
|
Vergleichssieger
1
Melitta Barista TS Smart
![]()
SEHR GUT (1.38)
|
Preistipp
2
DeLonghi Magnifica S ECAM
![]()
GUT (1.57)
|
Rang
3
DeLonghi ESAM 3000.B
![]()
GUT (1.73)
|
Rang
4
KRUPS EA8160
![]()
GUT (1.82)
|
Rang
5
Melitta Caffeo Solo E 950-222
![]()
GUT (2.12)
|
Rang
6
KRUPS EA8105
![]()
GUT (2.13)
|
---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 949.95 | Amazon € 294.90 | Amazon € 408.38 | Amazon € 357.73 | Amazon € 299.99 | Amazon € 288.57 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.0 von 5 Sterne
|
4.4 von 5 Sterne
|
4.2 von 5 Sterne
|
4.0 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 40%
| 955 von 1100 Punkte | 992 von 1100 Punkte | 822 von 1100 Punkte | 768 von 1100 Punkte | 774 von 1100 Punkte | 557 von 1100 Punkte |
Gewicht1)
Gewicht
Das Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
| 10,8 Kg | 9 Kg | 10,8 Kg | 9,8 Kg | 8,5 Kg | 7,88 Kg |
Anzahl Temperatureinstellungen
Anzahl Temperatureinstellungen
Gibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
| 3 | 4 | 0 | 3 | 3 | 3 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen
Anzahl Mahlgradeinstellungen
Gibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
| 5 | 13 | 14 | 3 | 3 | 3 |
Anzahl gleichzeitige Tassen
Anzahl gleichzeitige Tassen
Gibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
| 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken
Hiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
| 5 | 10 | 3 | 3 | 3 | 2 |
Maximale Tassenhöhe1)
Maximale Tassenhöhe
Maximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
| 14 cm | 14,2 cm | 11 cm | 10,5 cm | 13,5 cm | 10,5 cm |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Damit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
| ||||||
Memo-Funktion
Memo-Funktion
Ausgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
| ||||||
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-Modus
Das Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
| ||||||
Automatische Abschaltung
Automatische Abschaltung
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
| ||||||
Automatische Reinigung
Automatische Reinigung
Reinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch.
| ||||||
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbar
Die Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
|
Leistung
Anteil Gesamtnote 10%
| 170 von 200 Punkte | 170 von 200 Punkte | 162 von 200 Punkte | 70 von 200 Punkte | 166 von 200 Punkte | 70 von 200 Punkte |
Leistung
Leistung
Die maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
| 1450 Watt | 1450 Watt | 1350 Watt | 1450 Watt | 1400 Watt | 1450 Watt |
Brühzeit für eine Tasse 1)
Brühzeit für eine Tasse
Angabe in Sekunden. Die Brühzeit wird berechnet als die Zeit zwischen dem Start des Brühvorgangs und dem Beginn des Ausgießens.
| k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Energiesparmodus
Energiesparmodus
Nach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
|
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 50%
| 605 von 800 Punkte | 430 von 800 Punkte | 410 von 800 Punkte | 440 von 800 Punkte | 120 von 800 Punkte | 320 von 800 Punkte |
Kapazität Wassertank
Kapazität Wassertank
Das Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
| 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,2 Liter | 1,6 Liter |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter
Durch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
| 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter
Fassungsvermögen Bohnenbehälter
Maximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
| 135 g | 250 g | 200 g | 275 g | 125 g | 275 g |
Kapazität des Milchbehälters
Kapazität des Milchbehälters
Das Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
| 1000 ml | 0 ml | 0 ml | 1400 ml | 0 ml | 0 |
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters1)
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters
Wird in Anzahl Portionen angegeben.
| k.A. | 14 Portionen | 14 Portionen | 9 Portionen | k.A. | 9 Portionen |
Integriertes Milchsystem
Integriertes Milchsystem
Die Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
| ||||||
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer Milchaufschäumer
Der klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
| ||||||
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer Milchaufschäumer
Der automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus.
| ||||||
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Gibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
|
Extras
| |||||
Besonderheiten1)
Besonderheiten
Die Besonderheiten dieses Kaffee-Vollautomaten.
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.38)
|
GUT (1.57)
|
GUT (1.73)
|
GUT (1.82)
|
GUT (2.12)
|
GUT (2.13)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 949.95 | Amazon € 294.90 | Amazon € 408.38 | Amazon € 357.73 | Amazon € 299.99 | Amazon € 288.57 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 780.00
![]() € 879.00
![]() € 879.00
![]() € 903.50
![]() € 949.95
|
![]() € 294.90
![]() € 379.00
|
![]() € 408.38
|
![]() € 356.68
![]() € 357.73
![]() € 359.99
![]() € 359.99
![]() € 375.60
|
![]() € 279.00
![]() € 279.00
![]() € 299.99
|
![]() € 288.57
![]() € 299.95
![]() € 326.83
![]() € 332.00
![]() € 337.93
![]() € 344.37
|
![]() € 746.57
|
![]() € 225.13
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
![]() € 271.26
|
- Zweikammer-Bohnenbehälter
- Integriertes Milchsystem
- 1000 ml Milchbehälter
- Energiesparmodus
- 5 Kaffeestärken
- 8 Benutzerprofile
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (40%)
Dieser Kaffeevollautomat von Melitta bietet jede Menge Vorteile bei seiner Bedienung. Temperatur, Mahlgrad und die verschiedenen Kaffestärken lassen sich leicht einstellen, außerdem können bei Bedarf auch zwei Tassen gleichzeitig befüllt werden.
