
- Alle Funktionen und Eigenschaften
- Was gibt es beim Kauf zu beachten?
- Mit Stiftung Warentest Übersicht
- Vergleichstabelle und Preisvergleich
Kaffeekapselmaschine Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.40): DeLonghi EN267.BAE Citiz - Kaffeekapselmaschine
- Rang 2 - GUT (1.66): Krups KP 1208 - Kaffeekapselmaschine
- Rang 3 - GUT (1.78): DeLonghi EN 124.S - Kaffeekapselmaschine
- Rang 4 - GUT (1.82): DeLonghi EDG 100.W - Kaffeekapselmaschine
- Rang 5 - GUT (1.87): Krups KP 1108 - Kaffeekapselmaschine
- Rang 6 - GUT (1.90): DeLonghi EDG 305.WB - Kaffeekapselmaschine
- Rang 7 - GUT (1.92): Tchibo Cafissimo Compact - Kaffeekapselmaschine
Kaffeepadmaschine Test/Vergleich
- Rang 1 - GUT (1.90): Philips Senseo HD7865/60 - Kaffeepadmaschine
- Rang 2 - GUT (1.99): Philips Senseo HD6563/70 - Kaffeepadmaschine
- Rang 3 - GUT (2.08): Philips Senseo HD6592/60 - Kaffeepadmaschine
- Rang 4 - GUT (2.24): Philips Senseo HD6554/68 - Kaffeepadmaschine
- Rang 5 - GUT (2.24): Philips Senseo HD6554/40 - Kaffeepadmaschine
Kaffeevollautomat Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.38): Melitta Barista TS Smart - Kaffeevollautomat
- Rang 2 - SEHR GUT (1.49): Saeco SM5573/10 - Kaffeevollautomat
- Rang 3 - GUT (1.51): Philips EP5365/10 - Kaffeevollautomat
- Rang 4 - GUT (1.57): DeLonghi Magnifica S ECAM - Kaffeevollautomat
- Rang 5 - GUT (1.58): Siemens EQ.500 Integral - Kaffeevollautomat
- Rang 6 - GUT (1.60): Philips 5000 EP5335/10 - Kaffeevollautomat
- Rang 7 - GUT (1.71): Philips 2200 Serie EP2221/40 - Kaffeevollautomat
Milchaufschäumer Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.16): Severin SM 3586 - Milchaufschäumer
- Rang 2 - GUT (1.69): Clatronic MS 3326 - Milchaufschäumer
- Rang 3 - GUT (1.79): Miroco MI-MF001 - Milchaufschäumer
- Rang 4 - GUT (1.98): Arendo milkloud - Milchaufschäumer
- Rang 5 - GUT (2.05): HadinEEon N11 - Milchaufschäumer
- Rang 6 - GUT (2.25): Philips CA6500/60 - Milchaufschäumer
Inhaltsverzeichnis
Kaffeeautomaten Vergleich
Kaffeemaschinen zählen ähnlich wie Staubsauger zu jenen Geräten, die aus einem modernen Haushalt nicht mehr wegzudenken sind. Neben den klassischen Filtermaschinen bietet der Markt inzwischen Kaffeevollautomaten, Kapsel- und Padmaschinen sowie Espressoautomaten, so daß für jeden Haushaltstyp etwas dabei ist.
In den folgenden Abschnitten geben wir eine Übersicht über Funktionsweise, Gerätetypen und Technik von Kaffeemaschinen.
Wo kommt der Kaffee her?
Die wenigsten unter uns werden schon einmal eine Kaffeepflanze in Natur gesehen haben. Das liegt u.a. daran, daß diese Pflanzen weder in Europa noch in Nordamerika (auch nicht in Rußland) angebaut werden: am besten gedeihen sie nämlich in den Kaffee-Anbaugebieten der tropischen und subtropischen Zone.
Mit anderen Worten: die meisten Kaffeebohnen, die wir als Endverbraucher zu Gesicht bekommen, kommen aus der Nähe des Äquators. Von dort kommt der Kaffee nach der Ernte zu uns, und zwar meist in Form der Arabica-Bohnen, aus denen ca. 62 % der weltweit produzierten Kaffeemenge stammt.
Besonders beliebt bei Kaffeekennern sind die sog. Arabica-Bohnen mit einem weltweiten Marktanteil von 62%.
Je nach Modell verfügen die Bohnenbehälter der Kaffeeautomaten über ein Fassungsvermögen von bis zu 300 Gramm.
Neben diesen Arabica-Bohnen findet man vor allem in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal oder Südfrankreich noch den Robusta-Kaffee, der immerhin 36 % der Welt-Kaffeemenge ausmacht. Bei den restlichen 4 % handelt es sich um eine Vielzahl von exotischen Sorten, die überwiegend in den Herstellerländern vor Ort verbraucht werden. Insgesamt gibt es weltweit über 100 verschiedene Arten der Kaffeepflanze.
Schaut man sich die Statistiken über den Kaffee-Verbrauch an, so fällt auf, daß hier die Spitzenreiter alle aus dem Norden kommen: die Finnen trinken am meisten Kaffee, hier liegt der jährliche Pro-Kopf-Konsum bei 11,4 Kg, gefolgt von den Schweden mit 10,4 Kg und den Norwegern mit 8,5 Kg pro Jahr. In Deutschland schwankte der Verbrauch in den letzten 30 Jahren zwischen 6 und 7,5 Kg pro Jahr und Person.
Ausstattung und Zubehör
Kaffeevollautomaten Ausstattung und Zubehör
Ausstattung und Zubehör sind bei den einzelnen Kaffeemaschinen unterschiedlich und auch vom Preis abhängig. Wir schauen deshalb zunächst auf diejenigen Teile, die zur Grundausstattung aller Geräte zählen:
Unverzichtbar bei einem Kaffeevollautomaten ist natürlich der Bohnenbehälter, in den die noch zu mahlenden Bohnen eingefüllt werden. Die "Schwergewichte" unter den von uns vorgestellten Geräten bringen es dabei auf knapp 300 Gramm Bohnen, die in den Bohnenbehälter passen, und manche haben sogar zwei Einfüllschächte für 2 verschiedene Kaffeesorten. Wer also regelmäßig zwei Kaffeesorten verwenden möchte, sollte sich einen solchen Kaffeevollautomaten mit einem 2-Kammern Bohnenbehälter zulegen.
Einige unserer Kaffeevollautomaten verfügen zusätzlich zum Bohnenbehälter noch über einen separaten Pulverschacht, der mit Kaffeepulver befüllt werden kann. Dieser kann insbesondere dann nützlich sein, wenn Allergiker sich entkoffeinierten Kaffee zubereiten möchten. Denn bisher gibt es noch keine Kaffeebohnen-Züchtung, bei der das Endprodukt koffeinfrei war.
Das Mahlwerk in Form eines Kegel- oder Scheibenmahlwerks hat die Aufgabe, die Kaffeebohnen zu zerkleinern. Wie klein sie dabei werden, hängt davon ab, welchen Mahlgrad der Benutzer gewählt hat.
Von Vorteil ist auf jeden Fall eine differenzierte Einstellung des Mahlgrads, etwa in die von vielen Herstellern angebotenen 3 Klassen "fein", "mittel" und "grob". Manche Maschinen verfügen auch über mehr Mahlgrade (die Philips Saeco HD8769/01 hat z.B. 5 sog. "Aromaeinstellungen", die aber nichts anderes als unterschiedliche Mahlgrade sind). Es gilt dabei die Regel: je feiner der Mahlgrad, desto stärker das Kaffee-Aroma.
Ein weiteres wichtiges - bei manchen Maschinen herausnehmbares - Teil eines Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe (auch "Brüheinheit" genannt). Hier wird das Kaffeepulver gegen einen Kolben gepresst und auf diese Weise erst einmal stark verdichtet. Danach wird unter hohem Druck (7-10 Bar) die gewünschte Wassermenge durch das Kaffeepulver gepresst.
