Inhaltsverzeichnis

|
Vergleichssieger
1
ROMMELSBACHER BA 550
![]()
SEHR GUT (1.49)
|
Rang
2
UNOLD Backmeister Edel 68456
![]()
GUT (1.58)
|
Preistipp
3
TZS First Austria
![]()
GUT (1.60)
|
Rang
4
Panasonic SD-YR2550
![]()
GUT (1.79)
|
Rang
5
Moulinex OW210130
![]()
GUT (1.84)
|
Rang
6
Panasonic SD-ZD2010KXH
![]()
GUT (1.88)
|
---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 94.99 | Amazon € 134.88 | Amazon € 89.95 | Amazon € 213.90 | Amazon € 112.99 | Amazon € 213.39 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 35%
| 300 von 400 Punkte | 200 von 400 Punkte | 200 von 400 Punkte | 200 von 400 Punkte | 200 von 400 Punkte | 200 von 400 Punkte |
Gewicht (Kg)1)
Gewicht (Kg)
Gewicht des gesamten Brotbackautomaten ohne Verpackung.
| 4,2 Kg | 5,5 Kg | 6,0 Kg | 7,5 Kg | 3,8 Kg | 7,0 Kg |
Deckel mit Sichtfenster
Deckel mit Sichtfenster
Der Brotbackautomat besitzt einen abnehmbaren Deckel mit Sichtfenster, durch das man den Backvorgang kontrollieren kann.
| ||||||
Automatischer Zutatenspender
Automatischer Zutatenspender
Zutaten werden vor dem Backvorgang in den Zutatenspender eingefüllt.
| ||||||
Zeitwahlschalter
Zeitwahlschalter
Dient dazu, die Startzeit des Brotbackautomaten einzustellen.
| ||||||
Innenraumbeleuchtung
Innenraumbeleuchtung
Der Brotbackautomat ist mit einer Innenraumbeleuchtung versehen, so daß man zur Kontrolle des Backvorgangs den Deckel nicht zu öffnen braucht.
|
Backen
Anteil Gesamtnote 50%
| 500 von 700 Punkte | 557 von 700 Punkte | 546 von 700 Punkte | 413 von 700 Punkte | 440 von 700 Punkte | 373 von 700 Punkte |
Leistung
Leistung
Angabe in Watt.
| 550 Watt | 550 Watt | 850 Watt | 550 Watt | 720 Watt | 700 Watt |
Innenmaß Backform1)
Innenmaß Backform
Angabe in mm bezogen auf Länge/Breite/Höhe.
| 220x125x130 mm | 369x267x306 mm | 220x125x130 mm | k.A. | 280x300x426 mm | 202,8x162,8x156 mm |
Brotgewicht (Gramm)1)
Brotgewicht (Gramm)
Gewicht der herstellbaren Brote zwischen Minimum und Maximum.
| 700-900 g | 750-1000 g | 750-1250 g | 1100 g | 500-1000 g | 500-1200 g |
Anzahl Backprogramme
Anzahl Backprogramme
Anzahl der voreingestellten, über Menütasten auswählbaren Backprogramme.
| 12 | 14 | 12 | 31 | 16 | 18 |
Anzahl Eigenprogramme
Anzahl Eigenprogramme
In einem Eigenprogramme kann der Benutzer die verschiedenen Backabläufe selbst programmieren.
| 1 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 |
Anzahl Bräunungsgrade
Anzahl Bräunungsgrade
Anzahl der Bräunungsgrade (meist HELL-MITTEL-DUNKEL), die man für Weissbrot, Vollkorn oder Toastbrot einstellen kann.
| 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 |
Für glutenfreies Backen geeignet
Für glutenfreies Backen geeignet
Der Backautomat verfügt über ein Programm, mit dem glutenfreies Backen möglich ist.
| ||||||
Backform aus Edelstahl
Backform aus Edelstahl
Der Brotbackautomat wird mit einer Backform aus Edelstahl geliefert.
| ||||||
Antihaft-Beschichtung
Antihaft-Beschichtung
Die Backform ist innen mit einer Antihaft-Beschichtung versehen.
|
Extras/Zubehör
Anteil Gesamtnote 15%
| 180 von 200 Punkte | 180 von 200 Punkte | 180 von 200 Punkte | 180 von 200 Punkte | 120 von 200 Punkte | 160 von 200 Punkte |
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade
Der Backautomat verfügt über ein Programm, mit dem man Marmelade und Konfitüre herstellen kann.
| ||||||
Zubehör
Zubehör
Weitere Informationen zur Ausstattung des Brotbackautomaten.
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.49)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.79)
|
GUT (1.84)
|
GUT (1.88)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 94.99 | Amazon € 134.88 | Amazon € 89.95 | Amazon € 213.90 | Amazon € 112.99 | Amazon € 213.39 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 94.99
![]() € 95.46
![]() € 109.99
![]() € 115.98
![]() € 148.28
|
![]() € 132.00
![]() € 134.88
![]() € 137.99
![]() € 137.99
![]() € 170.02
|
![]() € 79.99
![]() € 89.95
![]() € 89.95
|
![]() € 149.95
![]() € 213.90
![]() € 213.90
![]() € 280.85
|
![]() € 112.99
![]() € 154.89
|
![]() € 200.00
![]() € 213.39
![]() € 228.26
![]() € 229.01
![]() € 239.65
![]() € 244.14
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
![]() € 165.49
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
- 12 Backprogramme
- Eigene Programmierung
- Deckel mit Sichtfenster
- Backform aus Edelstahl
- Glutenfreies Backen
- Zeitwahlschalter bis zu 13 Std.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (35%)
Mit 4,2 Kg ist das Gewicht dieses Brotbackautomaten vergleichsweise gering. Den Backvorgang kann man durch das Sichtfenster im abnehmbaren Deckel des BA 550 kontrollieren. Eine zusätzliche Innenraumbeleuchtung gibt es nicht.
Positiv zu erwähnen sind der automatische Zutatenspender und der Zeitwahlschalter.
Backen (50%)
Der Rommelsbacher BA 550 stellt 12 über Menütasten auswählbare Backprogramme zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Eigenprogramm, in dem der Benutzer den gesamten Backvorgang selbst programmieren kann.
Drei Bräunungsgrade lassen sich einstellen, außerdem verfügt die aus Edelstahl bestehende Backform über eine Antihaft-Beschichtung und es gibt ein spezielles Backprogramm für glutenfreies Backen.