Die maximale Tassenhöhe beträgt 14 cm und kann mit dem höhenverstellbaren Kaffeeauslauf den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Die eingestellten Parameter kann das Gerät beim nächsten Start wieder verwenden, so daß man diese nicht erneut eingeben muß.
Die Abschaltung und Reinigung des Gerätes sowie die Anwendung des Energiesparmodus (ECO-Modus) erfolgen automatisch, so daß man hier als Anwender wenig zu tun hat - es sei denn, man möchte hier auch manuell etwas tun: auch dies ist natürlich möglich. Hierzu kann z.B. die ganze Brühgruppe leicht aus dem Gerät herausgenommen werden.
Wenn man das Gerät längere Zeit nicht bedient, so schaltet es sich nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Energiesparmodus. Den Wechsel in diesen Modus kann man aber auch direkt durch Drücken der ECO-Taste erreichen.
Leistung, Ausstattung
Der Melitta Caffeo Barista verfügt über 2 verschiedene Kaffeebohnen-Behälter, jeder dieser Behälter faßt 135 Gramm, so daß insgesamt 270 Gramm Kaffee von der Maschine gemahlen werden können.
Der mitgelieferte Milchbehälter kann bis zu 1000 ml Milch aufnehmen, die dann in der Kaffeemaschine erhitzt wird und wahlweise als Milchschaum oder warme Milche dem Kaffee hinzugefügt werden kann.
Besonderheiten
Zu den Besonderheiten dieser Kaffeemaschine gehören u.a. das integrierte Entkalkungsprogramm, die 8 verschiedenen Benutzerprofile (mit denen man speziell angepasste Getränke abspeichern kann) sowie die Melitta Connect App zur Steuerung des Gerätes mit einem Smartphone.
Fragen und Antworten
Gibt es den Anschluss für die Milch auch linksseitig?
Ja, man kann den Milchschlauch auch auf der linken Geräteseite anschließen. Der Milchbehälter ist übrigens spülmaschinenfest!
Kann man die Brüheinheit zum Reinigen herausnehmen?
Ja, das ist kein Problem. Die Tropfschale, der Tresterbehälter und der Milchbehälter sind spülmaschinenfest und müssen daher nicht von Hand gereinigt werden..
Wie verstellt man den Mahlgrad bei dieser Maschine?
Das ist auf Seite 24 der Bedienungsanleitung detailliert beschrieben. Man muß zuerst die seitliche Abdeckung öffnen und kann dann durch Verstellung des angezeigten Hebels (in der Zeichnung die Nr.12) den Mahlgrad erhöhen bzw. auch vergröbern.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 955.15 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 5 | 35.71 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 5 | 44.44 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 100.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 10% | 170.37 von 200 |
Leistung | 1450 Watt | 70.37 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Ausstattung | 50% | 605.43 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 2 | 100.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 135 g | 34.00 |
Integriertes Milchsystem | 100.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 1000 ml | 71.43 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.38) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Extras
- Zweikammer-Bohnenbehälter
- Integriertes Entkalkungsprogramm
- 8 Benutzerprofile möglich
- Melitta Connect App zur Steuerung mit Smartphone
- Einstellbarer Energiesparmodus


- Leistung 1450 Watt
- Milchaufschäumer
- Energiesparmodus
- 10 Kaffeestärken
- 2 Tassen gleichzeitig
- Automatischer Standby-Modus
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Kaffeevollautomat von DeLonghi erleichtert die Bedienung dieses Gerätes durch zahlreiche Vorteile bei der Einstellung der Grundwerte. So kann man z.B. 2 Tassen gleichzeitig befüllen, es gibt 13 verschiedene Mahlgrade und sogar 10 verschiedene Kaffeestärken.
Der Übergang in den Standby-Modus, die Abschaltung und die Reinigung können alle automatisch erfolgen, ohne daß sich der Anwender hier besonders drum kümmern muß. Der Kaffeeauslauf ist wie bei allen anderen Geräten in der Höhe verstellbar (die maximale Höhe beträgt 14,2 cm), und schließlich kann man die Brühgruppe zwecks Reinigung bequem aus der Maschine herausnehmen.
Leistung, Ausstattung
Der Bohnenbehälter des DeLonghi ECAM faßt 250 Gramm, der Kaffeesatzbehälter kann 14 Portionen aufnehmen, bevor man ihn entleeren muß.
Die Erzeugung von Milchschaum erfolgt bei diesem Gerät außerhalb der Maschine, d.h. man taucht den Milchaufschäumer in ein Glas oder einen anderen Milchbehälter, den man mit Milch gefüllt hat und kann den so erzeugten Milchschaum dann dem Kaffee hinzufügen.
Besonderheiten
Wie bei allen anderen Kaffeemaschinen kann man auch bei diesem Gerät den Wassertank und die Brühgruppe zur Reinigung herausnehmen, ausserdem wird ein Wasserfilter mitgeliefert und das Gerät kann auf den jeweiligen lokalen Wasserhärtegrad eingestellt werden.
Fragen und Antworten
Ist es normal, dass es keinen Hinweis gibt, wenn das Wasser nicht mehr für eine volle Tasse reicht?