Warum wird hier mit solch hohem Druck gearbeitet? Der Grund ist das erheblich bessere Aroma des Kaffees, das durch dieses Verfahren entsteht. Bei einer herkömmlichen Kaffeemaschine tropft das erhitzte Wasser ja einfach auf den Kaffee und sickert dann allmählich durch den Filter in den Kaffeebecher. Das dauert häufig mehrere Minuten und es gelangen dann immer mehr Bitter- und Gerbstoffe in den Kaffee. Auch der Koffein-Anteil ist dann höher.
Bei Kaffeevollautomaten dagegen dauert das Brühen eines Bechers Kaffee nur rund 30 Sekunden, wodurch überdies mehr ätherische Öle und Aromen entstehen. Die kurze Brühdauer und der hohe Wasserdruck wirken sich also auch positiv auf Qualität und Geschmack des Kaffees aus.
Ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf gehört bei allen Maschinen heute zur Grundausstattung. Ob kleine Tassen oder hohe Kaffeebecher: man schiebt den Kaffeeauslauf für große Becher einfach etwas nach oben, bei niedrigen Tassen zieht man ihn nach unten.
Zur regelmäßigen Reinigung sollte sich die Brühgruppe (Brüheinheit) leicht entnehmen lassen.
Die Hersteller verwenden hier häufig einfach zu bedienende Klickverschlüsse.
Außerdem kann man bei den meisten Kaffeeautomaten auch 2 Tassen gleichzeitig befüllen, da der Kaffeeauslauf mit 2 Auslaufröhren versehen ist. Noch nicht realisiert ist dabei die Möglichkeit, aus den beiden Auslaufröhren unterschiedliche Kaffeesorten abzugeben.
Zur Grundausstattung von Kaffeevollatomaten gehört heutzutage auch die Möglichkeit, Milch in verschiedenen Formen dem Kaffee beizumischen. Zu diesem Thema "Kaffee, Milch und alles, was dazugehört" finden Sie alles Wissenswerte im Abschnitt Milchsysteme bei Kaffeevollautomaten .
Kaffeepadmaschinen Ausstattung und Zubehör
Der große Vorteil von Kaffeepadmaschinen gegenüber den Vollautomaten ist die einfache und unkomplizierte Handhabung der Geräte. Denn bei den Padmaschinen braucht man zur Herstellung einer Kaffeeportion nur das Kaffeepad einzulegen und kann - sofern genügend Wasser im Wasserschacht ist - sofort auf den Startknopf drücken. Anders als bei den Kapselmaschinen sind die Hüllen der Kaffeepads übrigens nach Gebrauch vollständig kompostierbar, sie können also auf genau dieselbe Weise wie der normale Kaffeesatz entsorgt werden.
Ähnlich wie bei den Kaffee-Vollautomaten haben auch viele Padmaschinen die Möglichkeit, 2 Tassen gleichzeitig zu brühen , außerdem läßt sich mit einem Aroma-Wahlschalter die Kaffeestärke beeinflussen.
Ein wichtiger Vorteil der Kaffeepad-Maschinen gegenüber den Vollautomaten ist auch der geringere Reinigungsaufwand: hier muß man lediglich auf eine Entkalkung in regelmäßigen Zeitabständen achten. Demgegenüber ist die Reinigung beim Kaffeevollautomaten um einiges aufwendiger, da hier ja noch die Kaffeesatz- und Kaffeepulverbehälter zu reinigen sind.
Kaffeepadmaschinen gelten im Vergleich zu Kapselmaschinen als besonders umweltfreundlich, da die verwendeten Pads vollständig kompostierbar sind.
Gegenüber den Kaffeevollautomaten können sie vor allem durch eine wesentlich leichtere Reinigung punkten.
Ansonsten haben die meisten Padmaschinen genauso wie die Vollautomaten
Angesichts des immer stärker werdenden Trends zum Energieeinsparen ist es kein Wunder, daß die meisten Kaffeepadgeräte über einen Automatischen Standby-Modus verfügen.
Kapselmaschinen Ausstattung und Zubehör
Genauso einfach in der Bedienung wie die Padmaschinen sind die Kapselmaschinen. Der grundlegende Unterschied zwischen beiden Maschinenarten ist eigentlich nur der Behälter, in welchem das Kaffeepulver der Maschine übergeben wird: bei den Padmaschinen ist es ein sogenanntes Filtervlies, bestehend in der Regel aus zwei Zellstofflagen, die ohne Verwendung von Klebstoff heissgepresst miteinander verbunden werden (Wikipedia: Kaffeepad).
Die Kaffeekapselmaschine von DeLonghi hat bereits nach 25 Sekunden ihre Aufwärmphase abgeschlossen und ist betriebsbereit.
Ein integrieter Auffangbehälter sammelt die verbrauchten Kapseln ein.
Bei den Kapselmaschinen dagegen steckt das Kaffeepulver in einem Kunststoffbehälter, der das Pulver luftdicht umschließt. Hier verliert es also auch bei längerer Lagerung der Kapseln kein Aroma, und das heiße Wasser kann dann mit sehr hohem Druck durch die Kapsel gepresst werden, was zu einer weiteren Verbesserung des Aromas beiträgt. Letztlich produzieren Kapselmaschinen daher einen geschmacklich besseren Espresso als Padmaschinen.
Nicht vergessen sollte man aber einige Nachteile, die die Kapselmaschinen gegenüber den Padmaschinen aufweisen:
Wie kommt die Milch in den Kaffee?
Kaffeevollautomaten Milchsysteme
Ob Cappuccino, Caffè Latte, Milchkaffee (nennt sich in Frankreich Café au Lait) oder "Latte Macchiato": die verschiedenen Varianten von Kaffee vermischt mit Milch haben eine weite Verbreitung gefunden. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie die Kaffeevollautomaten in unserer Vergleichstabelle mit dem Thema Milch umgehen.
Automaten mit integriertem Milchsystem
Am komfortabelsten sind wohl diejenigen Automaten, die mit einem integrierten Milchsystem ausgeliefert werden. Was versteht man unter einem "integrierten Milchsystem"? Rein äußerlich erkennt man solche Kaffeemaschinen daran, daß bei ihnen neben dem Kaffeeauslauf ein Milchgefäß angebracht ist, das über einen Schlauch (Melitta) oder eine Steckverbindung (Philips) mit dem Aufschäumer verbunden ist.
Kaffeevollautomat von Philips mit integriertem Milchsystem.
Das Milchgefäß lässt sich leicht entnehmen und kann bei Bedarf in den Kühlschrank gestellt werden, so dass sich die Milch länger hält.
Die Milch selbst wird in diesem mitgelieferten Milchbehälter aufgeschäumt und anschließend je nach Kaffeeart über einen am Behälter angebrachten Auslaßhahn oder die normalen Kaffee-Ausgänge dem Kaffee beigemischt. Dabei ist der gesamte Vorgang des Milchbeimischens komplett menügesteuert: ein Knopfdruck genügt, um einen Cappucciono oder Milchkaffee zuzubereiten.
Automaten ohne integriertes Milchsystem
Bei allen anderen - nicht integrierten - Milchsystemen muß man ein klein wenig mehr tun, um den Kaffee seiner Wahl zu bekommen. Der klassische Milchaufschäumer beispielsweise stößt Dampf aus, mit dem man problemlos cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier aber ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht. Die Zugabe des Milchschaums zum Kaffee erfolgt dann von Hand.
Beim automatischen Milchaufschäumer schließlich wird die Milch über einen Schlauch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter abgesaugt und anschließend aufgeschäumt. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus.
Das Krups Modell EA8160 arbeitet mit einem nicht-ingetrierten, automatischen Milchaufschäumer.
Der Milchbehälter befindet sich außerhalb des eigentlichen Automates und ist über eine Schlauchverbindung angebunden.