Extras/Zubehör (15%)
Wie die meisten modernen Brotbackautomaten bietet auch der Rommelsbacher ein spezielles Programm zur Herstellung von Marmelade.
An Zubehörteilen werden Knethaken (inkl. einem Knethakenentferner) sowie ein Messbecher und ein Dosierlöffel mitgeliefert.
Fragen und Antworten
Kann man mit dem Rommelsbacher BA 550 auch Fertigbackmischungen verwenden?
Kein Problem - es können alle Arten von Fertigbackmischungen für Brot mit dieser Maschine verarbeitet werden. Wichtig ist auch in diesem Falle, dass man sich an die Vorschriften der Hersteller auf der Verpackung der Backmischung hält.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 300.00 von 400 |
Deckel mit Sichtfenster | 100.00 | |
Automatischer Zutatenspender | 100.00 | |
Zeitwahlschalter | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 0.00 | |
Backen | 50% | 500.52 von 700 |
Leistung | 550 Watt | 53.85 |
Anzahl Backprogramme | 12 | 36.67 |
Anzahl Eigenprogramme | 1 | 50.00 |
Für glutenfreies Backen geeignet | 100.00 | |
Anzahl Bräunungsgrade | 3 | 60.00 |
Backform aus Edelstahl | 100.00 | |
Antihaft-Beschichtung | 100.00 | |
Extras/Zubehör | 15% | 180.00 von 200 |
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade | 100.00 | |
Zubehör | 80.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.49) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Innenmaß Backform | ||
Gewicht (Kg) | ||
Brotgewicht (Gramm) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Backen
Extras/Zubehör
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner


- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- 14 Backprogramme
- Eigene Programmierung
- Großes Sichtfenster
- Zeitwahlschalter bis zu 15 Std.
- Backform aus Edelstahl
- Glutenfreies Backen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 200.00 von 400 |
Deckel mit Sichtfenster | 100.00 | |
Automatischer Zutatenspender | 0.00 | |
Zeitwahlschalter | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 0.00 | |
Backen | 50% | 557.18 von 700 |
Leistung | 550 Watt | 53.85 |
Anzahl Backprogramme | 14 | 43.33 |
Anzahl Eigenprogramme | 2 | 100.00 |
Für glutenfreies Backen geeignet | 100.00 | |
Anzahl Bräunungsgrade | 3 | 60.00 |
Backform aus Edelstahl | 100.00 | |
Antihaft-Beschichtung | 100.00 | |
Extras/Zubehör | 15% | 180.00 von 200 |
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade | 100.00 | |
Zubehör | 80.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.58) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Innenmaß Backform | ||
Gewicht (Kg) | ||
Brotgewicht (Gramm) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Backen
Extras/Zubehör
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß


- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- 12 Backprogramme
- Glutenfreies Backen
- 850 Watt Leistung
- Eigene Programmierung
- Großes Sichtfenster
- Zeitvorwahl max. 15 Stunden
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 200.00 von 400 |
Deckel mit Sichtfenster | 100.00 | |
Automatischer Zutatenspender | 0.00 | |
Zeitwahlschalter | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 0.00 | |
Backen | 50% | 546.67 von 700 |
Leistung | 850 Watt | 100.00 |
Anzahl Backprogramme | 12 | 36.67 |
Anzahl Eigenprogramme | 1 | 50.00 |
Für glutenfreies Backen geeignet | 100.00 | |
Anzahl Bräunungsgrade | 3 | 60.00 |
Backform aus Edelstahl | 100.00 | |
Antihaft-Beschichtung | 100.00 | |
Extras/Zubehör | 15% | 180.00 von 200 |
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade | 100.00 | |
Zubehör | 80.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Innenmaß Backform | ||
Gewicht (Kg) | ||
Brotgewicht (Gramm) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Backen
Extras/Zubehör
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel


- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- 31 Backprogramme insgesamt
- 4 Programme für glutenfreies Backen
- 3 unterschiedliche Bräunungsgrade
- Hefeverteiler
- Rosinen/Nußverteiler
- Zeitwahlschalter bis zu 13 Std.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (35%)
Der Brotbackautomat Panasonic SD-YR2550 wiegt 7,5 Kg und kommt ohne Sichtfenster und Innenraumbeleuchtung aus. Das Gerät besitzt einen Zeitwahlschalter, mit dem man die Startzeit des Gerätes bequem einstellen kann, außerdem verfügt dieser Brotbackautomat über einen automatischen Zutatenspender.
Backen (50%)
Der Panasonic SD-YR2550 besitzt zwar über kein Eigenprogramm, kann aber mit seinen 31 verschiedenen fest vorgegebenen Backprogrammen und den 3 Bräunungsgraden alles an Brotsorten, Kuchen oder Teigen herstellen, was man sich als anspruchsvoller Benutzer eines solchen Küchengerätes vorstellen kann.
Zudem stehen spezielle Programme für glutenfreies Backen zur Verfügung.
Extras/Zubehör (15%)
Für Kuchen, Marmelade und Kompott besitzt diese Maschine Extra-Programme, außerdem werden folgende Teile als Zubehör mitgeliefert: 2 Knethaken, ein Messbecher, ein Messlöffel sowie ein Sauerteiglöffel.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 200.00 von 400 |
Deckel mit Sichtfenster | 0.00 | |
Automatischer Zutatenspender | 100.00 | |
Zeitwahlschalter | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 0.00 | |
Backen | 50% | 413.85 von 700 |
Leistung | 550 Watt | 53.85 |
Anzahl Backprogramme | 31 | 100.00 |
Anzahl Eigenprogramme | 0 | 0.00 |
Für glutenfreies Backen geeignet | 100.00 | |
Anzahl Bräunungsgrade | 3 | 60.00 |
Backform aus Edelstahl | 0.00 | |
Antihaft-Beschichtung | 100.00 | |
Extras/Zubehör | 15% | 180.00 von 200 |
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade | 100.00 | |
Zubehör | 80.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.79) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Innenmaß Backform | ||
Gewicht (Kg) | ||
Brotgewicht (Gramm) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Backen
Extras/Zubehör
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel


- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- 16 Backprogramme
- Glutenfreies Backen
- 720 Watt Leistung
- Eigene Programmierung
- Zeitvorwahl max. 15 Stunden
- Knethaken
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 200.00 von 400 |
Deckel mit Sichtfenster | 0.00 | |
Automatischer Zutatenspender | 100.00 | |
Zeitwahlschalter | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 0.00 | |
Backen | 50% | 440.00 von 700 |
Leistung | 720 Watt | 80.00 |
Anzahl Backprogramme | 16 | 50.00 |
Anzahl Eigenprogramme | 1 | 50.00 |
Für glutenfreies Backen geeignet | 100.00 | |
Anzahl Bräunungsgrade | 3 | 60.00 |
Backform aus Edelstahl | 0.00 | |
Antihaft-Beschichtung | 100.00 | |
Extras/Zubehör | 15% | 120.00 von 200 |
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade | 100.00 | |
Zubehör | 20.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.84) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Innenmaß Backform | ||
Gewicht (Kg) | ||
Brotgewicht (Gramm) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Backen
Extras/Zubehör
- Knethaken


- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Knethaken
- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- 18 Backprogramme
- 2 Brotgewichte
- 7 Krustenbackprogramme
- Zeitwahlschalter bis zu 13 Std.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (35%)
Der Brotbackautomat Panasonic SD-ZD2010KXH wiegt 7 Kg, der Deckel hat kein Sichtfenster und es gibt auch keine Innenraumbeleuchtung. Mit dem Zeitwahlschalter kann man die Startzeit des Gerätes bequem einstellen, außerdem verfügt das Gerät über einen automatischen Zustatenspender.