Ja, das ist in der Tat normal. Der Grund dafür ist einfach: der Wassertank ist gut sichtbar, so daß man den Wasserstand jederzeit erkennen kann.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 992.86 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 4 | 100.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 13 | 92.86 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 10 | 100.00 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 0.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 10% | 170.37 von 200 |
Leistung | 1450 Watt | 70.37 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Ausstattung | 50% | 430.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 g | 80.00 |
Integriertes Milchsystem | 0.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 0 ml | 0.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.57) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Extras
- Programmierbarer Wasserhärtegrad
- Wassertank herausnehmbar
- Brüheinheit herausnehmbar
- Inkl. Wasserfilter


- Milchaufschäumer
- Energiesparmodus
- 3 Kaffeestärken
- 2 Tassen gleichzeitig
- Automatischer Standby-Modus
- Automatische Abschaltung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 822.22 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 0 | 0.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 14 | 100.00 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 3 | 22.22 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 0.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 10% | 162.96 von 200 |
Leistung | 1350 Watt | 62.96 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Ausstattung | 50% | 410.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 200 g | 60.00 |
Integriertes Milchsystem | 0.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 0 ml | 0.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.73) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Extras
- Wassertank und Brühgruppe
herausnehmbar


- Leistung 1450 Watt
- Milchaufschäumer
- 3 Kaffeestärken
- Automatischer Standby-Modus
- Automatische Abschaltung
- Automatische Reinigung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 768.65 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 3 | 21.43 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 1 | 50.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 3 | 22.22 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 100.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 10% | 70.37 von 200 |
Leistung | 1450 Watt | 70.37 |
Energiesparmodus | 0.00 | |
Ausstattung | 50% | 440.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 275 g | 90.00 |
Integriertes Milchsystem | 0.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 1400 ml | 100.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.82) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Extras
- Optionaler Wasserfilter
- Herausnehmbarer Wasserbehälter


- 1.400 Watt Leistung
- Energiesparmodus
- 3 Kaffeestärken
- 2 Tassen gleichzeitig
- Automatische Abschaltung
- Automatische Reinigung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Melitta Caffeo Solo verfügt über jeweils 3 verschiedene Einstellungen beim Mahlgrad und der Temperatur. Zwei Tassen können gleichzeitig befüllt werden, wobei man zwischen 3 Kaffeestärken auswählen kann.
Die Tassenhöhe ist variabel, maximal kann man hier 13,5 cm einstellen.
Ein automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm erleichtert den Umgang mit der Maschine. Es gibt einen automatischen Energie-StandBy-Modus und die Brühgruppe ist zur leichteren Reinigung herausnehmbar.
Leistung, Ausstattung
Der Kaffeebohnen-Behälter des Melitta Caffeo Solo faßt 125 Gramm, einen Milchbehälter bzw. ein integriertes Milchsystem hat dieses Gerät leider nicht.
Besonderheiten
Zu den Besonderheiten des Melitta Caffeo Solo gehört u.a. das integrierte Entkalkungsprogramm, die Programmierung der Wasserhärte in 4 Stufen sowie der einstellbare Energiesparmodus.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 774.21 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 3 | 21.43 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 3 | 22.22 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 0.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 55.56 |
Leistung | 10% | 166.67 von 200 |
Leistung | 1400 Watt | 66.67 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Ausstattung | 50% | 120.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,2 Liter | 40.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 125 g | 30.00 |
Integriertes Milchsystem | 0.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 0 ml | 0.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (2.12) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Extras
- Integriertes Entkalkungsprogramm
- Wasserhärteprogrammierung (4 Härtegrade)
- Einstellbarer Energiesparmodus


- Leistung 1450 Watt
- Milchaufschäumer
- 3 Kaffeestärken
- 3 Mahlgrade
- Zeitschaltuhr
- Automatische Abschaltung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 557.54 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 3 | 21.43 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 1 | 50.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 2 | 11.11 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 0.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 0.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 10% | 70.37 von 200 |
Leistung | 1450 Watt | 70.37 |
Energiesparmodus | 0.00 | |
Ausstattung | 50% | 320.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,6 Liter | 80.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 275 g | 90.00 |
Integriertes Milchsystem | 0.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 0 | 0.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (2.13) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Extras
- Inkl. Wasserfilter
- Abnehmbarer Wassertank
- Automatische Entkalkungserinnerung
- Zeitschaltuhr


Wo kommt der Kaffee her?
Kaffeemaschinen zählen ähnlich wie Staubsauger zu jenen Geräten, die aus einem modernen Haushalt nicht mehr wegzudenken sind. Neben den klassischen Filtermaschinen bietet der Markt inzwischen Kaffeevollautomaten, Kapsel- und Padmaschinen sowie Espressoautomaten, so daß für jeden Haushaltstyp etwas dabei ist.
Aber wo kommt der Kaffee eigentlich her?
Die wenigsten unter uns werden schon einmal eine Kaffeepflanze in Natur gesehen haben. Das liegt u.a. daran, daß diese Pflanzen weder in Europa noch in Nordamerika (auch nicht in Rußland) angebaut werden: am besten gedeihen sie nämlich in den Kaffee-Anbaugebieten der tropischen und subtropischen Zone.
Mit anderen Worten: die meisten Kaffeebohnen, die wir als Endverbraucher zu Gesicht bekommen, kommen aus der Nähe des Äquators. Von dort kommt der Kaffee nach der Ernte zu uns, und zwar meist in Form der Arabica-Bohnen, aus denen ca. 62 % der weltweit produzierten Kaffeemenge stammt.
Besonders beliebt bei Kaffeekennern sind die sog. Arabica-Bohnen mit einem weltweiten Marktanteil von 62%.
Je nach Modell verfügen die Bohnenbehälter der Kaffeeautomaten über ein Fassungsvermögen von bis zu 300 Gramm.
Neben diesen Arabica-Bohnen findet man vor allem in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal oder Südfrankreich noch den Robusta-Kaffee, der immerhin 36 % der Welt-Kaffeemenge ausmacht. Bei den restlichen 4 % handelt es sich um eine Vielzahl von exotischen Sorten, die überwiegend in den Herstellerländern vor Ort verbraucht werden. Insgesamt gibt es weltweit über 100 verschiedene Arten der Kaffeepflanze.
