | 100.00 | |
Backblech | 100.00 | |
Gitterrost | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 100.00 | |
Krümelblech | 100.00 | |
Leistungsdaten | 25% | 130.31 von 200 |
Elektrische Leistung | 2000 Watt | 66.67 |
Fassungsvermögen Garraum | 45 Liter | 63.64 |
Einstellungen zum Backen | 30% | 255.96 von 500 |
Anzahl Hitzestufen | 3 | 75.00 |
Umluftfunktion | 100.00 | |
Minimale Temperatur | 100 Grad | 14.29 |
Maximale Temperatur | 230 Grad | 60.00 |
Timer maximal | 1 Std. | 6.67 |
Extras/Zubehör | 5% | 25.00 von 100 |
Zubehör | 25.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.58) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen (außen) | ||
Gewicht (Kg) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungsdaten
Einstellungen zum Backen
Extras/Zubehör
- Inkl. Rezeptheft
- Inkl. Rezeptheft
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Inkl. Rezeptheft
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Inkl. Rezeptheft
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Inkl. Rezeptheft
- Inkl. Rezeptheft
- Inkl. Rezeptheft
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Inkl. Rezeptheft
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Inkl. Rezeptheft
- 35 Liter Garraum
- 1600 Watt Leistung
- Innenraumbeleuchtung
- 3 Hitzestufen
- Timer 1 Std.
- 3 Einschubebenen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Minibackofen von Turbotronic bietet drei Einschubebenen sowie einen Drehspieß, ein Backblech und einen Gitterrost. Der Innenraum ist beleuchtet und es gibt auch ein Krümelblech.
Leistungsdaten (25%)
Der Garraum hat eine Größe von 35 Litern, außerdem hat das Gerät eine elektrische Leistung von 1600 Watt.
Einstellungen zum Backen (30%)
Man kann 3 verschiedene Hitzestufen einstellen, bei der Temperatur kann man Werte zwischen 100 und 230 Grad auswählen. Wie die meisten modernen Minibacköfen besitzt auch dieser von Turbotronic eine Umluftfunktion sowie einen Timer (dieser kann Werte zwischen 0 und 60 Minuten annehmen).
Extras/Zubehör (5%)
An Zubehör werden mitgeliefert 2 Backbleche, ein Grillspieß sowie ein Edelstahlgitter.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 550.00 von 600 |
Anzahl Einschubebenen | 3 | 50.00 |
Inkl. Drehspieß | 100.00 | |
Backblech | 100.00 | |
Gitterrost | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 100.00 | |
Krümelblech | 100.00 | |
Leistungsdaten | 25% | 85.45 von 200 |
Elektrische Leistung | 1600 Watt | 40.00 |
Fassungsvermögen Garraum | 35 Liter | 45.45 |
Einstellungen zum Backen | 30% | 255.96 von 500 |
Anzahl Hitzestufen | 3 | 75.00 |
Umluftfunktion | 100.00 | |
Minimale Temperatur | 100 Grad | 14.29 |
Maximale Temperatur | 230 Grad | 60.00 |
Timer maximal | 1 Std. | 6.67 |
Extras/Zubehör | 5% | 100.00 von 100 |
Zubehör | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.65) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen (außen) | ||
Gewicht (Kg) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungsdaten
Einstellungen zum Backen
Extras/Zubehör
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Inkl. Rezeptheft
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- 1.500 Watt Leistung
- 4 Hitzestufen
- 1-Stunden-Timer
- 4 Einschubebenen
- Drehspieß
- Backblech
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (40%)
Der SEVERIN TO 2068 ist für die Bedienung bestens ausgestattet: er verfügt über 4 Einschubebenen zum Ablegen der Speisen, hinzu kommen noch ein Drehspieß, ein Backblech und ein Gitterrost.
Zudem gibt es noch ein herausnehmbares Krümelblech sowie eine Innenraumbeleuchtung, die die Bedienung erleichtern.
Leistungsdaten (25%)
Die elektrische Leistung des SEVERIN TO 2068 beträgt 1,5 Kilowattstunden (1.500 Watt), das Fassungsvermögen des Garraums beträgt 20 Liter (also 20 Kubikdezimeter).
Einstellungen zum Backen (30%)
Das Gerät bietet 4 Hitzestufen zur Auswahl: Oberhitze, Oberhitze mit Drehspieß, Unterhitze und Oberhitze kombiniert mit Unterhitze.
Die Temperatur kann zwischen 100 und 230 Grad Celsius eingestellt werden. Zu den einzelnen Hitzestufen läßt sich noch eine Umluftfunktion dazuschalten, und der Timer des Gerätes kann auf maximal eine Stunde gesetzt werden.