Insgesamt ist die Herstellung der verschiedenen Varianten von Kaffee mit Milch mit einem Kaffeevollautomaten kinderleicht. Insbesondere kann man mehrere Sorten wie Cappuccino, Caffè Latte, Milchkaffee oder "Latte Macchiato" hintereinander ohne große Umstände zubereiten: das ganze erfordert lediglich die richtige Menüauswahl auf dem Display der Maschine.
Kaffeepadmaschinen Milchsysteme
Neben der alt-bewährten "Vonhand-Methode" gibt es bei manchen Padmaschinen noch einen neben der Maschine stehenden Milchbehälter, aus dem über einen Schlauch die Milch herausgesaugt, in der Maschine aufgeschäumt und anschließend über einen gesonderten Milchausgang dem Kaffee beigemischt wird.
Im Normalfall wärmt die Maschine dabei erst die Milch auf und fügt danach den Kaffee hinzu. Anders beim Café Latte: hier wird zuerst der Kaffee aufgebrüht und dann die warme Milch hinzugefügt.
Die Milch wird auch einem externen Behälter angesaugt und in der Kaffeepadmaschine aufgeschäumt.
Im nächsten Schritt mischt die Maschine die Milch dem Kaffee bei.
Ähnlich wie bei den Vollautomaten ist auch bei den Padmaschinen eine gründliche Reinigung des Milchausgiessers und des Aufschäumsystems nach Gebrauch angesagt. In den Bedienungsanleitungen findet man zu diesem Thema detaillierte Beschreibungen.
Milchaufschäumer
Zum Herstellen eines Cappuccino, Caffè Latte oder Milchkaffee ist nicht unbedingt ein teurer Kaffee-Vollautomat mit integriertem Milchsystem nötig. Es geht auch mit sehr viel weniger Aufwand: selbst wer den Kaffee noch mit einer altmodischen Filterkaffeemaschine zubereitet, kann nämlich durch den zusätzlichen Einsatz eines modernen Milchaufschäumers alle Varianten von Milchkaffees herstellen.
Nicht verschweigen sollte man dabei auch den Kostenvorteil: Milchaufschäumer sind relativ billige Geräte, die zusammen mit der klassischen Filterkaffeemaschine nur einen Bruchteil der Anschaffungskosten eines Kaffee-Vollautomaten mit integriertem Milchsystem ausmachen.
Mit einem elektrischen Milchaufschäumer lassen sich eine Vielzahl unterschiedliche Arten von Milchkaffees zubereiten.
Dabei ist es egal, ob der Kaffee aus einem modernen Kaffeeautomaten oder einer traditionellen Filtermaschine kommt.
Doch wie ist nun ein solcher Milchaufschäumer eigentlich aufgebaut und welche Funktionen bieten diese Geräte an? Um das zu verstehen, schauen wir uns etwas genauer an, wie dort die Milch bearbeitet wird.
Zunächst muß man feststellen: moderne Milchaufschäumer können sowohl kalte als auch warme Milch aufschäumen. Im letzteren Fall bieten einige Geräte sogar die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Temperaturen zu wählen. Die Severin-Geräte können die Milch z.B. in 4 verschiedenen Temperaturstufen aufwärmen: 45/55/60/65°C, wobei spezielle LED-Kontrollleuchten zur Anzeige der gewählten Temperatur dienen.
In der Regel wird man die aufgeschäumte Milch in warmem Zustand dem Kaffee beimischen. Aber manche Geräte können auch kalt aufgeschäumte Milch produzieren (wie z.B. der Philips Saeco HD7019/10), und wem das dann noch nicht reicht, der kann auch warme Milch ohne Schaum produzieren, die dann sowohl dem Kaffee beigemischt als auch "pur" getrunken werden kann.
Die Abbildung zeigt einen Milchaufschäumer der Marke Severin.
Bei der Aufschäumung von warmer Milch kann zwischen verschiedenen Temperaturstufen gewählt werden.
Wie aber wird die Milch in den Behältern eigentlich "aufgeschäumt"? Hierzu besitzen die meisten Milchaufschäumer unterschiedliche Rühreinsätze - man spricht auch von Quirl-Aufsätzen, meistens 2 verschiedene für große bzw. kleine Milchschaummengen.
Diese Rühreinsätze haben die Aufgabe, Luft in die Milch zu schlagen. Sie tun das, indem sie sehr schnell rotieren und damit Luftblasen in der Milch erzeugen, aus denen dann der Schaum entsteht. Die Rühreinsätze werden am Boden des Milchbehälters auf die Drehachse gesetzt und können leicht ausgewechselt werden.
Und wie wird nun die Milch in diesen Geräten auf die richtige Temperatur erwärmt? Hierfür gibt es im wesentlichen zwei Methoden:
Hinweis:
Der Vorteil der Milchaufschäumung durch Induktion gegenüber der traditionellen elektrischen Methode ist zum einen die Schnelligkeit des Erhitzungsvorgangs. Denn das Magnetfeld ist nach dem Einschalten schlagartig aufgebaut und die Wirbelströme im Milchbehälter erhitzen diesen erheblich schneller als es von elektrischem Strom erhitzte Drähte vermögen.
Zum anderen wird hier die Wärme direkt in dem Gefäß erzeugt, das die Milch zum Aufschäumen (oder auch nur zum reinen Erwärmen) enthält, es ist also keine weitere "Kochplatte" nötig.
Worauf sollte man bei der Reinigung achten?
Schön wäre es natürlich, wenn man bei der Reinigung auf gar nichts achten müßte, weil die Kaffeemaschine alles automatisch macht. So weit ist die Technik in diesem Bereich der Küchengeräte allerdings noch nicht, aber die Richtung stimmt: es gibt einige Punkte im Bereich Reinigung, die früher mit viel Handarbeit verbunden waren, heute aber in der Regel automatisch erledigt werden. Dazu zählen z.B.
Zu den weiteren, wichtigen Reinigungsvorgängen, die i.d.R. nicht automatisch erfolgen, die man dennoch regelmäßig durchführen sollte, zählen
Zur gründlichen Reinigung sollten sich die einzelnen Baugruppen eines Kaffeevollautomaten leicht entnehmen und wiedereinsetzen lassen.
Eine regelmäßige Reinigung ist aus Hygienegründen unverzichtbar und verlängert zudem die "Lebenserwartung" des Gerätes.
In den Bedienungsanleitungen wird in der Regel noch sehr viel ausführlicher das Verfahren für die wöchentliche Reinigung aller Bestandteile der Kaffeemaschine beschrieben. Es wird empfohlen, diese so durchzuführen, wie es die Hersteller beschreiben, um die Lebensdauer des Kaffeeautomaten zu verlängern.
Reinigungstablette, Ersatzmilchschlauch, Entkalker, Wasserfilter und Reinungsmittel werden meistens kostenlos beigelegt.
FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
Bitte beachten:
Die nachfolgenden mit einem Pfeil-Symbol versehenen Abschnitte lassen sich
per Klick auf- und zuklappen.
-
Kaffeevollautomat Vergleich: Welcher ist Ihr Kaffeevollautomaten Testsieger 2021?
- Platz 1 - SEHR GUT (1.38): Melitta Barista TS Smart (Vergleichssieger)
- Platz 2 - SEHR GUT (1.49): Saeco SM5573/10
- Platz 3 - GUT (1.51): Philips EP5365/10
- Platz 4 - GUT (1.57): DeLonghi Magnifica S ECAM (Preistipp)
- Platz 5 - GUT (1.58): Siemens EQ.500 Integral (Topseller)
- Platz 6 - GUT (1.60): Philips 5000 EP5335/10
- Platz 7 - GUT (1.71): Philips 2200 Serie EP2221/40
-
Kaffeesatz, sowie ferner (ungebleichte) Filtertüten und auch Pads bestehen komplett aus biologisch abbaubaren Materialien. Das heißt, sie alle dürfen in jedem Fall über die Biotonne entsorgt werden. Allerdings wäre das für alle, die gärtnern, fast schon eine Verschwendung.