Schaut man sich die Statistiken über den Kaffee-Verbrauch an, so fällt auf, daß hier die Spitzenreiter alle aus dem Norden kommen: die Finnen trinken am meisten Kaffee, hier liegt der jährliche Pro-Kopf-Konsum bei 11,4 Kg, gefolgt von den Schweden mit 10,4 Kg und den Norwegern mit 8,5 Kg pro Jahr. In Deutschland schwankte der Verbrauch in den letzten 30 Jahren zwischen 6 und 7,5 Kg pro Jahr und Person.
Ausstattung und Zubehör
Unverzichtbar bei einem Kaffeevollautomaten ist natürlich der Bohnenbehälter, in den die noch zu mahlenden Bohnen eingefüllt werden. Die "Schwergewichte" unter den von uns vorgestellten Geräten bringen es dabei auf knapp 300 Gramm Bohnen, die in den Bohnenbehälter passen, und manche haben sogar zwei Einfüllschächte für 2 verschiedene Kaffeesorten. Wer also regelmäßig zwei Kaffeesorten verwenden möchte, sollte sich einen solchen Kaffeevollautomaten mit einem 2-Kammern Bohnenbehälter zulegen.
Einige unserer Kaffeevollautomaten verfügen zusätzlich zum Bohnenbehälter noch über einen separaten Pulverschacht, der mit Kaffeepulver befüllt werden kann. Dieser kann insbesondere dann nützlich sein, wenn Allergiker sich entkoffeinierten Kaffee zubereiten möchten. Denn bisher gibt es noch keine Kaffeebohnen-Züchtung, bei der das Endprodukt koffeinfrei war.
Das Mahlwerk in Form eines Kegel- oder Scheibenmahlwerks hat die Aufgabe, die Kaffeebohnen zu zerkleinern. Wie klein sie dabei werden, hängt davon ab, welchen Mahlgrad der Benutzer gewählt hat.
Von Vorteil ist auf jeden Fall eine differenzierte Einstellung des Mahlgrads, etwa in die von vielen Herstellern angebotenen 3 Klassen "fein", "mittel" und "grob". Manche Maschinen verfügen auch über mehr Mahlgrade (die Philips Saeco HD8769/01 hat z.B. 5 sog. "Aromaeinstellungen", die aber nichts anderes als unterschiedliche Mahlgrade sind). Es gilt dabei die Regel: je feiner der Mahlgrad, desto stärker das Kaffee-Aroma.
Ein weiteres wichtiges - bei manchen Maschinen herausnehmbares - Teil eines Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe (auch "Brüheinheit" genannt). Hier wird das Kaffeepulver gegen einen Kolben gepresst und auf diese Weise erst einmal stark verdichtet. Danach wird unter hohem Druck (7-10 Bar) die gewünschte Wassermenge durch das Kaffeepulver gepresst.
Warum wird hier mit solch hohem Druck gearbeitet? Der Grund ist das erheblich bessere Aroma des Kaffees, das durch dieses Verfahren entsteht. Bei einer herkömmlichen Kaffeemaschine tropft das erhitzte Wasser ja einfach auf den Kaffee und sickert dann allmählich durch den Filter in den Kaffeebecher. Das dauert häufig mehrere Minuten und es gelangen dann immer mehr Bitter- und Gerbstoffe in den Kaffee. Auch der Koffein-Anteil ist dann höher.
Bei Kaffeevollautomaten dagegen dauert das Brühen eines Bechers Kaffee nur rund 30 Sekunden, wodurch überdies mehr ätherische Öle und Aromen entstehen. Die kurze Brühdauer und der hohe Wasserdruck wirken sich also auch positiv auf Qualität und Geschmack des Kaffees aus.
Ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf gehört bei allen Maschinen heute zur Grundausstattung. Ob kleine Tassen oder hohe Kaffeebecher: man schiebt den Kaffeeauslauf für große Becher einfach etwas nach oben, bei niedrigen Tassen zieht man ihn nach unten.
Zur regelmäßigen Reinigung sollte sich die Brühgruppe (Brüheinheit) leicht entnehmen lassen.
Die Hersteller verwenden hier häufig einfach zu bedienende Klickverschlüsse.
Außerdem kann man bei den meisten Kaffeeautomaten auch 2 Tassen gleichzeitig befüllen, da der Kaffeeauslauf mit 2 Auslaufröhren versehen ist. Noch nicht realisiert ist dabei die Möglichkeit, aus den beiden Auslaufröhren unterschiedliche Kaffeesorten abzugeben.
Zur Grundausstattung von Kaffeevollatomaten gehört heutzutage auch die Möglichkeit, Milch in verschiedenen Formen dem Kaffee beizumischen. Zu diesem Thema "Kaffee, Milch und alles, was dazugehört" finden Sie alles Wissenswerte im Abschnitt Milchsysteme bei Kaffeevollautomaten .
Hinweis:
Hilfreiche Tipps zur Pflege und Entkalkung des Kaffeevollautomaten liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel
"Kaffeeautomat verkalkt: Richtig reinigen, warten und vorsorgen".
Wie kommt die Milch in den Kaffee?
Ob Cappuccino, Caffè Latte, Milchkaffee (nennt sich in Frankreich Café au Lait) oder "Latte Macchiato": die verschiedenen Varianten von Kaffee vermischt mit Milch haben eine weite Verbreitung gefunden. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie die Kaffeevollautomaten in unserer Vergleichstabelle mit dem Thema Milch umgehen.