Backen (50%)
Der Panasonic SD-ZD2010KXH verfügt zwar über kein Eigenprogramm, aber dafür über 18 verschiedene fest vorgegebene Backprogramme und 2 Bräunungsgrade. Außerdem gibt es ein Programm für glutenfreies Backen und das Gerät ist mit einer Antihaftbeschichtung aus Keramik geschützt.
Extras/Zubehör (15%)
Zur Herstellung von Marmelade existiert ein spezielles Programm. Mitgeliefert werden folgende Teile: Knethaken, Messbecher und Messlöffel.
Fragen und Antworten
Die meisten Menüs sind mit Weizenmehl, gibt es Probleme, wenn ich es durch Roggenmehl ersetze?
Nein, man kann genausogut andere Mehlsorten (Roggen- oder Dinkel) verwenden.
Bleibt der Knethaken nach dem Backen im Gerät?
Das hängt von der Beschaffenheit des Teiges ab, mal bleibt er im Brot stecken und manchmal auch in der Form.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 35% | 200.00 von 400 |
Deckel mit Sichtfenster | 0.00 | |
Automatischer Zutatenspender | 100.00 | |
Zeitwahlschalter | 100.00 | |
Innenraumbeleuchtung | 0.00 | |
Backen | 50% | 373.59 von 700 |
Leistung | 700 Watt | 76.92 |
Anzahl Backprogramme | 18 | 56.67 |
Anzahl Eigenprogramme | 0 | 0.00 |
Für glutenfreies Backen geeignet | 100.00 | |
Anzahl Bräunungsgrade | 2 | 40.00 |
Backform aus Edelstahl | 0.00 | |
Antihaft-Beschichtung | 100.00 | |
Extras/Zubehör | 15% | 160.00 von 200 |
Extra-Programm zur Herstellung von Marmelade | 100.00 | |
Zubehör | 60.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.88) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Innenmaß Backform | ||
Gewicht (Kg) | ||
Brotgewicht (Gramm) | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Backen
Extras/Zubehör
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel


- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Dosierlöffel
- Knethakenentferner
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Hakenspieß
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Knethakenentferner
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- 2 Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Sauerteiglöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Knethaken
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
- Knethaken
- Messbecher
- Messlöffel
Sein eigenes Brot backen
Brot ist und bleibt eins der wichtigsten Nahrungsmittel der Menschheit - deshalb wurde es seit eh und je auch von speziell für die Kunst des Brotbackens ausgebildeten Menschen hergestellt: den Bäckermeistern.
Zwar verlagerte sich mit zunehmender Industrialisierung ein Teil der Brotherstellung vermehrt in Großbäckereien, doch ist der Gang zum Bäcker "um die Ecke" für die meisten Menschen immer noch ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Tagesablaufs.
Doch seit geraumer Zeit kann jeder, der es gerne will, zu Hause Bäcker "spielen". Denn zum Herstellen einiger der Köstlichkeiten, die uns der Bäcker in seinem Laden anbietet, braucht man keinen wuchtigen Elektroherd und auch kein Spezialwissen. Es reicht ein schlichter Brotbackautomat!
Der kostet nicht viel, arbeitet weitgehend automatisch und liefert frisches Brot oder Brötchen, aber diesmal noch warm und sogar direkt aus der Hand der Hausfrau oder des Hausmanns.
Funktionsweise eines Brotbackautomaten
Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: im Grunde funktioniert er ganz ähnlich wie ein Elektroherd, nur verfügt ein solcher Brotbackautomat über eine ganze Menge an Zusatzfunktionen. Es gibt zwar inzwischen schon Elektroherde wie den DeLonghi EOB 2071 PanGourmet, die optional wie ein Brotbackautomat benutzt werden können, wir wollen uns hier aber ausschließlich mit den reinen Brotbackautomaten beschäftigen.
Von außen betrachtet sind unsere Backautomaten Metallkästen, häufig im Edelstahl-Design glänzend, die von ihrer Größe her in jede Küchenzeile passen. In der Regel nehmen sie nicht mehr Raum ein als 40cm x 40cm x 30cm (Länge/Breite/Höhe). Im Unterschied zur Mikrowelle öffnen sich Brotbackautomaten immer nach oben, d.h. man muß ihren Deckel nach oben klappen und kann dann ins Innere schauen.
Schon beim Deckel und dem Blick ins Innere aber gibt es Unterschiede zwischen den Geräten: viele haben ein großes Sichtfenster im Deckel, damit man zwischendurch mal schauen kann, wie weit das Brot gebacken ist. Manche unserer Backautomaten haben auch eine zuschaltbare Innenraumbeleuchtung, dann sieht man alles noch besser. Aber es gibt auch Geräte ohne dieses Sichtfenster. Was macht man dann, wenn man wissen will, wie lange es noch bis zum fertigen Brot dauert?
Es ist noch kein (Bäcker)Meister vom Himmel gefallen!
Die automatischen Programme einer modernen Brotbackmaschine nehmen Ihnen jedoch eine Menge Arbeit ab.