Denn als Mindestmaß sind diese Stoffe eine Bereicherung für jeden Komposthaufen und werden so binnen weniger Monate zu wertvollem Mutterboden - allein im Kaffeesatz stecken große Mengen Kalium, Stickstoff und andere Pflanzen-Nährstoffe. Was man allerdings auch tun kann, ist, den Kaffeesatz in einem offenen Gefäß an der Luft trocknen zu lassen. In diesem Zustand eignet er sich dann als Beigabe für Gießwasser sowie, im Beet verstreut, als Abschreckmittel gegen Schnecken.
Auch benutzte Filtertüten müssen nicht zwingend weggeworfen werden. Sie kann man ebenfalls trocknen und dann, gefüllt mit Boden, als Anzucht-Töpfchen für Pflanzen nutzen und so mit ins Freiland setzen, wo sie im Boden verrotten.
-
Die Antwort darauf ist natürlich ein wenig subjektiv. Allerdings fanden bereits mehrfach Studien heraus, dass je kleiner und schmaler ein Trinkgefäß, desto intensiver, aber auch bitterer der Kaffee schmeckt, wohingegen große „Pötte“ eher einen milderen Kaffeegeschmack produzieren.
Ferner haben Porzellan bzw. Keramik den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Materialstärke besser isolieren. Sie werden nur noch von dedizierten Isolierbechern getoppt. Zudem haben diese Materialien keinerlei Eigengeschmack, was wiederum bei Pappe und Kunststoff ein Problem sein kann.
-
Sofern es nicht möglich ist, einfach eine frische Kanne aufzubrühen, sollte man nicht versuchen, mit Zucker oder Milch gegenzusteuern. Beides hat keinen nachhaltigen Effekt, sondern verwässert nur das Kaffee-Aroma, ohne die Bitterkeit zu beseitigen.
Wesentlich besser wirkt eine kleine Prise Salz. Sie kann entweder in die Tasse gegeben werden oder, falls die gewählte Kaffeemarke generell zu bitter ist, auch in die Filtertüte. Salz mindert die Präsenz der Bitterstoffe im Geschmack und kräftigt stattdessen andere Aromen, auch hinzugefügte Süße.
-
Von zentraler Wichtigkeit, wenn man Kaffee kauft, ist, dass ganze Bohnen grundsätzlich besser zu lagern sind, d.h. ihr Aroma besser bewahren als es bei Pulver der Fall ist. Der Grund: Je feiner die Bohnen zermahlen sind, desto größer die Oberfläche und somit Angreifbarkeit durch Luftsauerstoff der einzelnen Partikel.
Niemals sollte man deshalb Pulver, Pads, aber auch ganze Bohnen in der offenen Tüte lagern. Das Umschütten in ein luftdicht verschließbares Gefäß aus einem geschmacksneutralen Stoff (Glas und Keramik sind nach wie vor die beste Alternative) sollte deshalb nach dem ersten Öffnen obligatorisch sein. Auch Pads können auf diese Weise gelagert werden - lediglich bei den portionsweise luftdicht verschlossenen Kapseln braucht es keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen.
Immer jedoch sollte der Kaffee zudem an einem dunklen, trockenen, kühlen Ort gelagert werden. Entgegen der häufigen Praxis des Lagerns im Küchenschrank sollte man deshalb eher auf den Kühlschrank zurückgreifen - und dort in der Gemüseschale.
-
Tatsächlich gibt es keine Kaffeepflanzen, die Bohnen ohne Koffeingehalt produzieren. Es schwankt nur der Anteil. Für entkoffeinierten Kaffee werden deshalb Bohnen genommen, die von Haus aus wenig(er) Koffein beinhalten, etwa Arabica.
Zum Entkoffeinieren gibt es mehrere Varianten. Die heute gebräuchlichsten nutzen Wasser bzw. Wasserdampf, um die Bohnen zu öffnen. Dann werden entweder die Bohnen oder der daraus gewonnene Sud mehrfach mit einem Lösungsmittel behandelt, der das Koffein sowie geringe Mengen anderer Aromastoffe herausschwemmt.
Ein moderner Ansatzpunkt spült die Bohnen mit CO2 unter hohem Druck, wodurch das Koffein in Reinform ausgeschwemmt und weiterverwendet werden kann.
-
Je nach Region findet sich überall im Leitungswasser ein mehr oder weniger hoher Anteil von gelöstem Kalk, einem Mix aus Kalzium, Kohlenstoff und Sauerstoff. Dies passiert, weil das Wasser auf seinem Weg unzählige Gesteinsschichten durchläuft und den Kalk dort ausschwemmt.
Wird das Wasser nun in der Kaffeemaschine erhitzt, wird der Kalk aus dem Wasser gelöst und lagert sich in der Maschine, vor allem auf dem Heizelement, ab. Viele Kaffeemaschinen haben dagegen Entkalkungsprogramme. Bei anderen muss man durch Entkalker (meist auf Zitronen- oder Essigsäure-Basis) selbst nachhelfen.
Am besten für die Maschine und das Kaffee-Aroma ist es jedoch, wenn so wenig Kalk wie möglich eingebracht wird. Das kann durch spezielle Filter geschehen oder, indem man Wasser aufkocht, es abkühlen lässt und dann durch einen Kaffeefilter laufen lässt.
-
Wer eine üppige Mahlzeit genossen hat und danach einen Kaffee trinkt, merkt meistens, dass das Völlegefühl spürbar reduziert wird. Viele Menschen erkennen auch eine entwässernde bzw. abführende Wirkung.
Beides ist nicht nur ein Trugschluss. Tatsächlich sind vor allem die Gerb- und Bitterstoffe im Kaffee dafür verantwortlich. Sie fördern die Produktion von Verdauungssäften, was wiederum die Verarbeitung von Mahlzeiten und auch dem Kaffee selbst fördert - daher entsteht auch leicht der Eindruck, nach nur einer Tasse Morgenkaffee ein Vielfaches an Flüssigkeit auszuscheiden.
Übrigens: Das Geschmackszentrum des Gehirns registriert auch die Bitterstoffe und sendet darüber Signale an den Darm, die diesen zu mehr Bewegung anregen.
Hersteller von Kaffeevollautomaten
Auf dem lukrativen Kaffeegerätemarkt sind auch mehrere deutsche Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten vertreten. Warum dieser Markt so lukrativ und hart umkämpft ist, kann man z.B. den Zahlen des "Kaffeereport 2013" entnehmen: danach trinken die Deutschen in jeder Sekunde 2315 Tassen Kaffee, also 73 Milliarden Tassen pro Jahr.
Das freut natürlich die Hersteller von Kaffeevollautomaten, denn auch sie profitieren von den rund 6,9 Kilogramm Kaffeepulver bzw. Kaffeebohnen, die jeder Deutsche pro Jahr einkauft.
Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz einige der Firmen vor, in deren Sortiment die im Vergleich gegenübergestellen Kaffeeautomaten geführt werden:
De’Longhi wurde im Jahre 1902 gegründet und hat seinen Hauptsitz im italienischen Treviso. Die Firma verkauft neben allem, was man zur Kaffeezubereitung benötigt, auch Küchengeräte (Heißluftfritteusen, Wasserkocher) und Bügelsysteme sowie Luftentfeuchter und Luftreiniger.
Krups ist eine Marke des weltweit tätigen französischen Konzerns Groupe SEB. Man findet bei Krups eigentlich jedes elektrisch betriebene Küchengerät, das in die Kategorie "Speisenzubereitung" fällt, darunter natürlich auch Kaffeevollautomaten in verschiedenen Ausprägungen.
Melitta Europa GmbH & Co. KG ist der für das Kaffeegeschäft in Deutschland verantwortliche Teil des weltweit tätigen Unternehmens Melitta. Auf dieser Seite werden alle Produkte rund ums Kaffeezubereiten angeboten, u.a. auch eine kleine "Zeitreise" vom ersten Kaffeefilter (1908) über die erste elektrisch betriebene Kaffeemaschine (1965) bis zum Kaffeevollautomaten (2010).