Extras/Zubehör (5%)
An Zubehör werden mitgeliefert: rutschfeste Gummfüße und ein Pizzastein für die Zubereitung von Pizzas.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 575.00 von 600 |
Anzahl Einschubebenen | 4 | 75.00 |
Inkl. Drehspieß | 100.00 | |
Backblech | 100.00 | |
Gitterrost | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 100.00 | |
Krümelblech | 100.00 | |
Leistungsdaten | 25% | 51.51 von 200 |
Elektrische Leistung | 1500 Watt | 33.33 |
Fassungsvermögen Garraum | 20 Liter | 18.18 |
Einstellungen zum Backen | 30% | 255.96 von 500 |
Anzahl Hitzestufen | 3 | 75.00 |
Umluftfunktion | 100.00 | |
Minimale Temperatur | 100 Grad | 14.29 |
Maximale Temperatur | 230 Grad | 60.00 |
Timer maximal | 1 Std. | 6.67 |
Extras/Zubehör | 5% | 75.00 von 100 |
Zubehör | 75.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.72) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen (außen) | ||
Gewicht (Kg) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungsdaten
Einstellungen zum Backen
Extras/Zubehör
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Inkl. Rezeptheft
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
- 1.600 Watt Leistung
- 30 Liter Garraum
- Innenraumbeleuchtung
- 3 Hitzestufen
- Umluftfunktion
- 4 Einschubebenen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 450.00 von 600 |
Anzahl Einschubebenen | 3 | 50.00 |
Inkl. Drehspieß | 0.00 | |
Backblech | 100.00 | |
Gitterrost | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 100.00 | |
Krümelblech | 100.00 | |
Leistungsdaten | 25% | 76.36 von 200 |
Elektrische Leistung | 1600 Watt | 40.00 |
Fassungsvermögen Garraum | 30 Liter | 36.36 |
Einstellungen zum Backen | 30% | 255.96 von 500 |
Anzahl Hitzestufen | 3 | 75.00 |
Umluftfunktion | 100.00 | |
Minimale Temperatur | 100 Grad | 14.29 |
Maximale Temperatur | 230 Grad | 60.00 |
Timer maximal | 1 Std. | 6.67 |
Extras/Zubehör | 5% | 0.00 von 100 |
Zubehör | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.90) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Abmessungen (außen) | ||
Gewicht (Kg) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistungsdaten
Einstellungen zum Backen
Extras/Zubehör
- Ofenhandschuhe (1x Paar)
- Rezeptbuch
- 13 Automatik Programme
- Rezeptheft 24 S.
- Drehspieß mit 4 Klammern
- 2-facher Handgriff für Drehspiess
- Inkl. Rezeptheft
- 2 Backbleche
- Grillspieß
- Edelstahl Gitter
- Pizzastein
- Rutschfeste Gummifüße
Welche Arten von Backöfen gibt es?
Bei den Backöfen sind es besonders die Einbaugeräte, die am häufigsten gekauft werden. Diese sind vollständig in die jeweilige Küchenzeile integriert und werden in der Regel elektrisch betrieben (es gibt daneben auch Gas- und Induktionsbacköfen, die aber nicht so weit verbreitet sind).
Einbaubacköfen arbeiten zur Erhitzung des Innenraums mit verschiedenen Heizarten wie Ober/Unterhitze, Umluftmodus oder auch 4D-Heißluft (Siemens-Geräte).
Die technische Weiterentwicklung dieser Gerätegattung hat dazu geführt, daß sie einerseits immer leichter zu bedienen sind (deshalb haben die meisten Geräte auch eine Kindersicherung) und andererseits eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten zum Backen, Kochen, Garen oder Braten anbieten.
Der klassische Einbau-Backofen besitzt Standard-Abmessungen zur reibungslosen Integration in eine Küchenzeile.
Lediglich der Frontbereich inkl. Bedienpanel ist nach außen sichtbar.
Neben diesen vielen Betriebsarten (von den Herstellern häufig auch als Beheizungsarten bezeichnet) bieten moderne Einbaubacköfen aber noch weitere Vorteile, die im Laufe der Zeit durch die technische Weiterentwicklung hinzugekommen sind.
Dazu zählt etwa die durch den Gesetzgeber verordnete Angabe der Energie-Effizienzklasse, so daß man genau sagen kann, wie hoch der Energieverbrauch eines Gerätes ist - was tatsächlich ein Vorteil ist, da es die Anwender zum Energieparen anregt.
Auf diese Weise erfahren die Käufer, ob sie einen Energiefresser oder ein wirklich Energie sparendes Gerät erwerben - ein Gesichtspunkt, der gerade bei den Haushaltsgeräten eine immer stärker werdende Rolle spielt.
Ein Garraum-Volumen von 71 Litern bietet der Siemens HB634GBS1 iQ700.
Dem Anwender stehen insgesamt 5 Einschubebenen zur Verfügung.
Auch bei den Reinigungsverfahren werden auf dem Markt mit Hydrolyse und Pyrolyse Methoden angeboten, die dem Anwender den Umgang mit den Geräten erleichtern und die darüberhinaus umweltschonend und sehr wirkungsvoll sind.
Welche Funktionen moderne Einbaubacköfen anbieten und welche Möglichkeiten man bei Bedienung und Handhabung dieser Geräte hat, erfahren Sie im Kapitel Bedienung und Funktionen.
Die meisten technischen Begriffe aus dem Bereich der Einbau-Backöfen kann man für die Mini-Backöfen übernehmen: bei beiden Gerätearten gibt es verschiedene Hitzestufen,es gibt Ober- und Unterhitze, Umluftfunktion und unterschiedliche Beheizungsarten.
Der wesentliche Unterschied besteht aber in der Größe der Geräte: während die Einbau-Backöfen meistens ein Garraum-Fassungsvermögen von um die 70 Liter haben, sind es bei den Mini-Backöfen im Schnitt nur etwa die Hälfte (Ausnahmen bestätigen die Regel: es gibt auch Minis mit 60 Liter Garraum).
Mini-Backöfen erfreuen sich vor allem in Single-Haushalten großer Beliebtheit.