In diesem Falle hilft das digitale Anzeigefeld weiter. Es ist bei Brotbackautomaten ohne Sichtfenster die einzige Möglichkeit, den Backvorgang zu kontrollieren - es sei denn, man öffnet den Deckel und riskiert damit, dass der Teig in sich zusammenfällt.
Es bleibt aber festzuhalten, daß ein Großteil der hier vorgestellten Brotbackautomaten den gesamten Backvorgang im digitalen Display ausführlich dokumentieren und verständlich darstellen. Es geht also durchaus auch ohne Sichtfenster.
Ob mit oder ohne Sichtfenster im Deckel: man sieht im Inneren des Backautomaten eine kastenförmige Backform. Im Boden dieser Backform befinden sich ein oder zwei sog. Knethaken, die sich im laufenden Betrieb drehen und für eine korrekte Durchmischung des Teigs sorgen. Diese Knethaken machen also automatisch das, was unser menschlicher Bäcker früher mit den Händen machen mußte: den Teig so lange richtig durchkneten, bis alle Zutaten optimal gemischt sind und der Teig "aufgehen" kann.
Die Abbildung zeigt einen Brotbackautomaten des bayrischen Hausgeräte Herstellers Bielmeier.
An der Oberseite ist ein zweigeteiltes Sichtfenster angebracht. Der Backraum kann auf Knopfdruck beleuchtet werden.So hat man jederzeit den Bräunungsgrad des Brotes im Blick.
Die Knethaken haben unterschiedliche Formen, je nachdem, welche Sorte Brot zu backen ist. Bei manchen Backautomaten werden gleich zwei verschiedene mitgeliefert. Alle Bedienungsanleitungen unserer Geräte weisen darauf hin, daß man das etwas unschöne Loch im Brot, das ein Knethaken dort hinterläßt, durch vorzeitige Entfernung des Knethakens nach dem letzten Knetgang vermeiden kann.
Bei manchen Brotbackautomaten kann man auch eine sog. "Doppelbackform" einsetzen, also zwei einzelne, etwas kleinere Backformen, mit denen man dann zwei Brote gleichzeitig backen kann. Das geht natürlich nur, wenn auch zwei Antriebswellen für zwei Knethaken vorgesehen sind.
Was gibt es noch im Innenraum des Backautomaten zu beachten? Bei manchen Geräten finden Sie dort einen Temperatursensor, der die Temperatur im Innenraum ständig überwacht. Dies dient dazu, eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung des Backguts samt aller Zutaten zu erreichen - die kommen nämlich meistens (abhängig von der Außentemperatur) mit unterschiedlichen Temperaturen in den Innenraum.
Hinweis:
Hilfreiche Tipps zur Herstellung des eigenen Brotes liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel
"Brotbackautomat richtig einsetzen: So vermeiden Sie typische Fehler".
Welche Zutaten sind erforderlich?
Damit kommen wir zu einem wichtigen anderen Punkt: den Zutaten. Viele Brotmischungen erfordern in verschiedenen Stadien des Backvorgangs eine Zugabe von allerlei Zutaten: Rosinen, Nüsse, Kräuter, Hefe. Aus diesem Grund gibt es Brotbackgeräte mit automatischem Zutatenspender.
Hier muß man nur noch am Anfang die gewünschte Menge an Rosinen oder Nüssen in die vorgesehene Einfüllöffung im Deckel geben - alles andere macht die Maschine dann automatisch.
Frisch gebacken schmeckt es immer am besten!
Mit einem Brotbackautomat setzen Sie die eigenen Rezepte in die Praxis um.
Und wenn es diesen automatischen Zutatenspender nicht gibt? Auch kein Problem! In diesem Falle hilft ein eindringliches Piepen unseres Brotbackautomaten, der uns damit auffordert, die Zutaten von Hand einzufüllen.
Anzeigeelemente und Display
Wir hatten oben schon das digitale Display erwähnt, das alle unsere Brotbackautomaten besitzen. Um dieses Display herum ist meistens das Bedienfeld aufgebaut, das aus mehreren Tasten besteht. Manche Geräte sind mit Sensor-Tasten ausgestattet, andere arbeiten mit einfachen Drucktasten. Allen gemeinsam ist, daß sie dem Benutzer hier die Möglichkeit bieten, in wenigen Schritten die einzelnen Programme zu steuern.
Ob das leicht oder schwer ist, hängt von der Anordnung, vor allem aber der Beschriftung der Tasten und auch der Ausführlichkeit der Bedienungsanleitung zu diesem Punkt ab.
Generell kann man sagen: es gibt leider immer noch zu viele Geräte mit englischen Tastenbeschriftungen. Auch die Anzeigen in den Displays lassen in dieser Hinsicht zu wünschen übrig. Aber positiv ist dabei zu werten, daß ausnahmslos alle Bedienungsanleitungen diesem Umstand Rechnung tragen und die Wirkungsweise der Tasten detailliert mit deutschen Begriffen erklären.
Übersicht Backprogramme
Viele Brotbackmaschinen sind mit vorprogrammierten Backprogrammen versehen. Hier zeigt sich die eigentliche Stärke dieser Geräte. Die gespeicherten Backprogramme decken in der Regel alle üblichen Backwünsche ab, von "Basis"-Programmen über Vollkornbrot bis zu Marmelade, alles kann in wenigen Schritten eingegeben werden und der Automat erledigt den "Rest" in der vorgesehenen Zeit.
Findet man das geeignete Programm nicht unter den vorgegebenen, so bieten viele Geräte ein "Eigenprogramm", mit dem die verschiedenen Phasen des Backvorgangs nach eigenen Wünschen steuern kann.
Die meisten Brotbackautomaten liefern auch einen Messbecher und einen Messlöffel mit zum genauen Einfügen der jeweiligen Mehlmengen und Zutaten.
Welche Arten von gespeicherten Programmen gibt es? Die Programme heißen z.B.
Hinter jedem Programm verbirgt sich ein genau festgelegter Ablauf. Um die Programme zu verstehen, ist in jedem Falle ein Blick in die Betriebsanleitung angebracht. Die Hersteller haben sich hier viel Mühe gemacht und versucht, auch dem unbedarften Anwender eine möglichst detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen eines Programms zu geben.
Dabei ist bei allen Maschinen die Phasenabfolge ganz ähnlich: es gibt Knetphasen, Aufgehphasen und Backphasen. Die Dauer dieser Phasen kann man nicht beeinflussen - sie wird durch die Programme ja schon festgelegt.