Die Firma Petra Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Ense am Rande des Sauerlands. Von dort aus werden ihre Produkte in Deutschland vertrieben, die Fertigung erfolgt aber im Ausland. Das Produktspektrum von Petra Deutschland GmbH umfaßt alles, was man an elektrischen Geräten zur Herstellung von Kaffee benötigt, aber auch Wasserkocher, Toaster oder Tischgrills gehören dazu. Seit 2013 ist Petra eine 100-prozentige Tochter der Tristar Europe B.V. mit Sitz in Tilburg in den Niederlanden.
Im allumfassenden Produktspektrum "Haushaltsgeräte" der Firma Philips ist natürlich auch das Thema "Kaffee" gebührend berücksichtigt. Der Kunde hat bei diesem Unternehmen die Qual der Wahl, denn die Auswahl an automatischen Kaffeemaschinen ist riesig. Da dürfte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Die Firma Siemens bietet neben vielen anderen Haushaltsgeräten natürlich auch Kaffeevollautomaten an. Die Kunden können dabei zwischen einfachen (und daher auch preiswerten) Modellen und teureren, aber perfekt ausgestatteten wählen: Siemens bietet für jeden Geschmack und Kunden das richtige Modell.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Kaffeeautomat Test
Hier haben wir Ihnen eine Liste der Testsieger und Beurteilungen zusammengestellt, die durch Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest oder in der Fachpresse im Rahmen von durchgeführten Produktprüfungen (Praxistests) ermittelt wurden.
Praxistests: Testsiegertabelle
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Testurteil |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Von Schaumschlägern und Puristen" | 12/2019 | Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik | Jura ENA8 | GUT (1.9) |
Kaffeevollautomaten mit manuellem Milchaufschäumer | Philips EP2220/10 | GUT (2.2) | |||
Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer | SEVERIN KV 8090 | GUT (2.2) | |||
ETM Testmagazin | "Verkapselte Aromenwunder" | 12/2019 | Kaffeekapselmaschinen | Tchibo Qbo You-Rista | SEHR GUT (93.7%) |
ETM Testmagazin | "Voller Genuss per Tastendruck" | 01/2019 | Kaffeevollautomaten mit Milchsystem | De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T | SEHR GUT (95.1%) |
Stiftung Warentest | "Günstiger brüht besser" | 12/2018 | Kaffeevollautomaten | Jura S8 Silver | GUT (2,0) |
Stiftung Warentest | "Schaum schlagen ohne Mühe" | 02/2018 | Milchaufschäumer |
Nespresso Aeroccino4 WMF Lineo |
GUT (2.0) GUT (2.0) |
Stiftung Warentest | "Die Besten für Genießer" | 12/2017 | Kaffeevollautomaten mit autom. Milchaufschäumfunktion | Jura J6 | GUT (1.9) |
Kaffeevollautomaten mit manueller Milchaufschäumfunktion | Melitta Caffeo Solo & Milk | GUT (2.3) | |||
ETM Testmagazin | "Kaffeegenuss via App & Co." | 12/2017 | Kaffeevollautomaten | DeLonghi PrimaDonna Elite ECAM 656.85.MS | SEHR GUT (95.4%) |
Haus & Garten Test | "Aromatischer Genuss" | 06/2017 | Kaffeevollautomaten | DeLonghi PrimaDonna Class ECAM 556.75.MS | SEHR GUT (1.2) |
ETM Testmagazin | "Vollautomatischer Genuss" | 12/2016 | Kaffeevollautomaten ab 1.000 Euro | Melitta Caffeo Barista TS | SEHR GUT (94.41%) |
Kaffeevollautomaten bis 1.000 Euro | DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B | SEHR GUT (94.70%) | |||
Haus & Garten Test | "Kaffee unter Druck" | 05/2016 | Kapselmaschinen | Lavazza Jolie | GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "Kaffeegenuss für Zuhause" | 01/2016 | Kaffeevollautomaten | SAECO GranBaristo Avanti HD8978/01 | SEHR GUT (92.6%) |
Stiftung Warentest | "Mini-Automaten" | 11/2015 | Kapselmaschinen | DeLonghi Nespresso U EN 110 | GUT (2,0) |
Haus & Garten Test | "Vollkommen aromatisch?" | 06/2015 | Kaffeevollautomaten bis 600 Euro | De Longhi Autentica ETAM 29.510SB | GUT (1.6) |
Kaffeevollautomaten ab 600 Euro | Nivona CafeRomatica 858 | SEHR GUT (1.4) | |||
ETM Testmagazin | "Cappuccino mit nur einem Tastendruck" | 01/2015 | Kaffeevollautomaten | Philips Saeco Incanto Executive HD9712/01 | SEHR GUT (92.2%) |
Haus & Garten Test | "Genuss mit Defiziten" | 01/2014 | Kapselmaschinen | Krups Umat XN 2505 | GUT (1.6) |
ETM Testmagazin | "Barista zu Hause" | 08/2014 | Padmaschinen | Philips Senseo Latte Duo HD7857/20 | GUT (91.6%) |
Haus & Garten Test | "Die Unscheinbaren" | 01/2014 | Padmaschinen | WMF Lono | GUT (1.8) |
Haus & Garten Test | "Komfort mit Geduldsprobe" | 01/2014 | Kaffeevollautomaten bis 750 Euro | Nivona CafeRomatica 646 | GUT (1.8) |
Kaffeevollautomaten Oberklasse | Melitta Caffeo Barista T | GUT (1.7) | |||
Stiftung Warentest | "Duell der Systeme" | 10/2013 | Kapselmaschinen |
DeLonghi Nespresso Pixie EN125 Krups XN 720 Nespresso Citiz |
GUT (2.1) GUT (2.1) |
Padmaschinen | Philips Senseo HD 7863 | GUT (2.3) |
Besprechung ausgewählter Praxistests
Zu ausgewählten Testberichten unserer Praxistest-Tabelle stellen wir Ihnen im Folgenden weitere Informationen bereit:
- Anzahl der geprüften Produkte / Umfang des Produktests
- Bewertungskategorien und ihre Gewichtung
- Notenspiegel (Verteilung der vergebenen Noten)
- Kernaussagen vom Prüfinstitut bzw. der Fachpresse
Die Stiftung Warentest beschreibt in der Ausgabe 12/2019 den Test von insgesamt 11 Kaffee-Vollautomaten, wobei alle Geräte mit Ausnahme eines Vollautomaten der Firma Krups (dieser kam auf ein BEFRIEDIGEND) die Note GUT bekamen.
Sieben der getesteten Geräte verfügten über eine Milchschaumautomatik, bei zwei Geräten wird die Zubereitung des Milchschaums manuell geregelt, weitere zwei Geräte verfügten über gar keinen Milchaufschäumer.
Das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest setzte sich bei diesem Test folgendermaßen zusammen: mit 35 % trug die \"Sensorische Beurteilung\" zum Gesamturteil bei. Die technische Prüfung wurde mit 25 %, die Handhabung mit 20 %, die Umwelteigenschaften mit 10 % und schließlich die Sicherheit und die Schadstoffe mit jeweils 5 % bewertet.
- Sensorische Beurteilung: 35%
- Technische Prüfung: 25%
- Handhabung: 20%
- Sicherheit: 5%
- Umwelteigenschaften: 10%
- Schadstoffe: 5%
-
Die meisten Geräte (insgesamt 7) bereiten den Milchschaum automatisch auf Knopfdruck. Bei 2 Geräten muß die Milch mit der Dampfdüse manuell aufgeschäumt werden, außerdem werden auch 2 Geräte vorgestellt, die gar keinen Milchschaum liefern.
-
Beim Testsieger Jura ENA 8 weisen die Tester darauf hin, daß man auf das Typenschild auf der Unterseite der Maschine achten solle: hierbei ist die Jahreszahl 2019 wichtig, weil bei Maschinen von 2019 die Temperatur des ersten Espresso in Ordnung ist, was bei den Maschinen von 2018 nicht der Fall war.
-
Besitzern der 2018-Version des Testsiegers Jura ENA 8 bietet die Firma ein kostenloses Update auf die Version von 2019 an.