Die Geräte werden - im Vergleich zu den Einbau-Backöfen - nicht fest in eine Küchenzeile integriert, sondern können flexibel am gewünschten Ort aufgestellt werden.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen beiden Gerätearten besteht im Gewicht: da sind die Minis eindeutig im Vorteil, sie wiegen nur selten mal mehr als 10 Kg - was auch für die Besitzer solcher Minibackofen-Geräte angenehm ist, wenn sie ihre Mini-Backöfen z.B. draußen im Garten aufstellen möchten.
Gegenüber den Einbaugeräten weisen die Mini-Backöfen einen weiteren wichtigen Unterschied bzw. Vorteil auf: ihr Energieverbrauch ist geringer.
Man erkennt das schon daran, daß bei den Einbaugeräten die Angabe der Energie-Effizienzklasse sowie des Energieverbrauchs vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird, bei den Minis ist dies - noch - nicht der Fall, da ihr Energieverbrauch aufgrund des viel kleineren Garraums erheblich geringer ist.
Betrachten wir zunächst den Stromverbrauch der Einbau-Backöfen. Hier lohnt es sich, einen Blick auf das Energieeffizienzlabel zu werfen, das seit Januar 2015 für Backöfen verpflichtend ist. In diesem Label steckt nicht nur die Energieeffizienzklasse, sondern es werden auch die durchschnittlichen Verbrauchswerte in Kilowattstunden (kWh) angegeben.
Dabei wird unterschieden zwischen dem Umluftmodus und dem konventionellen Modus (wenn also Ober- und Unterhitze gleichzeitig wirken). Im Umluftmodus ist der Energieverbrauch um 20-30% niedriger als im konventionellen Heißluftmodus, daher ist diese Angabe für alle Benutzer dieser Geräte interessant, die Wert auf ein umweltfreundliches, stromsparendes Küchengerät legen.
Typische Werte für Backöfen sind z.B. die Energie-Effizienzklasse A+, ein Energieverbrauch von 0,87 kWh im konventionellen Modus und 0,69 kWh im Umluft-Modus sowie eine elektrische Leistung zwischen 3300 und 3600 Watt.
Bei Mini-Backöfen ist die angebotene elektrische Leistung deutlich niedriger, dort liegt sie im Schnitt zwischen 1500 und 2000 Watt. Daher ist auch der Energie- bzw. Stromverbrauch dieser Geräte um einiges geringer als der eines großen Backofens.
Auch ohne klassische Friteuse lassen sich leckere Pommes zubereiten.
Die Zubereitung im relativ kleinen Garraum eines Mini-Backofens spart dabei einiges an Energie im Vergleich zu einem traditionellen Backofen ein.
Eine Angabe in kWh bzw. eine Energie-Effizienzklasse fehlt für diese Geräte, da der Gesetzgeber diese noch nicht als energieverbrauchsrelevante Produkte einordnet. Letztlich ist aber der reale Energieverbrauch abhängig von der Nutzung der Geräte (Häufigkeit und Art des Einsatzes).
Die Sicherheit spielt bei der Aufstellung eines Mini-Backofens eine wichtige Rolle. Folgende Gesichtspunkte sollte man hierbei unbedingt beachten:
- Die Stellfläche sollte stabil und eben sein - eine eigentlich selbstverständliche Voraussetzung, die man aber dennoch vor dem Aufstellen des Gerätes sorgfältig prüfen sollte.
- Zwischen dem Gerät und den es umgebenden Wänden sollte genügend Zwischenraum vorhanden sein, damit die Hitze ohne Probleme entweichen kann. Experten empfehlen an den Seiten sowie hinter dem Ofen mindestens 4 cm Abstand zu den Wänden, nach oben sollte es etwas mehr sein.
- Beim Aufstellen sollte man darauf achten, daß die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht verdeckt sind - ohne eine ausreichende Lüftung würde die dann schnell steigende Temperatur das Gerät zum automatischen Abschalten bringen.
Mini-Backöfen: Für wen eignet sich ein kompakter Tischbackofen?
Im Folgenden zählen wir einige Haushalte und Anwendungen auf, bei denen Mini-Backöfen sinnvoll zum Einsatz kommen:
Single-Haushalte: bei diesen ist der Mini-Backofen deshalb beliebt, weil man als Single nur selten einmal ein Essen für mehrere Menschen zubereitet. Alleinlebende müssen, wenn sie ihre Haupt-Mahlzeiten zu Hause einnehmen, nur kleine Mengen an Speisen zubereiten, und dafür braucht man keinen Backofen, der ja auch z.T. erheblich mehr Energie verbraucht als ein Mini.
Kleine Küchen: hier kommt der Mini-Backofen besonders häufig zur Anwendung, weil solche Küchen nur wenig Fläche für die Aufstellung von Küchengeräten bieten.
Garten/Camping: wer einen großen Garten besitzt oder mit dem Wohnmobil gerne mal Urlaub macht, der weiß die Vorteile solcher kleinen Geräte wie Mini-Backöfen zu schätzen. Einzig ein Stromanschluß ist vonnöten, und schon kann man auch draussen auf der Terasse/Wiese oder auf dem Campingplatz Speisen grillen und Pizzas zubereiten.