Kreieren Sie Ihre eigenen Brotmischungen mit einer modernen Brotbackmaschine.
Dabei unterstützt Sie die Programmvielfalt der Geräte sowie die Möglichkeit der individuellen Programmierung.
Es gibt aber 3 wichtige Parameter, die man bei bestimmten Programmen vor dem Beginn des Backvorgangs festlegen kann:
- der Bräunungsgrad: meist mit HELL, MITTEL und DUNKEL bezeichnet.
- das Brotgewicht: hier kann man meist zwischen 2 oder 3 Stufen auswählen. Also z.B. : L, M, und XL (leicht, mittel und schwer)
- die Zeitvorwahl: hiermit stellt man einfach die Zeit ein, die bis zum eigentlichen Start des Backprogramms gewartet werden soll.
Alles weitere wird von der Brotbackmaschine erledigt.
Nun kann es natürlich sein, daß man beim Nachschauen in der Zeittabelle festgestellt hat, daß unter den fest programmierten Phasen nicht das Richtige für das gewünschte Brot vorhanden ist. Was macht man dann?
Die meisten Brotbackgeräte haben für solche Fälle sog. "Eigenprogramme" , mit denen man sämtliche Backphasen nach eigenen Wünschen festlegen kann: alles ist dann soz. "hausgemacht". Deshalb heißt dieses Programm bei BIELMEIER auch einfach nur "HAUSGEMACHT".
Häufig ist es die Menü-Taste, mit der man die Eigenprogrammierung anwählt und danach die einzelnen Backphasen festlegt. "Festlegen" bedeutet hier, daß man die Zeiten für das erstmalige Kneten, das Aufgehen des Teigs, das nochmalige Kneten und irgendwann das Backen bestimmt. Auf diese Weise kann ein echter Hobby-Bäcker seine eigenen Rezepte in die Realität umsetzen.
Natürlich läßt sich mit unseren Brotbackautomaten auch Brot für Getreideallergiker backen. Alle Hersteller legen Wert darauf, ein solches Programm anzubieten, sei es als "GLUTENFREI" schon bei den fest gespeicherten Programmen oder aber mit Hilfe des Eigenprogramms.
Hier muß man auch noch einmal lobend erwähnen, daß die Bedienungsanleitungen und Produktblätter der einzelnen Geräte Bezugsquellen für glutenfreien Produkte und darüberhinaus auch Rezepte für Allergiker enthalten.
Der einzige Nachteil bei manchen Geräten - nicht bei allen, wir haben es oben schon einmal erwähnt - ist die englische Beschriftung der Tasten bzw. der einzelnen Menüs.
Weitere Funktionen
Welche weiteren, über die Programme hinausgehenden Funktionen bieten die Brotbackautomaten an?
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Diese Frage ist schnell beantwortet: er verbraucht erheblich weniger Strom als ein Backofen. Doch um die Frage präziser zu beantworten, müssen wir ein wenig ausholen.
Zunächst sollte man sich klarmachen, daß Leistung und Verbrauch eines Brotbackautomaten zwei ganz verschiedene Geräteparameter sind: bei der in den technischen Daten immer mit angegebenen "Leistung" handelt es sich nämlich um die sog. Nennleistung (in den Bedienungsanleitungen häufig auch als "Leistungsaufnahme" oder "aufgenommene Leistung" gekennzeichnet).
Das ist die "maximal im Dauerbetrieb erreichbare elektrische Leistung". Von dieser Leistung muß man den Verbrauch unterscheiden: Geräte mit einem schlechtem Wirkungsgrad können etwa die aufgenommene Leistung nur sehr schecht umsetzen, verbrauchen daher also mehr als Geräte mit einem besseren Wirkungsgrad.
Nehmen wir als Beispiel mal einen Brotbackautomaten mit einer Leistung von 650 Watt. Nach dem eben gesagten wissen wir, dass es sich dabei um die "Leistungsaufnahme" handelt. Über den konkreten Verbrauch beim Herstellen eines Brotes sagt diese Zahl aber noch nichts aus. Um den elektrischen Verbrauch genau zu bestimmen, müßten wir einen Test machen und dabei messen, wie lange unser Automat braucht, um eine bestimmte Brotsorte herzustellen und wieviel Strom er dabei tatsächlich verbraucht hat.
Würde unser Automat mit seiner Nennleistung von 650 Watt diese Leistung über eine ganze Stunde voll abgeben, um das Brot fertigzustellen, so wäre sein Verbrauch 650 Watt x 1 Stunde = 0,65 kWh. Und genau das ist die Zahl, die den Anwender eigentlich interessiert, weil aus ihr die Kosten für das Brotbacken berechnet werden können. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde würde das Brot uns rund 20 Cent kosten - das sind natürlich nur die Stromkosten, die Anschaffungskosten für das Gerät haben wir dabei außen vor gelassen.
Allerdings ist die Berechnung des eigentlichen Verbrauchs etwas komplizierter: denn es wird ja nicht während des gesamten Backvorgangs immer die ganze Nennleistung des Gerätes abgenommen, sondern in manchen Backphasen erheblich weniger (oder fast gar kein Strom, z.B. wenn der Teig aufgeht). Der gesamte verbrauchte Strom könnte dann vielleicht bei 0,4 kWh liegen (durchnittliche Leistung 400 Watt) , so daß wir auf einen Preis von 16 Cent kämen - wahrlich nicht besonders viel, wenn man bedenkt, daß alleine für die Backmischung schon zwischen 30 und 50 Cent zu zahlen sind!
-
Brotbackautomaten sind äußerst vielseitige Küchengeräte. Wer denkt, daß sie ausschießlich zum Brotbacken geeignet sind, liegt falsch, denn neben ganz normalem Brot kann man mit diesen modernen Küchengeräten auch Kuchen, Apfel-Crispies, Reispudding oder Erdbeermarmelade zubereiten.
Primär aber dient ein Brotbackautomat natürlich zum Brotbacken, wie schon der Name andeutet. In den Bedienungsanleitungen und Backprogrammen der Geräte findet der Benutzer daher auch zahlreiche Rezepte und Anleitungen zu dieser Grundfunktion.
Was für Brote können also von unseren Brotbackautomaten hergestellt werden?