Automaten mit integriertem Milchsystem
Am komfortabelsten sind wohl diejenigen Automaten, die mit einem integrierten Milchsystem ausgeliefert werden. Was versteht man unter einem "integrierten Milchsystem"? Rein äußerlich erkennt man solche Kaffeemaschinen daran, daß bei ihnen neben dem Kaffeeauslauf ein Milchgefäß angebracht ist, das über einen Schlauch (Melitta) oder eine Steckverbindung (Philips) mit dem Aufschäumer verbunden ist.
Kaffeevollautomat von Philips mit integriertem Milchsystem.
Das Milchgefäß lässt sich leicht entnehmen und kann bei Bedarf in den Kühlschrank gestellt werden, so dass sich die Milch länger hält.
Die Milch selbst wird in diesem mitgelieferten Milchbehälter aufgeschäumt und anschließend je nach Kaffeeart über einen am Behälter angebrachten Auslaßhahn oder die normalen Kaffee-Ausgänge dem Kaffee beigemischt. Dabei ist der gesamte Vorgang des Milchbeimischens komplett menügesteuert: ein Knopfdruck genügt, um einen Cappucciono oder Milchkaffee zuzubereiten.
Automaten ohne integriertes Milchsystem
Bei allen anderen - nicht integrierten - Milchsystemen muß man ein klein wenig mehr tun, um den Kaffee seiner Wahl zu bekommen. Der klassische Milchaufschäumer beispielsweise stößt Dampf aus, mit dem man problemlos cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier aber ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht. Die Zugabe des Milchschaums zum Kaffee erfolgt dann von Hand.
Beim automatischen Milchaufschäumer schließlich wird die Milch über einen Schlauch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter abgesaugt und anschließend aufgeschäumt. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus.
Das Krups Modell EA8160 arbeitet mit einem nicht-ingetrierten, automatischen Milchaufschäumer.
Der Milchbehälter befindet sich außerhalb des eigentlichen Automates und ist über eine Schlauchverbindung angebunden.
Insgesamt ist die Herstellung der verschiedenen Varianten von Kaffee mit Milch mit einem Kaffeevollautomaten kinderleicht. Insbesondere kann man mehrere Sorten wie Cappuccino, Caffè Latte, Milchkaffee oder "Latte Macchiato" hintereinander ohne große Umstände zubereiten: das ganze erfordert lediglich die richtige Menüauswahl auf dem Display der Maschine.
Worauf sollte man bei der Reinigung achten?
Schön wäre es natürlich, wenn man bei der Reinigung auf gar nichts achten müßte, weil der Kaffeeautomat alles automatisch macht. So weit ist die Technik in diesem Bereich der Küchengeräte allerdings noch nicht, aber die Richtung stimmt: es gibt einige Punkte im Bereich Reinigung, die früher mit viel Handarbeit verbunden waren, heute aber in der Regel automatisch erledigt werden. Dazu zählen z.B.
Zu den weiteren, wichtigen Reinigungsvorgängen, die i.d.R. nicht automatisch erfolgen, die man dennoch regelmäßig durchführen sollte, zählen
Zur gründlichen Reinigung sollten sich die einzelnen Baugruppen eines Kaffeevollautomaten leicht entnehmen und wiedereinsetzen lassen.
Eine regelmäßige Reinigung ist aus Hygienegründen unverzichtbar und verlängert zudem die "Lebenserwartung" des Gerätes.
In den Bedienungsanleitungen wird in der Regel noch sehr viel ausführlicher das Verfahren für die wöchentliche Reinigung aller Bestandteile der Kaffeemaschine beschrieben. Es wird empfohlen, diese so durchzuführen, wie es die Hersteller beschreiben, um die Lebensdauer des Kaffeeautomaten zu verlängern.
Reinigungstablette, Ersatzmilchschlauch, Entkalker, Wasserfilter und Reinungsmittel werden meistens kostenlos beigelegt.
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Kaffeesatz, sowie ferner (ungebleichte) Filtertüten und auch Pads bestehen komplett aus biologisch abbaubaren Materialien. Das heißt, sie alle dürfen in jedem Fall über die Biotonne entsorgt werden. Allerdings wäre das für alle, die gärtnern, fast schon eine Verschwendung.
Denn als Mindestmaß sind diese Stoffe eine Bereicherung für jeden Komposthaufen und werden so binnen weniger Monate zu wertvollem Mutterboden - allein im Kaffeesatz stecken große Mengen Kalium, Stickstoff und andere Pflanzen-Nährstoffe. Was man allerdings auch tun kann, ist, den Kaffeesatz in einem offenen Gefäß an der Luft trocknen zu lassen. In diesem Zustand eignet er sich dann als Beigabe für Gießwasser sowie, im Beet verstreut, als Abschreckmittel gegen Schnecken.
Auch benutzte Filtertüten müssen nicht zwingend weggeworfen werden. Sie kann man ebenfalls trocknen und dann, gefüllt mit Boden, als Anzucht-Töpfchen für Pflanzen nutzen und so mit ins Freiland setzen, wo sie im Boden verrotten.
-
Die Antwort darauf ist natürlich ein wenig subjektiv. Allerdings fanden bereits mehrfach Studien heraus, dass je kleiner und schmaler ein Trinkgefäß, desto intensiver, aber auch bitterer der Kaffee schmeckt, wohingegen große „Pötte“ eher einen milderen Kaffeegeschmack produzieren.
Ferner haben Porzellan bzw. Keramik den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Materialstärke besser isolieren. Sie werden nur noch von dedizierten Isolierbechern getoppt. Zudem haben diese Materialien keinerlei Eigengeschmack, was wiederum bei Pappe und Kunststoff ein Problem sein kann.