Senioren-Haushalte: für diese ist ein Mini-Backofen auch aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, da sich die Geräte nach der abgelaufenen Zubereitungszeit automatisch abschalten. Außerdem sind Mini-Backöfen leicht zu bedienen und geben in der Regel akustische (und visuelle) Zeichen über den jeweiligen Zustand der Backwaren im Gerät.
Büros: Großraumbüros verfügen heutzutage häufig über Mini-Küchen, die von vielen Mitarbeitern nicht nur zum Kaffeekochen, sondern auch für die schnelle Zubereitung einer kleinen Mahlzeit zwischendurch genutzt werden. Hier erweist sich ein Mini-Backofen als besonders sinnvoll, weil die Zubereitungszeit etwa für eine Pizza erheblich geringer ausfällt als bei einem großen Backofen.
Nicht immer benötigt man einen Mini-Backofen in der Küche, insbesondere dann, wenn man ihn nur für ganz spezielle Anwendungen einsetzen möchte, etwa zum Aufwärmen von Speisen oder Aufbacken von Brötchen. Mögliche Alternativen zu einem Mini-Backofen sind:
Wer sich z.B. mit seinem normalen Backofen eine Pizza backen möchte, kann sich dafür auch einen sog. "Pizzastein"" zulegen. Auf diesen wird die Pizza gelegt und dann im Backofen gebacken. Hier ist lediglich darauf zu achten, daß der Pizzastein die optimale Temperatur erreicht hat, wenn man die Pizza auf ihn legt.
Ein Mikrowellengerät statt eines Minibackofens kann man dagegen auf jeden Fall dann empfehlen, wenn das Gerät ausschließlich zum Erhitzen von Speisen und nicht zum Bräunen bzw. Backen verwendet wird. Häufig verfügen diese Geräte dann auch über eine Funktion zum Auftauen von Speisen.
Für bestimmte Anwendungen wie die Zubereitung von Fleisch bzw. Gemüse ist ein Kontaktgrill bestens geeignet. Wie der Name schon andeutet, dienen diese Geräte nur zum Grillen und nicht zum Backen, man kann mit ihnen Fleisch, Fisch, Gemüse und Sandwiches perfekt zubereiten.
Wer schließlich lediglich Brötchen oder Toastbrot aufwärmen möchte, kann dazu auch ganz einfach einen klassischen Toaster verwenden - und der ist i.d.R. um einiges billiger als ein Minibackofen.
Pizzen lassen sich im Mini-Backofen leicht zubereiten - es gibt allerdings Alternativen.
Wer bereits einen Einbau-Backofen besitzt, der kann sich z.B. einen "Pizzastein"zulegen, um eine knusprige Pizza wie beim Italiener um die Ecke zu backen.
Mini-Backöfen: Vor- und Nachteile dieser Gerätegattung
Mini-Backöfen haben gegenüber den Großgeräten eine Menge Vorteile und nur wenige Nachteile - eine Gegenüberstellung:
- Die Geräte sind auf jeden Fall platzsparend, nicht umsonst sind es ja Minis. Der Zusatz "Mini" bezieht sich hier aber nur auf die Größe der Geräte, nicht auf die sonstige Ausstattung.
- Der Energieverbrauch ist deutlich geringer als bei den Großgeräten. Daher ist für diese Geräte auch die Angabe der Energie-Effizienzklasse nicht verpflichtend.
- Die Geräte lassen sich besonders flexibel aufstellen im Wohnraum. Ob in der Küche, im Wohnzimmer, im Garten oder auf der Terrasse: der Minibackofen kann eigentlich überall aufgestellt werden, es muß lediglich eine Steckdose für den Stromanschluß in der Nähe sein.
- Der Anschaffungspreis liegt z.T. deutlich unter dem für einen Einbaubackofen, was für Studenten, alleinstehende Ältere oder ganz allgemein Geringverdiener ein wichtiges Argument beim Kauf ist.
- Als größten Nachteil eines Minibackofens kann man die im Vergleich zum Einbaubackofen geringere Menge an Lebensmitteln werten, die in einem solchen Gerät in einem Backvorgang zubereitet werden können.
- Im Gegensatz zu einem Einbaubackofen ist das Gerät nicht in die Küchenzeile integriert und man muss beim Aufstellen darauf achten, dass genügend Freiraum zu den Wänden vorhanden ist, sodass kein Hitzestau entsteht.
Einbau-Backöfen: Bedienung und Funktionen
Grundsätzlich lässt sich festgestellen, daß Backöfen in den heutigen Zeiten eine ganze Reihe mehr an zusätzlichen Funktionen bieten als noch vor 10 Jahren. Hier hat eine enorme technische Weiterentwicklung zum Vorteil der Anwender eingesetzt.
Wer einen Blick in die Produktdatenblätter der Geräte wirft, kann über die Anzahl der verschiedenen Betriebs- bzw. Beheizungsarten nur staunen: es gibt Backöfen mit 15 verschiedenen Beheizungsarten, so daß eigentlich jede nur denkbare Form des Backens oder Kochens realisiert werden kann.
Im folgenden werfen wir einen Blick auf die gebräuchlichsten Betriebsarten und erläutern die sie beschreibenden Begriffe:
Einbau-Backöfen: Reinigung und Wartung
Neben der klassischen Reinigung von Hand bieten die meisten Geräte verschiedene automatische Selbstreinigungsverfahren an. Hierzu zählt z.B. das "Hydrolyse" genannte Verfahren, bei dem man etwas Wasser zusammen mit einem Tropfen Spülmittel im Backofen verteilt und sodann das Hydrolyse-Programm startet. Nach dem Verdampfen des Wassers kann man dann das Gerät per Hand auswischen.