Neben diesen vielen Brot-Varianten kann man Brotbackautomaten aber auch noch für die Zubereitung ganz anderer Speisen sinnvoll einsetzen. Darunter fallen z.B.:
Man erkennt an dieser Zusammenstellung die vielseitige Einsetzbarkeit von Brotbackautomaten: sie dienen nicht nur zur Herstellung jeder Art von Brot, sondern können auch viele andere Lebensmittel in geeigneter Form aufbereiten. Das Herstellen von Pizza- oder Nudelteig oder etwa Marmelade wird so zu einem Kinderspiel.
-
Es gibt ein paar Kriterien bzw. Eigenschaften, auf die man beim Kauf eines Brotbackautomaten besonders achten sollte. In unserer Vergleichstabelle haben wir die wichtigsten schon für Sie zusammengestellt. Daher geben wir in der folgenden Aufstellung nur noch ergänzende Erläuterungen zu den wichigsten Punkten, auf die man bei einem Brotbackgerät achten sollte:
-
Der Zutatenspender ist eine clevere Idee. Denn nicht alle Zutaten eines Brotes müssen oder sollten von Anfang an mit verknetet werden - etwa weil sie durch die mechanische Belastung Schaden nehmen würden.
Das wäre etwa bei ganzen Haselnüssen, Rosinen oder ähnlichen Früchten der Fall. Knetet man sie von Beginn an mit, würden sie dabei zerdrückt und zerkleinert.
Der Zutatenspender ermöglicht es dem Brotbackgerät, diese Zutaten selbsttätig - z.B. gegen Ende des des Knetprozesses - beizumischen, sodass die Zeit gerade noch ausreicht, um Nüsse und Co. homogen im Teig zu verteilen.
-
Zwar hängt die Antwort darauf jeweiligen Gerät ab, grundsätzlich sollte man jedoch nicht zwingend davon ausgehen. Die herausnehmbaren Einzelteile eines Brotbackautomaten sind speziell beschichtet. Die Reinigungstabs der Spülmaschine könnten diese Beschichtung mitunter angreifen.
Deshalb sollte in jedem Fall vorher die Bedienungsanleitung konsultiert werden, bevor man möglicherweise einzelne Geräteteile beschädigt.
-
Grundsätzlich sollte man die erste Reinigung nach diesem Schema schon vor der ersten Inbetriebnahme durchführen und danach immer dann, sobald das Gerät seine Arbeit verrichtet hat und ausreichend abgekühlt ist.
Nachdem das Brot entnommen und der Netzstecker gezogen wurde, empfiehlt es sich, die Knethaken und Brotform zu entnehmen und für eine halbe Stunde in lauwarmem Spülmittelwasser einzuweichen - was dort noch an Resten vorhanden ist, ist durch die Hitze etwas angebacken.
Dann kann man die Spuren mit einem rauen Spülschwamm, im Zweifelsfall einem Küchenwerkzeug aus Holz oder Kunststoff, abkratzen, sofern sie sich nicht schon von selbst auflösen. Danach kann alles abgespült, getrocknet und wieder zusammengebaut werden.
-
Vor allem, dass es ein "All-in-One" Gerät ist. Wo man für die konventionelle Herstellung eines Brotes Schüsseln benötigt, dazu einen Handrührer bzw. Küchenmaschine, Backformen und den Herd, steckt man hier einfach nur den Brotbackautomaten in die Steckdose, befüllt ihn mit den gewünschten Zutaten und das Gerät erledigt den Rest von selbst.
Das spart nicht nur Kosten für weitere Küchenhelfer, sondern minimiert auch den Aufwand, um sich und seine Lieben mit frischem Brot zu versorgen, deutlich. So kann man auch ganz einfach mal zwischendurch backen, statt jedes Mal großen Aufwand zu betreiben.
-
Schaut man sich die Geräte in unserem Vergleich an, fällt rasch auf, dass diese mitunter eine zweistellige Anzahl an Backprogrammen besitzen. Der Grund für diese „Programmvielfalt“ ist simpel: Es gibt viele verschiedene Brotsorten und innerhalb einer Sorte bestimmte Vorlieben derjenigen, die das Brot essen wollen.
Die vielen Varianten an Backprogrammen bei einer Brotbackmaschine ermöglichen es, per Fingerdruck das optimale Backprogramm für die jeweilige Brotsorte auszuwählen.
-
Brotbackautomat Test/Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.49): ROMMELSBACHER BA 550 - Brotbackautomat
- Platz 2 - GUT (1.58): UNOLD Backmeister Edel 68456 - Brotbackautomat
- Platz 3 - GUT (1.60): TZS First Austria - Brotbackautomat
- Platz 4 - GUT (1.79): Panasonic SD-YR2550 - Brotbackautomat
- Platz 5 - GUT (1.84): Moulinex OW210130 - Brotbackautomat
- Platz 6 - GUT (1.88): Panasonic SD-ZD2010KXH - Brotbackautomat
Hersteller von Brotbackmaschinen
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der Firmen vor, in deren Sortiment die im Vergleich aufgeführten Brotbackgeräte geführt werden:
Beem ist (wie Bielmeier) ebenfalls ein etwas jüngeres deutsches Unternehmen, das Produkte für Haushalt, Küche und Gastronomie anbietet. Die Firma, die seit 1976 existiert, wurde vor allem durch den Aufstieg zum weltweit größten Hersteller elektrischer Samoware aus Edelstahl bekannt.
Daneben produziert die Firma aber auch traditionelle Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Dampfreiniger und Schuhputzmaschinen. Im Küchensegment sind u.a. auch Brotbackautomaten in der Angebotspalette von Beem zu finden.
Seit über 30 Jahren produziert und vertreibt das bayrische Familienunternehmen Bielmeier Hausgeräte aller Arten. Bielmeier ist - vielleicht weil es in Bayern beheimatet ist? - einer der bekanntesten Hersteller von Bierbraugeräten für den privaten Bereich.
Bei der Entwicklung wurde das Unternehmen dabei wesentlich unterstützt von dem bekannten "Bierprofessor" Prof. Alexander Jäger von der Fachhochschule Wels. Aber auch in allen anderen Bereichen von Küche und Haushalt wie etwa Getreidemühlen, Entsafter, Mikrowellen oder Dampfgarern sind Bielmeier-Produkte am Markt gut vertreten.