-
Sofern es nicht möglich ist, einfach eine frische Kanne aufzubrühen, sollte man nicht versuchen, mit Zucker oder Milch gegenzusteuern. Beides hat keinen nachhaltigen Effekt, sondern verwässert nur das Kaffee-Aroma, ohne die Bitterkeit zu beseitigen.
Wesentlich besser wirkt eine kleine Prise Salz. Sie kann entweder in die Tasse gegeben werden oder, falls die gewählte Kaffeemarke generell zu bitter ist, auch in die Filtertüte. Salz mindert die Präsenz der Bitterstoffe im Geschmack und kräftigt stattdessen andere Aromen, auch hinzugefügte Süße.
-
Von zentraler Wichtigkeit, wenn man Kaffee kauft, ist, dass ganze Bohnen grundsätzlich besser zu lagern sind, d.h. ihr Aroma besser bewahren als es bei Pulver der Fall ist. Der Grund: Je feiner die Bohnen zermahlen sind, desto größer die Oberfläche und somit Angreifbarkeit durch Luftsauerstoff der einzelnen Partikel.
Niemals sollte man deshalb Pulver, Pads, aber auch ganze Bohnen in der offenen Tüte lagern. Das Umschütten in ein luftdicht verschließbares Gefäß aus einem geschmacksneutralen Stoff (Glas und Keramik sind nach wie vor die beste Alternative) sollte deshalb nach dem ersten Öffnen obligatorisch sein. Auch Pads können auf diese Weise gelagert werden - lediglich bei den portionsweise luftdicht verschlossenen Kapseln braucht es keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen.
Immer jedoch sollte der Kaffee zudem an einem dunklen, trockenen, kühlen Ort gelagert werden. Entgegen der häufigen Praxis des Lagerns im Küchenschrank sollte man deshalb eher auf den Kühlschrank zurückgreifen - und dort in der Gemüseschale.
-
Tatsächlich gibt es keine Kaffeepflanzen, die Bohnen ohne Koffeingehalt produzieren. Es schwankt nur der Anteil. Für entkoffeinierten Kaffee werden deshalb Bohnen genommen, die von Haus aus wenig(er) Koffein beinhalten, etwa Arabica.
Zum Entkoffeinieren gibt es mehrere Varianten. Die heute gebräuchlichsten nutzen Wasser bzw. Wasserdampf, um die Bohnen zu öffnen. Dann werden entweder die Bohnen oder der daraus gewonnene Sud mehrfach mit einem Lösungsmittel behandelt, der das Koffein sowie geringe Mengen anderer Aromastoffe herausschwemmt.
Ein moderner Ansatzpunkt spült die Bohnen mit CO2 unter hohem Druck, wodurch das Koffein in Reinform ausgeschwemmt und weiterverwendet werden kann.
-
Je nach Region findet sich überall im Leitungswasser ein mehr oder weniger hoher Anteil von gelöstem Kalk, einem Mix aus Kalzium, Kohlenstoff und Sauerstoff. Dies passiert, weil das Wasser auf seinem Weg unzählige Gesteinsschichten durchläuft und den Kalk dort ausschwemmt.
Wird das Wasser nun in der Kaffeemaschine erhitzt, wird der Kalk aus dem Wasser gelöst und lagert sich in der Maschine, vor allem auf dem Heizelement, ab. Viele Kaffeemaschinen haben dagegen Entkalkungsprogramme. Bei anderen muss man durch Entkalker (meist auf Zitronen- oder Essigsäure-Basis) selbst nachhelfen.
Am besten für die Maschine und das Kaffee-Aroma ist es jedoch, wenn so wenig Kalk wie möglich eingebracht wird. Das kann durch spezielle Filter geschehen oder, indem man Wasser aufkocht, es abkühlen lässt und dann durch einen Kaffeefilter laufen lässt.
-
Wer eine üppige Mahlzeit genossen hat und danach einen Kaffee trinkt, merkt meistens, dass das Völlegefühl spürbar reduziert wird. Viele Menschen erkennen auch eine entwässernde bzw. abführende Wirkung.
Beides ist nicht nur ein Trugschluss. Tatsächlich sind vor allem die Gerb- und Bitterstoffe im Kaffee dafür verantwortlich. Sie fördern die Produktion von Verdauungssäften, was wiederum die Verarbeitung von Mahlzeiten und auch dem Kaffee selbst fördert - daher entsteht auch leicht der Eindruck, nach nur einer Tasse Morgenkaffee ein Vielfaches an Flüssigkeit auszuscheiden.
Übrigens: Das Geschmackszentrum des Gehirns registriert auch die Bitterstoffe und sendet darüber Signale an den Darm, die diesen zu mehr Bewegung anregen.
-
Kaffeevollautomat Test/Vergleich 2024
- Platz 1 - SEHR GUT (1.38): Melitta Barista TS Smart - Kaffeevollautomat
- Platz 2 - GUT (1.57): DeLonghi Magnifica S ECAM - Kaffeevollautomat
- Platz 3 - GUT (1.73): DeLonghi ESAM 3000.B - Kaffeevollautomat
- Platz 4 - GUT (1.82): KRUPS EA8160 - Kaffeevollautomat
- Platz 5 - GUT (2.12): Melitta Caffeo Solo E 950-222 - Kaffeevollautomat
- Platz 6 - GUT (2.13): KRUPS EA8105 - Kaffeevollautomat
Hersteller von Kaffeevollautomaten
Auf dem lukrativen Kaffeegerätemarkt sind auch mehrere deutsche Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten vertreten. Warum dieser Markt so lukrativ und hart umkämpft ist, kann man z.B. den Zahlen des "Kaffeereport 2013" entnehmen: danach trinken die Deutschen in jeder Sekunde 2315 Tassen Kaffee, also 73 Milliarden Tassen pro Jahr.