Moderne Einbau-Backöfen bieten i.d.R. automatische Selbstreinigungsverfahren.
Diese ersparen dem Anwender viel Arbeit bei der Reinigung des Backofen-Innenraums, entbinden ihn jedoch nicht vollständig von dieser Aufgabe.
Eine wesentlich energieaufwendigere Methode ist die sog. Pyrolyse, bei der das Backofeninnere auf Temperaturen um die 500 Grad Celsius erhitzt wird, und das für mehr als eine Stunde. Der Effekt ist dabei, daß die Speisereste an den Innenwänden vollständig verbrennen und danach einfach ausgewischt werden können. Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Energieverbrauch.
Hinweis:
Die Backbleche und sonstigen Einschübe sind den hohen Temperaturen
automatischer Reinigungsverfahren wie der Pyrolyse nicht gewachsen und
müssen daher
grundsätzlich vorher aus dem Backofen entfernt werden, d.h. also auch:
sie müssen dann von Hand gesäubert werden.
Ein weiteres Reinigungsverfahren ist die sog. Katalyse, bei der die Backöfen im Innern mit einer speziellen Beschichtung versehen sind, die das Verbrennen von Speiseresten verhindern. Schon bei Temperaturen um die 200°C wird durch diese Beschichtung der Backöfenwände erreicht, daß Fettpartikel in Wasser und CO2 zerfallen.
Da dieser Zerfallsprozess aber nicht perfekt ist, d.h. nicht immer sämtliche Reste von zucker- bzw. säurehaltigen Substanzen vollständig zersetzt werden, muß man gelegentlich doch mittels Backofenreiniger das Innere des Geräts säubern (siehe z.B. bei Siemens, Bosch und Neff in der Produktbeschreibung das Stichwort „EcoClean“).
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Der wichtigste Faktor bei der Backofenreinigung ist der, es niemals soweit kommen zu lassen, dass man sich überhaupt mit angebranntem Schmutz befassen muss. Je länger die Ofenhitze auf beispielsweise einen heruntergetropften Käse-Klecks einwirkt, desto schwieriger wird es, diesen später zu entfernen.
Bedeutet: Wenn es Verschmutzungen gibt, sollte man diese konsequent gleich nach dem Backen entfernen.
Sollte das schon nicht mehr helfen und auch der eventuell vorhandene Selbstreinigungs-Modus nicht das gewünschte Ergebnis liefern, geht man wie folgt vor: In einer Schüssel mischt man Backpulver bzw. Natron aus der Apotheke 1:1 mit Wasser.
Diese stark schäumende Mischung appliziert man mit einem alten Kochpinsel auf die Innenseiten des (kalten) Backofens und ggf. die Backbleche. Dann lässt man das Mittel eine halbe Stunde lang einwirken, wobei das Wasser verdunstet und Pulver übrigbleibt. Dieses kehrt oder saugt man aus und wischt dann mit einem Lappen und etwas Essigwasser feucht durch.
-
Wichtig dabei ist vor allem, dass die zu trocknenden Leckereien so dünn wie möglich geschnitten werden. Je dicker sie sind, desto länger dauert der Trocknungsvorgang.
Bei Fleisch bitte sehr penibel alles Fett abschneiden, sonst schmeckt es nach dem Trocknen ranzig. Dann werden die Scheiben auf Backrosten mit Backpapier verteilt, sodass sie sich nicht berühren.
Es sind so viele Roste möglich, wie der Ofen fassen kann. Diesen stellt man nun auf höchstens 50°C und schaltet zusätzlich die Umluftfunktion ein. Dann schließt man die Tür, klemmt aber einen Holzlöffel dazwischen, sodass sie einen Spalt breit offenbleibt, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Nun lässt man den Ofen für mehrere Stunden arbeiten und kontrolliert unterdessen immer wieder den „Knusprigkeitsgrad“ seiner Leckereien. Bitte beachten: Da Beef Jerky i.d.R. mariniert wird, kann der Vorgang durchaus acht oder mehr Stunden in Anspruch nehmen.
-
Bei vielen Speisen steht es auf der Packung oder im Rezept: „Ofen vorheizen“. Primär liegt das aber nur daran, dass der Rezept-Autor nicht wissen kann, wie lange der Ofen braucht, um auf die Gartemperatur zu kommen.
Je nach Modell würde die angegebene Garzeit somit real länger oder kürzer werden. Dadurch, dass um Vorheizen gebeten wird, beginnt das Kochen unabhängig vom Ofen-Modell bei einer festen Grundtemperatur, wodurch die Garzeit fix kalkulierbar ist.
Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass man nicht grundsätzlich vorheizen muss, was natürlich viel Energie spart. Das hat bei praktisch keinem Gericht irgendeine Auswirkung auf den Geschmack. Im Gegenteil, schon beim Aufheizen beginnt der Garprozess bzw. das Auftauen, wodurch die Speise meist schneller fertig ist. Einzige Ausnahmen: Kuchen, Fleisch und Fisch. Hier muss für beste Ergebnisse mit konstanter Temperatur gebacken werden.