Die Firma Gastroback GmbH wurde im Februar 1989 von einem kleinen Kreis von Handelsvertretern gegründet - so steht es auf der Homepage von Gastroback. Dies bedeutet im Klartext: die Geräte werden auf der ganzen Welt hergestellt und unter dem Namen Gastroback weiterverkauft. Und wie der Firmenname schon andeutet, bekommt man bei Gastroback alles, was in der Gastronomie und im privaten Haushalt zum Kochen, Backen und zur Zubereitung von Speisen benötigt wird.
Klarstein ist eine Firma, die Produkte für den Haushalts- und Küchenbereich vertreibt, die Geräte selbst werden in China hergestellt. Im Produktbereich "Küchenhelfer" bietet Klarstein neben Dampfgarern, Einkochautomaten und einer Vielzahl weiterer Geräte auch Brotbackautomaten an.
Moulinex wurde 1955 in Frankreich als Kaffeemühlen-Hersteller gegründet („Moulin“ = „Mühle“, „ex“ = „Express“). Die Firma hat sich innerhalb weniger Jahre nach der Gründung zu einem erfolgreich agierenden internationalen Konzern entwickelt, bei dem alles erhältlich ist, was zur Standardausstattung in der Küche und in anderen Bereichen des Haushalts gehört. Dazu zählen natürlich auch Brotbackautomaten wie z.B. der "UNO", der vom "etm"-Testmagazin die Note "Gut" erhielt.
Panasonic hat einen ähnlichen Bekanntsheitsgrad wie Samsung und ist auch ähnlich breit aufgestellt, stellt aber im Küchenbereich schon mehr Geräte als Samsung her. Zum Angebot von Panasonic zählen u.a. auch Brotbackautomaten.
Rommelsbacher ist ein mittelständisches deutsches Familienunternehmen mit Standort in Dinkelsbühl (zwischen Stuttgart und Nürnberg). Rommelsbacher produziert seit 1928 alles, was man an elektrischen Kleingeräten in Küche und Haushalt gebrauchen kann, darunter auch Brotbackautomaten.
Die Unold AG ist ähnlich wie Gastroback ein Handelsunternehmen, das sich bei seiner Produktpalette eindeutig auf Küchengeräte fokussiert. Unold wurde 1966 in Offenbach am Main von Friedrich Unold als Handelsunternehmen gegründet, das Elektrogeräte für die Küche von namhaften Firmen vertreibt.
UNOLD ist u.a. bekannt geworden durch den Exklusivvertrieb des legendären Schweizer Stabmixers "ESGE-Zauberstab".
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Brotbackautomat Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
ETM Testmagazin | "Backmeisterwerke per Tastendruck – in 180 Minuten zum Genuss" | 05/2022 | Brotbackautomaten | Panasonic SD-YR2540DHXD | SEHR GUT (95.3%) |
ETM Testmagazin | "Brot in bester Bäckerqualität" | 01/2020 | Brotbackautomaten | Panasonic SD-ZX2522KXG | SEHR GUT (93.6%) |
Haus & Garten Test | "Duftendes, warmes Brot" | 06/2018 | Brotbackautomaten | Panasonic SD-ZP2000 | SEHR GUT (1,3) |
Haus & Garten Test | "Brotbacken ganz leicht" | 04/2017 | Brotbackautomaten | Unold Backmeister Kompakt | GUT (1,8) |
Stiftung Warentest | "Gut Brot will Weile haben" | 04/2005 | Brotbackautomaten | Unold Onyx 8695 | GUT (2.2) |
- 2x SEHR GUT
- 3x GUT
In der Augabe 05/2022 des ETM Testmagazins wurden fünf Brotbackautomaten vorgestellt. Zwei bekamen von den Produktestern die Note SEHR GUT, drei Geräte kamen auf ein GUT.
Die Ermittlung der Note für die einzelnen Geräte erfolgte nach den folgenden Kriterien: Backleistung 50%, Handhabung 20%, Sicherheit 15%, Material- & Material- verarbeitungsqualität 10%, Schallausstoß 5%.
Zur Ermittlung der Backleistung wurde in allen Automatikprogrammen der Modelle mindestens ein Brot gebacken. Beim Brotlaib (der Kruste) wurde vor allem auf die Farbe geachtet, die an allen Flächen des Brotlaibs einheitlich ausgeprägt sein sollte.
Auch die Sicherheit, die Verarbeitungsqualität des Materials sowie die Lautstärke bei der Herstellung des Brotes wurden beurteilt.
- Backleistung: 50%
- Handhabung : 20%
- Sicherheit: 15%
- Material- & Materialverarbeitungsqualität: 10%
- Schallausstoß: 5%
- Beim Testsieger SD-YR2540HXD von Panasonic wird besonders gut bewertet, daß er außerordentlich viele (21 Stück) Back- & Teigprogramme besitzt.
- Außerdem hat dieses Modell noch ein Fach, um während des Back- bzw. Teigprogramms Nüsse, Rosinen usw. hinein rieseln zu lassen.
- Der auf dem 2.Platz der Bewertungen liegende BACKMEISTER Big White von UNOLD überzeugt u.a. durch sein zum Backen verwendetes Volumen von 6.088 Millilitern, das vor allem jene Verbraucher überzeugen kann, die zusammen mit anderen Personen einen Haushalt haben.
- Die Backleistung war mit 50% der wichtigste Teil bei der Beurteilung des Testverfahrens. In der Brotkrume kam es dabei im wesentlichen auf die Strukur des inneren Teils des Brotlaibs an (das ist die Brotkrume).
- In diesem Teil sahen sich die Tester insbesondere die Anzahl und das Ausmaß der einzelnen Grob- und Feinporen an.
- Zur Sicherheit der Anwender dieser Geräte tragen vor allem die Temperaturen der von außen erreichbaren Teile bei.
- Diese Temperaturen sollten in einem Bereich liegen, der eine Verbrennung in einem kurzen Moment ausschließt.
- 1x SEHR GUT
- 3x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
In der Augabe 01/2020 des ETM Testmagazins wurden fünf Brotbackautomaten vorgestellt. Einer bekam von den Testern die Note SEHR GUT, drei Geräte kamen auf ein GUT, und eines bekam die Note BEFRIEDIGEND.
Zur Bestimmung der Note für die einzelnen Geräte wurden folgende Kriterien zugrundegelegt: Leistung 60%, Handhabung 20%, Sicherheit und Ausstattung jeweils 10%.
Wichtig für die Beurteilung waren die Anzahl der verschiedenen Back- und Teigprogramme, die neben der Bedienung und Lautstärke die Benotung des Punktes Handhabung bestimmten.