Das freut natürlich die Hersteller von Kaffeevollautomaten, denn auch sie profitieren von den rund 6,9 Kilogramm Kaffeepulver bzw. Kaffeebohnen, die jeder Deutsche pro Jahr einkauft.
Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz einige der Firmen vor, in deren Sortiment die im Vergleich gegenübergestellen Kaffeeautomaten geführt werden:
De’Longhi wurde im Jahre 1902 gegründet und hat seinen Hauptsitz im italienischen Treviso. Die Firma verkauft neben allem, was man zur Kaffeezubereitung benötigt, auch Küchengeräte (Heißluftfritteusen, Wasserkocher) und Bügelsysteme sowie Luftentfeuchter und Luftreiniger.
Krups ist eine Marke des weltweit tätigen französischen Konzerns Groupe SEB. Man findet bei Krups eigentlich jedes elektrisch betriebene Küchengerät, das in die Kategorie "Speisenzubereitung" fällt, darunter natürlich auch Kaffeevollautomaten in verschiedenen Ausprägungen.
Melitta Europa GmbH & Co. KG ist der für das Kaffeegeschäft in Deutschland verantwortliche Teil des weltweit tätigen Unternehmens Melitta. Auf dieser Seite werden alle Produkte rund ums Kaffeezubereiten angeboten, u.a. auch eine kleine "Zeitreise" vom ersten Kaffeefilter (1908) über die erste elektrisch betriebene Kaffeemaschine (1965) bis zum Kaffeevollautomaten (2010).
Die Firma Petra Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Ense am Rande des Sauerlands. Von dort aus werden ihre Produkte in Deutschland vertrieben, die Fertigung erfolgt aber im Ausland. Das Produktspektrum von Petra Deutschland GmbH umfaßt alles, was man an elektrischen Geräten zur Herstellung von Kaffee benötigt, aber auch Wasserkocher, Toaster oder Tischgrills gehören dazu. Seit 2013 ist Petra eine 100-prozentige Tochter der Tristar Europe B.V. mit Sitz in Tilburg in den Niederlanden.
Im allumfassenden Produktspektrum "Haushaltsgeräte" der Firma Philips ist natürlich auch das Thema "Kaffee" gebührend berücksichtigt. Der Kunde hat bei diesem Unternehmen die Qual der Wahl, denn die Auswahl an automatischen Kaffeemaschinen ist riesig. Da dürfte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Die Firma Siemens bietet neben vielen anderen Haushaltsgeräten natürlich auch Kaffeevollautomaten an. Die Kunden können dabei zwischen einfachen (und daher auch preiswerten) Modellen und teureren, aber perfekt ausgestatteten wählen: Siemens bietet für jeden Geschmack und Kunden das richtige Modell.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Kaffeeautomat Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Von Schaumschlägern und Puristen" | 12/2019 | Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik | Jura ENA8 | GUT (1.9) |
Kaffeevollautomaten mit manuellem Milchaufschäumer | Philips EP2220/10 | GUT (2.2) | |||
Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer | SEVERIN KV 8090 | GUT (2.2) | |||
ETM Testmagazin | "Voller Genuss per Tastendruck" | 01/2019 | Kaffeevollautomaten mit Milchsystem | De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T | SEHR GUT (95.1%) |
Stiftung Warentest | "Günstiger brüht besser" | 12/2018 | Kaffeevollautomaten | Jura S8 Silver | GUT (2,0) |
- 6x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 2x GUT
- 2x GUT
Die Stiftung Warentest beschreibt in der Ausgabe 12/2019 den Test von insgesamt 11 Kaffee-Vollautomaten, wobei alle Geräte mit Ausnahme eines Vollautomaten der Firma Krups (dieser kam auf ein BEFRIEDIGEND) die Note GUT bekamen.
Sieben der getesteten Geräte verfügten über eine Milchschaumautomatik, bei zwei Geräten wird die Zubereitung des Milchschaums manuell geregelt, weitere zwei Geräte verfügten über gar keinen Milchaufschäumer.
Das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest setzte sich bei diesem Test folgendermaßen zusammen: mit 35 % trug die \"Sensorische Beurteilung\" zum Gesamturteil bei. Die technische Prüfung wurde mit 25 %, die Handhabung mit 20 %, die Umwelteigenschaften mit 10 % und schließlich die Sicherheit und die Schadstoffe mit jeweils 5 % bewertet.
- Sensorische Beurteilung: 35%
- Technische Prüfung: 25%
- Handhabung: 20%
- Sicherheit: 5%
- Umwelteigenschaften: 10%
- Schadstoffe: 5%
- Die meisten Geräte (insgesamt 7) bereiten den Milchschaum automatisch auf Knopfdruck. Bei 2 Geräten muß die Milch mit der Dampfdüse manuell aufgeschäumt werden, außerdem werden auch 2 Geräte vorgestellt, die gar keinen Milchschaum liefern.
- Beim Testsieger Jura ENA 8 weisen die Tester darauf hin, daß man auf das Typenschild auf der Unterseite der Maschine achten solle: hierbei ist die Jahreszahl 2019 wichtig, weil bei Maschinen von 2019 die Temperatur des ersten Espresso in Ordnung ist, was bei den Maschinen von 2018 nicht der Fall war.
- Besitzern der 2018-Version des Testsiegers Jura ENA 8 bietet die Firma ein kostenloses Update auf die Version von 2019 an.
- Der beste Espresso kommt aus der Maschine von Melitta. Dies war auch schon in den früheren Kaffeemaschinentests von Stiftung Warentest so.