-
Vor allem, indem man lernt, die Angaben auf der Packung weitestgehend zu ignorieren. Damit eine Tiefkühlpizza wirklich gut wird, benötigt sie vor allem maximale Hitze im Ofen, also 250°C oder mehr. Und zwar nur Ober- und Unterhitze, keine Umluft, sonst wird die Pizza trocken.
Dann kommt die Pizza auf einen mit Backpapier ausgelegten Rost, kein unten geschlossenes Backblech. Und egal was die Packung sagt, sie sollte im oberen Drittel des Backofens platziert werden; bei den meisten Geräten ist die zweitoberste Schiene der beste Ort. Dann backt man, bis der Rand sich gut sichtbar verdunkelt. So wird auch eine normale TK-Pizza zum Gaumenschmaus.
Ein Tipp noch dazu: Wird die Pizza trotzdem etwas trocken, sollte man unten ein geschlossenes Backblech einschieben, es mit ca. einer Tasse Wasser befüllen und den dabei entstehenden Dampf nutzen.
-
Nachdem Einbau-Backöfen jahrzehntelang unterhalb der Arbeitsplatte installiert wurden, kommen seit einigen Jahren immer mehr Einbauküchen auf den Markt, bei denen der Backofen in Brust- bis Augenhöhe installiert wird.
Dabei ist der größte Vorteil wohl der, dass man einen ungleich komfortableren Blick in den Ofen hat, was gerade bei empfindlichen Speisen Sinn macht. Zudem muss man sich für das Be- und Entladen nicht bücken; auch die Reinigung kann im Stehen vonstattengehen.
Zu den Nachteilen gehört jedoch, dass diese Einbauhöhe von kleineren Menschen oft als weniger angenehm empfunden wird. Insbesondere wenn es sich um schwere Gegenstände (etwa Bräter) handelt.
-
Das kommt vor allem darauf an, was man mit dem Backofen macht. Grundsätzlich ist Umluft immer dann sinnvoll, wenn man häufiger große Mengen bzw. viele Bleche zu versorgen hat. Mit aktivierter Umluft-Funktion ist die Wärmeverteilung im Ofen gleichmäßiger.
Bei reiner Ober- und Unterhitze werden die jeweils nächsten Bleche am stärksten aufgeheizt, während die mittleren eher „unterversorgt“ bleiben.
Wer allerdings aufs Budget achten muss und hauptsächlich ein einzelnes Blech nutzt, benötigt dieses Funktion nicht zwingend.
-
Über viele Jahre hinweg hatten Backöfen, sofern sie nicht auch eine Herdplatte zu versorgen hatten, grundsätzlich zwei Drehschalter: Backmodus und Temperatur. Heute jedoch gibt es immer mehr Modelle auf dem Markt, bei denen diese Schalter fehlen; die Einstellungen erfolgen dann über ein Touch-Bedienfeld.
Der Vorteil dabei ist, dass kein mechanisches Teil kaputtgehen kann. Und neben dem schnörkellosen Look macht das auch die Reinigung etwas einfacher - über eine flache Ofenfront wischt es sich schneller und gründlicher, als wenn man noch die Griffe mit ihren Einkerbungen reinigen müsste.
Zudem besteht durch die Möglichkeit, das Bedienfeld durch einen Fingerdruck zu verriegeln. Das gibt mehr Sicherheit gegen ungewolltes Verstellen, was gerade in Familien mit neugierigem Nachwuchs problematisch ist.
-
Mini-Backofen Test/Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.31): Stillstern MB45-LED 2G - Mini-Backofen
- Platz 2 - SEHR GUT (1.48): TZS First FA-5047 - Mini-Backofen
- Platz 3 - GUT (1.57): ROMMELSBACHER BG 1805/E - Mini-Backofen
- Platz 4 - GUT (1.58): TZS First Austria FA-5046-1 - Mini-Backofen
- Platz 5 - GUT (1.65): Turbotronic Minibackofen - Mini-Backofen
- Platz 6 - GUT (1.72): SEVERIN TO 2068 - Mini-Backofen
- Platz 7 - GUT (1.90): TZS First Austria FA-5043-1 - Mini-Backofen
Hersteller von Backöfen
Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz einige der Firmen vor, in deren Sortiment die in unserem Vergleich aufgeführten Backofen-Geräte geführt werden:
Amica ist ein polnischer Hersteller von Haushaltsgeräten, der aber europaweit agiert. In eigenen Werken produziert Amica derzeit Küchenherde, Backöfen und Kochfelder.
Bei Bauknecht gibt es ein umfangreiches Angebot an Geräten im Bereich der Einbau-Backöfen, aus denen sich die Kunden das für sie passende Gerät auswählen können.
Unter den Haushalts- und Küchengeräten, die die Firma Beko vertreibt, bekommt man auch ein reichhaltiges Angebot an Backöfen. Ob mit Glaskeramik- oder Induktionskochfeld, ob als Kombi-Dampfgarer, mit Umluft oder 2-fachem Teleskopauszug: Beko hat für jeden Geschmack das richtige und ist darüberhinaus recht preiswert.
Die Firma Bosch verdient zwar laut Wikipedia mehr als 61 % (2017) des gesamten Konzernumsatzes mit ihrer Automobilsparte, aber im Bereich der Haushaltsgeräte wird auch nicht gerade gespart: hier kann man davon ausgehen, daß neben vielen anderen Haushaltsgeräten der Verkauf von Einbau-Backöfen stark gefördert wird.