Zur Beurteilung der Leistung wurden für verschiedene Brotsorten die jeweils passenden Backprogramme ausgewählt und getestet. Die Qualität der Krume und der Kruste spielte hierbei eine wichtige Rolle.
Auch die Sicherheit und die Ausstattung der Geräte wurden geprüft und gingen mit jeweils 10% in das Gesamtergebnis ein.
- Leistung: 60%
- Handhabung : 20%
- Sicherheit: 10%
- Ausstattung: 10%
- Der Testsieger SD-ZX2522KXG von Panasonic verfügte über die meisten Backprogramme, nämlich 20 Stück, mit denen man alle nur denkbaren Brotsorten backen kann. Außerdem bietet er 15 verschiedene Teigprogramme an, so daß man bei diesem Modell schon von einer besonders üppigen Back- und Teilprogrammauswahl sprechen kann.
- Die beiden Geräte auf dem 2. und 3. Platz der Bewertung unterscheiden sich nur geringfügig: der BA550 von ROMMELSBACHER kam mit (GUT 85,7%) auf den 2.Platz, der Brotbackautomat Premium Plus 502000EE von Morphy Richards kam mit (GUT 85,3%) dicht darauf auf den dritten Platz in der Bewertungstabelle.
- Ein wichtiger Punkt bei der Beurteilung der Leistung der Geräte war z.B. die Qualität der Brotkruste, die mit 40% in die Leistung einging. Besonders positiv fiel hier der Brotbackautomat Premium Plus 502000EE von Morphy Richards („gut“, 85,3 %) auf, der auf den dritten Platz in der Bewertung kam und als einziges Gerät mehr als 3 Bräunungsgrade anbot (nämlich 5: sehr hell, hell, mittel, dunkel, sehr dunkel).
- Zur Beurteilung der Backleistung wurden helle Stuten mit Rosinen, Vollkornbrot sowie pflanzliches Maisbrot ohne Gluten und Milchzucker verwendet.
- Für die "Handhabung" wurde von den Prüfern getestet, wie sich die Form aus dem Modellinnenraum herausheben und dann wieder in diesen herablassen und verankern lässt. Außerdem war für diesen Punkt der Geräte-Bewertung wichtig festzuhalten, wie sich die Modelle in den verschiedenen Arbeitsphasen handhaben lassen.
- Die Auswahl der einzelnen Back- und Teigprogramme und die dann folgende individuelle Anpassung wurden ebenfalls im Rahmen der Handhabung der Geräte geprüft.
- 2x SEHR GUT
- 2x GUT
In der Augabe 06/2018 von Haus & Garten werden vier Brotbackautomaten vorgestellt. Im Test bekamen davon zwei Geräte die Note SEHR GUT, die anderen zwei bekamen die Note GUT.
In allen Testreihen wurde sowohl optisch als auch geschmackstechnisch die Qualität der Brotkruste und der Krume geprüft. Beim Kuchen legten die Tester Wert auf eine zarte Saftigkeit.
Die Note für die Zubereitungsdauer ergibt sich aus der Summe der Zubereitungszeiten für die einzelnen Zutaten.
Für die Ermittlung des Ergebnisses wurde folgende Aufteilung zugrundegelegt: Funktion 50%, Handhabung 35%, Verarbeitung 5%, Ökologie 5% und Sicherheit 5%. Die Preisspanne der Modelle lag zwischen 77 und 299 Euro.
- Funktion: 50%
- Handhabung : 35%
- Verarbeitung: 5%
- Ökologie: 5%
- Sicherheit: 5%
- Beim zweitbesten Gerät im Test, dem Panasonic SD-ZX2522, fiel die enorme Anzahl der automatischen Backprogramme (37) auf.
- Der Testsieger Panasonic SD-ZP2000 überzeugte u.a. mit einer knusprigen Oberfläche, sowohl oben als auch an den Seiten.
- Grundsätzlich sind alle getesteten Backautomaten gleich aufgebaut: die Backform läßt sich samt Knethaken und Inhalt leicht aus dem Gerät entnehmen.
- Bei den Displays konnte das vom UNOLD Backmeister Kompakt Plus die Tester als größtes und am besten beleuchtetes überzeugen. Auch bei den etwas kleineren Touch-Screens der Panasonic-Geräte und beim Klarstein-Display konnte man alle wichtigen Informationen sehr gut ablesen.
- Sowohl das Gerät von UNOLD als auch das von Klarstein verfügten über einen Deckel mit Sichtfenster, so daß man immer einen guten Blick auf den jeweiligen Stand des Backvorgangs haben konnte.
- Die beiden mit SEHR GUT beurteilten Geräte von Panasonic weisen kaum Unterschiede auf, hier sollte ein potentieller Käufer am besten die Spalte für Ausstattung & Zubehör der beiden Geräte miteinander vergleichen, um zu einem begründeten Entschluß für den Kauf zu kommen.
- 7x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- Funktion: 50%
- Handhabung : 35%
- Energieverbrauch: 10%
- Verarbeitung: 10%
- Bzgl. des Energieverbrauchs wurde ein Durchschnitt von 835 Wattstunden (über alle Testreihen) gemessen.
- Am sparsamsten war der Panexpress von Ariete mit 590 Wh, mit 1209 Wh verbrauchte der Unold Backmeister Kompakt Plus dagegen mehr als das doppelte des Panexpress.
- Die Funktion der Geräte wurde mittels dreier Testreihen ermittelt, bei denen vor allem die Qualität der Krume und der Kruste geprüft wurde.
- Die Summe aller Backvorgangszeiten ergab die Zubereitungsdauer, die im Mittel bei 350 Minuten lag.
- Die Knethaken der Geräte waren sich in der Gestalt sehr ähnlich, soweit sie nicht sogar identische Maße hatten. Ihre Auswirkung auf den Brotboden war nicht besonders groß, sodaß bei keinem der Geräte am Brotboden große Löcher oder Risse auftraten.
- Bei der Beurteilung der Gerätehandhabung spielte der Reinigungsaufwand nach dem Backen eine wichtige Rolle. Hier stellte sich z.B. heraus, daß das Klarstein-Modell und der Steba-Automat einen im Vergleich zu den anderen Geräten erhöhten Reinigungsaufwand hatten, der WMF Kult X war in dieser Kategorie allerdings das Schlußlicht.
- Bestes Gerät in Bezug auf den Energieverbrauch war eindeutig der Ariete Panexpress 1000.