- Schläuche und Leitungen werden von allen getesteten Geräten automatisch gespült. Das Leeren der Tropfschale oder das Reinigen des Tresterbehälters und Milchsystems müssen dagegen bei allen Maschinen von Hand erfolgen.
- Bis auf die Maschine von Krups arbeiten die Reinigungsprogramme der getesteten Maschinen zuverlässig, bei der Krups-Maschine wurde im Innern der Maschine noch viel Kaffeemehl entdeckt.
- 5x SEHR GUT
- 2x GUT
ETM beschreibt in der Ausgabe 01/2019 den Test von 7 Kaffeevollautomaten. Der Test fiel erstaunlich gut aus: 5 Geräte bekamen die Note SEHR GUT, nur 2 Geräte bekamen die Note GUT.
Wichtigster Punkt war mit 50% bei der Beurteilung der Geräte deren Leistung. Insgesamt gingen dafür eine Vielzahl von technischen Merkmalen der Geräte in deren Beurteilung ein: der Brühvorgang, das Cremaergebnis und Milchschaumergebnis sowie der Milchbezug, und für die Beurteilung des Betriebs spielten natürlich auch der Stromverbauch und die Lautstärke eine wichtige Rolle.
Als wichtige Merkmale wurden bei den einzelnen Geräten auch das Milchsystem (meist ein Milchbehälter), der Typ des Mahlwerks sowie das Volumen des Wassertanks mit erfaßt. Drei der Modelle im Test bieten die Möglichkeit, mit Hilfe einer App Getränke zusammenzustellen.
- Handhabung: 20%
- Leistung: 50%
- Betrieb: 15%
- Individualisierung: 10%
- Verarbeitung: 5%
- Bei der Handhabung wurden neben der Gestaltung der Bedienelemente auch der Bildschirm sowie die Menüstruktur beurteilt, außerdem wurde die Dauer der Aufheizphasen sowie der automatischen Spülung mit einbezogen.
- Die ersten 4 Geräte mit der Note SEHR GUT unterscheiden sich in der Gesamtbewertung nur unwesentlich - 95,1% bis 94,4%. Hier muß man zur besseren Erfassung der Unterschiede die einzelnen Testberichte lesen, oder einen genaueren Blick auf die Tabelle mit den technischen Daten werfen.
- Bis auf 2 Geräte - Krups Evidence Plus EA8948 und Philips EP5335/10 - verfügen alle über einen Energiesparmodus.
- Bei der Brühdauer unterscheiden sich die Geräte kaum, beim Maximalvolumen des Bohnenbehälters dagegen schon: hier verfügen die beiden Testsieger mit 300 bzw. 450 g über erheblich mehr Volumen als die anderen Geräte.
- Bei den meisten Geräten kann man bei der Herstellung von Kaffee, Espresso oder Cappuccion zwischen 3 verschiedenen Temperaturen auswählen - als einziger bietet hier der Testsieger Dinamica Plus ECAM 370.95.T sogar 4 Temperaturen zur Auswahl an.
- Bis auf 2 Geräte sind alle für den Einsatz sowohl von Bohnen als auch Kaffeepulver geeignet.
- 12x GUT
Die Stiftung Warentest beschreibt in der Ausgabe 12/2018 den Test von insgesamt 12 Kaffee-Vollautomaten, wobei sämtliche Geräte mit der Note GUT bewertet wurden - das am besten bewertete Gerät bekam die Note (2,0), das Schlußlicht hatte die Note 2,4.
Fast alle Geräte verfügten über die Möglichkeit der Herstellung von Espresso und Milchschaum, lediglich der Siemens EQ.6 Plus konnte keinen Espresso herstellen.
Wichtigster Punkt bei der Beurteilung der Geräte war mit 35% die "sensorische Beurteilung", mit 25% bzw. 20% gingen die technische Prüfung bzw. die Handhabung in das Gesamturteil ein. Die Sicherheit und der Umgang mit Schadstoffen wurden mit jeweils 5% bewertet, Umwelteigenschaften wie Stromverbrauch und Geräusch trugen noch einmal 10% zum Gesamturteil bei.
- Sensorische Beurteilung: 35%
- Technische Prüfung: 25%
- Handhabung: 20%
- Sicherheit: 5%
- Umwelteigenschaften: 10%
- Schadstoffe: 5%
- Für die sensorische Beurteilung (35 %) mußte spezielles Personal herangezogen werden: es handelte sich um 8 besonders geschulte Personen, die den Espresso auf Fehlerfreiheit beim Geschmack sowie Mundgefühl, Crema und Geruch testeten, weitere 3 spezielle Prüfer beurteilten die Qualität des Milchschaums.
- Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Beurteilung der Geräte war die technische Prüfung (25%). Hier wurde z.B. die Aufheizzeit sowie die Brühdauer und das Schwanken von Temperatur und Volumen beim Herstellen von Espressos gemessen.
- Alle 12 getesteten Geräte verfügten über einen automatischen Milchaufschäumer. Dabei wird bei den meisten Geräten die Milch direkt aus einem Milchbecher bzw. einer Milchtüte herausgesaugt, einige Geräte verfügen dagegen auch über einen speziellen Milchbehälter innerhalb des Gerätes, den man zuvor füllen muß.
- Es wird empfohlen, nach dem Ausschalten der Geräte alle Einzelteile per Hand zu reinigen, sofern man an diese Teile ohne Probleme herankommt.
- Bei den angezeigten Preisen sollte man vorsichtig sein: diese schwanken nämlich von Tag zu Tag, und das sogar sehr stark. Die Preise in diesem Artikel von Stiftung Warentest sind daher nur Anhaltspunkte, und es empfiehlt sich auf jeden Fall, den aktuellen Preis im Internet zu recherchieren.