-
Der beste Espresso kommt aus der Maschine von Melitta. Dies war auch schon in den früheren Kaffeemaschinentests von Stiftung Warentest so.
-
Schläuche und Leitungen werden von allen getesteten Geräten automatisch gespült. Das Leeren der Tropfschale oder das Reinigen des Tresterbehälters und Milchsystems müssen dagegen bei allen Maschinen von Hand erfolgen.
-
Bis auf die Maschine von Krups arbeiten die Reinigungsprogramme der getesteten Maschinen zuverlässig, bei der Krups-Maschine wurde im Innern der Maschine noch viel Kaffeemehl entdeckt.
- 6x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 2x GUT
- 2x GUT
ETM beschreibt in der Ausgabe 01/2019 den Test von 7 Kaffeevollautomaten. Der Test fiel erstaunlich gut aus: 5 Geräte bekamen die Note SEHR GUT, nur 2 Geräte bekamen die Note GUT.
Wichtigster Punkt war mit 50% bei der Beurteilung der Geräte deren Leistung. Insgesamt gingen dafür eine Vielzahl von technischen Merkmalen der Geräte in deren Beurteilung ein: der Brühvorgang, das Cremaergebnis und Milchschaumergebnis sowie der Milchbezug, und für die Beurteilung des Betriebs spielten natürlich auch der Stromverbauch und die Lautstärke eine wichtige Rolle.
Als wichtige Merkmale wurden bei den einzelnen Geräten auch das Milchsystem (meist ein Milchbehälter), der Typ des Mahlwerks sowie das Volumen des Wassertanks mit erfaßt. Drei der Modelle im Test bieten die Möglichkeit, mit Hilfe einer App Getränke zusammenzustellen.
- Handhabung: 20%
- Leistung: 50%
- Betrieb: 15%
- Individualisierung: 10%
- Verarbeitung: 5%
-
Bei der Handhabung wurden neben der Gestaltung der Bedienelemente auch der Bildschirm sowie die Menüstruktur beurteilt, außerdem wurde die Dauer der Aufheizphasen sowie der automatischen Spülung mit einbezogen.
-
Die ersten 4 Geräte mit der Note SEHR GUT unterscheiden sich in der Gesamtbewertung nur unwesentlich - 95,1% bis 94,4%. Hier muß man zur besseren Erfassung der Unterschiede die einzelnen Testberichte lesen, oder einen genaueren Blick auf die Tabelle mit den technischen Daten werfen.
-
Bis auf 2 Geräte - Krups Evidence Plus EA8948 und Philips EP5335/10 - verfügen alle über einen Energiesparmodus.
-
Bei der Brühdauer unterscheiden sich die Geräte kaum, beim Maximalvolumen des Bohnenbehälters dagegen schon: hier verfügen die beiden Testsieger mit 300 bzw. 450 g über erheblich mehr Volumen als die anderen Geräte.
-
Bei den meisten Geräten kann man bei der Herstellung von Kaffee, Espresso oder Cappuccion zwischen 3 verschiedenen Temperaturen auswählen - als einziger bietet hier der Testsieger Dinamica Plus ECAM 370.95.T sogar 4 Temperaturen zur Auswahl an.
-
Bis auf 2 Geräte sind alle für den Einsatz sowohl von Bohnen als auch Kaffeepulver geeignet.
- 5x SEHR GUT
- 2x GUT
Die Stiftung Warentest beschreibt in der Ausgabe 12/2018 den Test von insgesamt 12 Kaffee-Vollautomaten, wobei sämtliche Geräte mit der Note GUT bewertet wurden - das am besten bewertete Gerät bekam die Note (2,0), das Schlußlicht hatte die Note 2,4.
Fast alle Geräte verfügten über die Möglichkeit der Herstellung von Espresso und Milchschaum, lediglich der Siemens EQ.6 Plus konnte keinen Espresso herstellen.
Wichtigster Punkt bei der Beurteilung der Geräte war mit 35% die "sensorische Beurteilung", mit 25% bzw. 20% gingen die technische Prüfung bzw. die Handhabung in das Gesamturteil ein. Die Sicherheit und der Umgang mit Schadstoffen wurden mit jeweils 5% bewertet, Umwelteigenschaften wie Stromverbrauch und Geräusch trugen noch einmal 10% zum Gesamturteil bei.
- Sensorische Beurteilung: 35%
- Technische Prüfung: 25%
- Handhabung: 20%
- Sicherheit: 5%
- Umwelteigenschaften: 10%
- Schadstoffe: 5%
-
Für die sensorische Beurteilung (35 %) mußte spezielles Personal herangezogen werden: es handelte sich um 8 besonders geschulte Personen, die den Espresso auf Fehlerfreiheit beim Geschmack sowie Mundgefühl, Crema und Geruch testeten, weitere 3 spezielle Prüfer beurteilten die Qualität des Milchschaums.
-
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Beurteilung der Geräte war die technische Prüfung (25%). Hier wurde z.B. die Aufheizzeit sowie die Brühdauer und das Schwanken von Temperatur und Volumen beim Herstellen von Espressos gemessen.
-
Alle 12 getesteten Geräte verfügten über einen automatischen Milchaufschäumer. Dabei wird bei den meisten Geräten die Milch direkt aus einem Milchbecher bzw. einer Milchtüte herausgesaugt, einige Geräte verfügen dagegen auch über einen speziellen Milchbehälter innerhalb des Gerätes, den man zuvor füllen muß.
-
Es wird empfohlen, nach dem Ausschalten der Geräte alle Einzelteile per Hand zu reinigen, sofern man an diese Teile ohne Probleme herankommt.
-
Bei den angezeigten Preisen sollte man vorsichtig sein: diese schwanken nämlich von Tag zu Tag, und das sogar sehr stark. Die Preise in diesem Artikel von Stiftung Warentest sind daher nur Anhaltspunkte, und es empfiehlt sich auf jeden Fall, den aktuellen Preis im Internet zu recherchieren.
- 12x GUT
Kaffeevollautomat Vergleich: Aktuelle Bestenliste
Rang | Bild | Kaffeevollautomaten | Gesamtnote | Amazon Bewertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Melitta Barista TS Smart | SEHR GUT (1.38) | 4.4 Sterne (639) | € 879.00 (Amazon) |
2 |
![]() |
Saeco SM5573/10 | SEHR GUT (1.49) | 4.4 Sterne (925) | € 739.00 (Amazon) |
3 |
![]() |
Philips EP5365/10 | GUT (1.51) | 4.4 Sterne (3145) | € 883.59 (Amazon) |
4 |
![]() |
DeLonghi Magnifica S ECAM | GUT (1.57) | 4.7 Sterne (19752) | € 289.59 (Amazon) |
5 |
![]() |
Siemens EQ.500 Integral | GUT (1.58) | 4.5 Sterne (202) | € 730.37 (Amazon) |
6 |
![]() |
Philips 5000 EP5335/10 | GUT (1.60) | 4.4 Sterne (3145) | € 549.99 (Amazon) |
7 |
![]() |
Philips 2200 Serie EP2221/40 | GUT (1.71) | 4.5 Sterne (5763) | € 314.99 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Kaffeevollautomaten
|
Vergleichssieger
1
Melitta Barista TS Smart
![]()
SEHR GUT (1.38)
|
Rang
2
Saeco SM5573/10
![]()
SEHR GUT (1.49)
|
Rang
3
Philips EP5365/10
![]()
GUT (1.51)
|
Preistipp
4
DeLonghi Magnifica S ECAM
![]()
GUT (1.57)
|
Topseller
5
Siemens EQ.500 Integral
![]()
GUT (1.58)
|
Rang
6
Philips 5000 EP5335/10
![]()
GUT (1.60)
|
Rang
7
Philips 2200 Serie EP2221/40
![]()
GUT (1.71)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen.
| Amazon € 879.00 | Amazon € 739.00 | Amazon € 883.59 | Amazon € 289.59 | Amazon € 730.37 | Amazon € 549.99 | Amazon € 314.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für dieses Produkt auf amazon.de.