Die Firma Kolbe hat sich auf Küchen-Einbaugeräte spezialisiert. Sie hat ihren Sitz in Pettstadt in der Nähe von Bamberg. In dem gut sortierten Shop kann man sich diverse Backöfen, Kochfelder, Dunstabzugshauben, Kühl- und Waschgeräte oder Geschirrspüler ansehen und auch direkt bestellen.
Für die einzelnen Gerätekategorien werden erfreulich viele Geräte angeboten, bei Backöfen sind die meisten Einbaugeräte, nur einer wird als freistehend verkauft.
Die Neff GmbH ist eine alteingesessene deutsche Firma, die Haushalts- bzw. Küchengeräte herstellt und diese sehr erfolgreich auch im europäischen Ausland vertreibt. Ob Backöfen, Kochfelder, Dampf- oder Mikrowellengeräte oder auch Waschmaschinen: man findet für alle Anwendungsbereiche in der Küche die passenden Geräte bei Neff.
Die Firma Rommelsbacher wurde 1928 vom Dipl.-Ing. Gustav Rommelsbacher gegründet. Sie ist ein klassisches deutsches Familienunternehmen und beschäftigt an ihrem Standort Dinkelsbühl inzwischen mehr als 90 Mitarbeiter. Bei Rommelsbacher bekommt man von der Kochplatte bis zur Zitruspresse jedes nur denkbare Elektroküchengerät. Hochwertige Kochplatten und elektrische Küchengeräte werden von Rommelsbacher seit über 90 Jahren gefertigt und erfolgreich auf dem deutschen Küchengeräte-Markt vertrieben.
Die Firma Severin zählt zu den Unternehmen im Haushaltssektor, die schon vor über 100 Jahren produzierten. Im Unterschied zu den ebenfalls in diesem langen Zeitraum produzierenden Unternehmen Bosch und Philips ist aber Severin seinen Ursprüngen treu geblieben und konzentriert sich ausschließlich auf die Herstellung von Elektrogeräten für den Haushalt.
Die Firma, deren zentrale Verwaltung und das neue Logistikzentrum sich in Sundern im Saarland befinden, zählt mit ihren ca. 2000 Mitarbeitern zum Bereich der mittelständischen Unternehmen. Produziert wird sowohl in Deutschland als auch in China. Das Unternehmen bietet eine reichhaltige Auswahl von Minibacköfen, von denen Sie einige in unserem Vergleich wiederfinden.
In der Produktsparte Einbau-Backöfen kann man bei Siemens aus einer großen Anzahl Geräte das für den eigenen Haushalt passende auswählen. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei: von preiswerten, für die typischen Backtätigkeiten bestens gerüsteten Geräten bis zum erheblich teureren Profi-Backofen, mit dem man auch beim Kindergeburtstag schnell mal einige Pizzas gebacken bekommt.
Die Firma TZS First Austria hat ein breit gefächertes Angebot über alle Haushalts- und Küchengeräte. Insbesondere bei den Küchengeräten bietet die Firma dem interessierten Anwender alles, was in einem modernen Haushalt von Nutzen sein kann: Schnellkochtöpfe, Küchenmaschinen, Mini-Backöfen in mehreren Größen, Kochplatten oder Edelstahl-Wasserkocher, es wird für jeden Anwendungszweck ein Gerät angeboten.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Backofen Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
ETM Testmagazin | "Backen, Grillen uvm. – schnell, simpel & sparsam" | 02/2024 | Mini-Backöfen | Gastroback Design Ofen Air Fry & Pizza | SEHR GUT (94.3%) |
Stiftung Warentest | "Eine Ofenbarung" | 09/2019 | Einbau-Backöfen |
Bosch HBG632TS1 Neff B55CR22N0 Siemens HB674GBS1 |
GUT (1.8) GUT (1.8) GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "Heiße Öfen mit modernen Features" | 12/2018 | Einbau-Backöfen | Samsung Dual Cook Flex NV75N5671RS/EG | SEHR GUT (93.4%) |
Stiftung Warentest | "Wer bekommt es gebacken?" | 03/2017 | Einbau-Backöfen |
Neff B45CR22N0 Siemens HB634GBS1 |
GUT (1.9) GUT (1.9) |
Haus & Garten Test | "Vollwertiger Ersatz?" | 04/2017 | Mini-Backöfen | Rommelsbacher BGE 1580/E | SEHR GUT (1,3) |
- 4x SEHR GUT
- 6x GUT
In der Ausgabe 02/2024 der Testzeitschrift von ETM geht es um den Test von 10 Mini-Backöfen verschiedener Hersteller. Vier Geräte bekamen dabei die Testnote SEHR GUT, alle anderen bekamen die Note GUT.
Die Tester haben sich Eindrücke dieser 10 Geräte durch intensiven Gebrauch in der Praxis verschafft. Dabei wurden das Garen verschiedener Speisen sowie der Energieverbrauch für das Vorheizen des Garraums und die Stabilität der Temperaturen dort mit in die Beurteilung einbezogen. Manche Geräte stellen eine digitale Anzeige zur Verfügung, sodaß die Anwender leicht grafisch verfolgen können, welche Werte gerade aktuell eingestellt sind.
Für alle Modelle wurde der Verbrauch in kWh bei einer Verwendung 3 × pro Woche mit angegeben. Die LEISTUNG trug mit 40% als wichtigster Punkt zur Beurteilung der Geräte bei. Ausstattung und Handhabung wurden mit jeweils 20% einbezogen, außerdem trugen noch das verwendete Material und dessen Qualität sowie der Stromverbrauch mit jeweils 10% zur Bildung der Beurteilung bei.
- Leistung: 40%
- Ausstattung: 20%
- Handhabung: 20%
- Stromverbrauch: 10%
- Material & Materialverarbeitung: 10%
- Bei den Tests wurde gemessen, wie schnell die Modelle die Temperatur im Garrraum anheben können (25%). Mit ebenfalls 25% ging in die Beurteilung die Stabilität des Temperaturlevels während des anschließenden Garvorgangs ein.
- Die Temperatur und der Verbrauch (in Watt) wurden im Modus Ober- & Unterhitze mit Umluft (oder im Modus "Pommes Frites" bzw. nur "Umluft") geprüft.
- Gemessen wurde hierbei mittels verschiedener Temperatursonden, die während des Garens in der Mitte des Garraums belassen wurden.
- Aus diesen Werten und der Qualität der in den verschiedenen Garprogrammen zubereiteten Speisen wurde dann der Leistungswert des jeweiligen Gerätes festgelegt.
- Insbesondere die Qualität der Garresultate bei Fleisch, Fisch und Gemüse ging hierbei mit 50% in die Beurteilung der Leistung mit ein.
- Für die Funktionen der Geräte wurden die Garmodi, die Garprogramme sowie die Temperaturen und die Werte des Timers mit angegeben.
- Ein wichtiger Punkt bei den technischen Daten der Modelle war auch das mitgelieferte Zubehör (Garkorb, Backblech, drehspieß usw.).
- Der Stromverbrauch der Geräte während des Garens wurde beim Test gemessen und mit den Angaben der Hersteller verglichen.
- 11x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
In der Ausgabe 09/2019 der Testzeitschrift von Stiftung Warentest werden die Tests von insgesamt 13 elektrischen Einbaubacköfen beschrieben. 11 Geräte bekamen dabei die Note GUT, nur zwei Geräte wurden mit einem BEFRIEDIGEND bedacht.
Einige Geräte werden mittels Drehregler oder Tasten mit Beschriftung gesteuert. Andere wiederum stellen eine digitale Anzeige zur Verfügung, sodaß die Anwender leicht grafisch verfolgen können, welche Werte gerade aktuell eingestellt sind.
Das BACKEN trug mit 35% als wichtigster Punkt zur Beurteilung der Geräte bei. Mit 20% ging die Handhabung in das Ergebnis mit ein, weitere Eigenschaften wie Reinigung, Sicherheit und Auswirkungen auf die Umwelt sowie die verwendeten Temperaturen und Backzeiten trugen mit jeweils 10% zum Gesamtergebnis bei. Auch das Grillen gehört mit zu den Eigenschaften, trug aber nur mit 5% zum Gesamtergebnis bei.
- Backen: 35%
- Grillen: 5%
- Temperaturen und Zeiten: 10%
- Handhabung: 20%
- Reinigung: 10%
- Sicherheit: 10%
- Umwelteigenschaften: 10%
- Beim Prüfen der von den Benutzern eingestellten Temperatur wurde festgestellt, daß manche Geräte diesen Wert teils deutlich unterschritten. Auch das konstante Halten einer einmal eingestellten Temperatur wurde nicht bei allen Geräten beachtet.
- Es wird aber betont, daß auch mit diesen Geräten Gebackenes gut gelingen kann.
- Wie bei vielen anderen modernen Küchengeräten bieten auch die Backöfen heutzutage fast alle einen Energiesparmodus an. Von den 13 getesteten waren dies 12, bei denen man ein Energiesparprogramm einschalten konnte.
- Die Einsparungen betrugen allerdings nur 2 bis 5 Prozent des Stromverbrauchs.
- Die zum Backen notwendige Hitze wird durch Ober- und Unterhitze sowie durch Heißluft im Backraum verteilt. Diese Varianten bei der Erzeugung von Hitze boten alle geprüften Backöfen.
- Bei der Reinigung wurden - falls vorhanden - Reinigungsprogramme sowie Schwämme bzw. Edelstahlspiralen getestet.
- Die Reinigungsprogramme der etwas teureren Maschinen bestanden entweder aus einem Pyrolyse-Programm, mit dem Verschmutzungen im Backraum verbrannt werden, oder es handelte sich um eine Anti-Schmutz-Beschichtung im Backraum. Letztere hat den Vorteil, daß hier zur Reinigung keine zusätzliche elektrische Leistung benötigt wird.
- 3x SEHR GUT
- 5x GUT
In der Ausgabe 12/2018 des Testmagazins von ETM wurden insgesamt 8 Backöfen getestet, wobei 3 der Geräte die Note SEHR GUT bekamen, die restlichen 5 Geräte wurden mit GUT benotet.
Wichtigster Punkt mit 60% war bei der Beurteilung der Geräte deren Leistung. Hierunter fielen z.B. die Qualität der Back-, Grill- und Garresultate, aber auch das Erreichen von Zieltemperaturen und deren Verteilung im Garraum.
Die Ausstattung der Geräte ging mit 10%, die Handhabung mit 15%, der Betrieb mit 10% und die Sicherheit nur noch mit 5% in die Gesamtnote ein.
- Ausstattung: 10%
- Handhabung: 15%
- Leistung: 60%
- Betrieb: 10%
- Sicherheit: 5%