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 40%
| 955 von 1100 Punkte | 869 von 1100 Punkte | 805 von 1100 Punkte | 992 von 1100 Punkte | 848 von 1100 Punkte | 905 von 1100 Punkte | 782 von 1100 Punkte |
Gewicht 1)
Gewicht 1)
Das Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
| 10,8 Kg | 8,74 Kg | 7,2 Kg | 9 Kg | 9,0 Kg | 7,2 Kg | 7,5 Kg |
Anzahl Temperatureinstellungen
Anzahl Temperatureinstellungen
Gibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
| 3 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen
Anzahl Mahlgradeinstellungen
Gibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
| 5 | 12 | 5 | 13 | 4 | 5 | 12 |
Anzahl gleichzeitige Tassen
Anzahl gleichzeitige Tassen
Gibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
| 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken
Hiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
| 5 | 4 | 5 | 10 | 5 | 5 | 3 |
Maximale Tassenhöhe 1)
Maximale Tassenhöhe 1)
Maximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
| 14 cm | 10,6 cm | 15,0 cm | 14,2 cm | 14 cm | 15,0 cm | 15,0 cm |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Damit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
| |||||||
Memo-Funktion
Memo-Funktion
Ausgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
| |||||||
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-Modus
Das Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
| |||||||
Automatische Abschaltung
Automatische Abschaltung
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
| |||||||
Automatische Reinigung
Automatische Reinigung
Reinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch.
| |||||||
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbar
Die Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
|
Leistung
Anteil Gesamtnote 10%
| 170 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 170 von 200 Punkte | 74 von 200 Punkte | 55 von 200 Punkte | 174 von 200 Punkte |
Leistung
Leistung
Die maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
| 1450 Watt | 1850 Watt | 1850 Watt | 1450 Watt | 1500 Watt | 1250 Watt | 1500 Watt |
Brühzeit für eine Tasse 1)
Brühzeit für eine Tasse 1)
Angabe in Sekunden. Die Brühzeit wird berechnet als die Zeit zwischen dem Start des Brühvorgangs und dem Beginn des Ausgießens.
| k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Energiesparmodus
Energiesparmodus
Nach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
|
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 50%
| 605 von 800 Punkte | 619 von 800 Punkte | 565 von 800 Punkte | 430 von 800 Punkte | 578 von 800 Punkte | 548 von 800 Punkte | 440 von 800 Punkte |
Kapazität Wassertank
Kapazität Wassertank
Das Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
| 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter | 1,7 Liter | 1,8 Liter | 1,8 Liter |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter
Durch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
| 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter
Fassungsvermögen Bohnenbehälter
Maximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
| 135 g | 250 g | 250 g | 250 g | 270 g | 250 g | 275 g |
Kapazität des Milchbehälters
Kapazität des Milchbehälters
Das Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
| 1000 ml | 550 ml | 500 ml | 0 ml | 700 ml | 260 ml | 0 ml |
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters 1)
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters 1)
Wird in Anzahl Portionen angegeben.
| k.A. | 15 Portionen | 15 Portionen | 14 Portionen | k.A. | 15 Portionen | 12 Portionen |
Integriertes Milchsystem
Integriertes Milchsystem
Die Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
| |||||||
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer Milchaufschäumer
Der klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
| |||||||
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer Milchaufschäumer
Der automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus.
| |||||||
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Gibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
|
Extras
Anteil Gesamtnote 0%
| ||||||
Besonderheiten 1)
Besonderheiten 1)
Die Besonderheiten dieses Kaffee-Vollautomaten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.38)
|
SEHR GUT (1.49)
|
GUT (1.51)
|
GUT (1.57)
|
GUT (1.58)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.71)
|
Infobox/Produktbilder
Infobox/Produktbilder
Infobox und Produktbilder zu diesem Gerät ansehen.
| Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox |
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das jeweilige Gerät aufrufen.
| Amazon € 879.00 | Amazon € 739.00 | Amazon € 883.59 | Amazon € 289.59 | Amazon € 730.37 | Amazon € 549.99 | Amazon € 314.99 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten aufsteigend nach Preis sortiert.
|
![]() € 879.00
![]() € 879.00
![]() € 879.00
![]() € 884.95
![]() € 900.00
![]() € 1099.00
|
![]() € 739.00
![]() € 739.00
![]() € 739.00
![]() € 744.95
|
![]() € 883.59
|
![]() € 289.00
![]() € 289.59
![]() € 289.59
![]() € 304.95
![]() € 306.66
![]() € 306.98
|
![]() € 730.37
![]() € 749.00
![]() € 754.95
![]() € 820.34
![]() € 827.22
![]() € 827.22
|
![]() € 549.99
![]() € 549.99
|
![]() € 314.99
![]() € 314.99
![]() € 314.99
![]() € 317.94
![]() € 319.00
![]() € 319.99
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
![]() € 659.25
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 367.49
|
![]() € 233.50
|
![]() € 546.75
|
![]() € 412.49
|
0 Warehouse Deals
|
Vergleichstabelle: Kaffeevollautomaten
Hinweis:
Die Vergleichstabelle wird auf einem kleinen Display (Smartphone/Tablet) in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote angezeigt.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (40%)
Dieser Kaffeevollautomat von Melitta bietet jede Menge Vorteile bei seiner Bedienung. Temperatur, Mahlgrad und die verschiedenen Kaffestärken lassen sich leicht einstellen, außerdem können bei Bedarf auch zwei Tassen gleichzeitig befüllt werden.
Die maximale Tassenhöhe beträgt 14 cm und kann mit dem höhenverstellbaren Kaffeeauslauf den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Die eingestellten Parameter kann das Gerät beim nächsten Start wieder verwenden, so daß man diese nicht erneut eingeben muß.
Die Abschaltung und Reinigung des Gerätes sowie die Anwendung des Energiesparmodus (ECO-Modus) erfolgen automatisch, so daß man hier als Anwender wenig zu tun hat - es sei denn, man möchte hier auch manuell etwas tun: auch dies ist natürlich möglich. Hierzu kann z.B. die ganze Brühgruppe leicht aus dem Gerät herausgenommen werden.
Wenn man das Gerät längere Zeit nicht bedient, so schaltet es sich nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Energiesparmodus. Den Wechsel in diesen Modus kann man aber auch direkt durch Drücken der ECO-Taste erreichen.
Leistung, Ausstattung
Der Melitta Caffeo Barista verfügt über 2 verschiedene Kaffeebohnen-Behälter, jeder dieser Behälter faßt 135 Gramm, so daß insgesamt 270 Gramm Kaffee von der Maschine gemahlen werden können.
Der mitgelieferte Milchbehälter kann bis zu 1000 ml Milch aufnehmen, die dann in der Kaffeemaschine erhitzt wird und wahlweise als Milchschaum oder warme Milche dem Kaffee hinzugefügt werden kann.
Besonderheiten
Zu den Besonderheiten dieser Kaffeemaschine gehören u.a. das integrierte Entkalkungsprogramm, die 8 verschiedenen Benutzerprofile (mit denen man speziell angepasste Getränke abspeichern kann) sowie die Melitta Connect App zur Steuerung des Gerätes mit einem Smartphone.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 955.15 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 5 | 35.71 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 5 | 44.44 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 100.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 955.15 | |
Leistung | 10% | 170.37 von 200 |
Leistung | 1450 Watt | 70.37 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 170.37 | |
Ausstattung | 50% | 605.43 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 2 | 100.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 135 g | 34.00 |
Integriertes Milchsystem | 100.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 1000 ml | 71.43 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Summe Punkte | 605.43 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.38) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- Zweikammer-Bohnenbehälter
- Integriertes Milchsystem
- 1000 ml Milchbehälter
- Energiesparmodus
- 5 Kaffeestärken
- 8 Benutzerprofile
- 2 Tassen gleichzeitig
- Automatische Abschaltung
- Automatische Reinigung
- Smartphone-Steuerung per Melitta Connect App
Der Melitta Barista TS Smart ist ein Kaffee-Vollautomat, der 21 verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten und zudem über das Smartphone gesteuert werden kann.
Dieser Kaffee-Vollautomat verfügt über ein flüsterleises Mahlwerk, muß nur einmal im Jahr entkalkt werden und kann aus dem Zweikammern-Bohnenbehälter immer die richtige Bohnenart auswählen. Man kann mittels der „My Coffee Memory“-Funktion die jeweilige Lieblings-Kaffeespezialität individuell programmieren, dabei kann sich die Maschine bis zu 8 verschiedene Benutzerprofile merken..
Der Melitta Barista TS Smart ist ein in jeder Hinsicht empfehlenswerter Kaffee-Vollautomat.
-
Leistung: 1450 Watt
LeistungDie maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
-
Gewicht: 10,8 Kg
GewichtDas Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
-
Kapazität Wassertank: 1,8 Liter
Kapazität WassertankDas Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
-
Anzahl Temperatureinstellungen: 3
Anzahl TemperatureinstellungenGibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
-
Anzahl Mahlgradeinstellungen: 5
Anzahl MahlgradeinstellungenGibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
-
Anzahl gleichzeitige Tassen: 2
Anzahl gleichzeitige TassenGibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
-
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter: 2
Anzahl verschiedener BohnenbehälterDurch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
-
Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 135 g
Fassungsvermögen BohnenbehälterMaximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
-
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken: 5
Anzahl einstellbarer KaffeestärkenHiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
-
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer KaffeeauslaufDamit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
-
Maximale Tassenhöhe: 14 cm
Maximale TassenhöheMaximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
-
Integriertes Milchsystem
Integriertes MilchsystemDie Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
-
Kapazität des Milchbehälters: 1000 ml
Kapazität des MilchbehältersDas Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
-
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer MilchaufschäumerDer automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus. .
-
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen KaffeeGibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
-
Memo-Funktion
Memo-FunktionAusgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
-
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-ModusDas Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
-
Automatische Abschaltung
Automatische AbschaltungDas Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
-
Automatische Reinigung
Automatische ReinigungReinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch. .
-
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbarDie Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
-
Energiesparmodus
EnergiesparmodusNach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
-
Hersteller: Melitta
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer MilchaufschäumerDer klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (40%)
Bei der Bedienung bietet der Saeco SM5573/10 einige Vorteile. Er verfügt zum Beispiel über ein LED-Display mit Direktwahltasten, außerdem kann man zwischen 4 verschiedenen Kaffee-Temperaturen und 12 Mahlgradeinstellungen auswählen.
Auch bei den Kaffeestärken kann man zwischen 4 verschiedenen Ausprägungen wählen. Der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar, zur besonders gründlichen Reinigung kann man die Brühgruppe leicht aus dem Gerät herausnehmen.
Leistung, Ausstattung
Der Saeco SM5573 verfügt über eine integrierte Milchkaraffe, deren Reinigung keine Probleme bereitet: diese erfolgt automatisch mittels heißem Dampf. Die Kapazität des Milchbehälters beträgt 550ml, die des Bohnenbehälters beträgt 250 Gramm.
Für gemahlenen Kaffee gibt es noch einen weiteren separaten Behälter.
Besonderheiten
Der Wassertank kann zur Reinigung aus dem Gerät entnommen werden. Wichtig für die Anpassung des Gerätes an die lokalen Verhältnisse ist die Wasserhärte, die man während der Inbetriebnahme einstellen muß, was in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben ist.
Zur Reinigung der Milchkanne stehen 2 Programme zur Verfügung: das Programm QUICK MILKCLEAN (Schnellreinigung des Milchausgießers) und das Programm DEEP MILK CLEAN (gründliche Reinigung des Milchsystems).
In der Bedienungsanleitung wird außerdem die Erstellung von persönlichen Profilen beschrieben, unter denen die Benutzer der Maschine die von ihnen angepassten Getränke abspeichern können.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 869.04 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 4 | 100.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 12 | 85.71 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 1 | 50.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 4 | 33.33 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 100.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 0.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 869.04 | |
Leistung | 10% | 100.00 von 200 |
Leistung | 1850 Watt | 100.00 |
Energiesparmodus | 0.00 | |
Summe Punkte | 100.00 | |
Ausstattung | 50% | 619.29 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 2 | 100.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 g | 80.00 |
Integriertes Milchsystem | 100.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 550 ml | 39.29 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Summe Punkte | 619.29 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.49) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- Leistung 1850 Watt
- Großer Bohnenbehälter
- Autom. Milchaufschäumer
- 12 Mahlgradeinstellungen
- 4 Kaffeestärken
- Automatische Abschaltung
- Automatischer StandBy-Modus
Minuspunkte
- Kein Energiesparmodus
- Keine autom. Reiningung
Der Kaffeevollautomat Saeco SM5573/10 ist ein sehr gut ausgestattetes Gerät mit vielen Funktionen, deren Anwendung in der vorbildlichen Gebrauchsanleitung ausführlich beschrieben sind.
Beim Saeco SM5573/10 lassen sich je nach persönlichem Geschmack Aroma, Kaffee- und Milchmenge sowie Kaffeestärke und Temperatur individuell anpassen.
Das Gerät bietet 12 einzeln wählbare Mahlgradeinstellungen, außerdem bietet das integrierte Milchsystem einen Behälter, in den immerhin 550ml (0,55 Liter) Milch gefüllt werden können, die dann je nach Wunsch dem Kaffee beigemischt werden kann.
Das Gerät besitzt zwar eine automatische Abschaltung, jedoch keinen Energiesparmodus für den laufenden Betrieb.
-
Leistung: 1850 Watt
LeistungDie maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
-
Gewicht: 8,74 Kg
GewichtDas Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
-
Kapazität Wassertank: 1,8 Liter
Kapazität WassertankDas Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
-
Anzahl Temperatureinstellungen: 4
Anzahl TemperatureinstellungenGibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
-
Anzahl Mahlgradeinstellungen: 12
Anzahl MahlgradeinstellungenGibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
-
Anzahl gleichzeitige Tassen: 1
Anzahl gleichzeitige TassenGibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
-
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter: 2
Anzahl verschiedener BohnenbehälterDurch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
-
Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 250 g
Fassungsvermögen BohnenbehälterMaximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
-
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken: 4
Anzahl einstellbarer KaffeestärkenHiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
-
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer KaffeeauslaufDamit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
-
Maximale Tassenhöhe: 10,6 cm
Maximale TassenhöheMaximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
-
Integriertes Milchsystem
Integriertes MilchsystemDie Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
-
Kapazität des Milchbehälters: 550 ml
Kapazität des MilchbehältersDas Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
-
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer MilchaufschäumerDer automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus. .
-
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters: 15 Portionen
Fassungsvermögen des KaffeesatzbehältersWird in Anzahl Portionen angegeben. .
-
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen KaffeeGibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
-
Memo-Funktion
Memo-FunktionAusgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
-
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-ModusDas Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
-
Automatische Abschaltung
Automatische AbschaltungDas Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
-
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbarDie Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
-
Hersteller: Siemens
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer MilchaufschäumerDer klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
-
Automatische Reinigung
Automatische ReinigungReinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch. .
-
Energiesparmodus
EnergiesparmodusNach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Philips 5000 EP5365/10 ist ein bestens ausgestatteter Kaffeevollautomat: Kaffeemenge und -stärke, der Mahlgrad sowie die Temperatur lassen sich in 5 Varianten speichern, Reinigung und der Wechsel in den Stand-By-Modus erfolgen automatisch.
Mit einer maximalen Tassenhöhe von 15cm und einem höhenverstellbaren Kaffeeauslauf läßt sich das Gerät überdies bestens an die gewünschten Kaffeemengen anpassen.
Leistung, Ausstattung
Das integrierte Milchsystem unterstützt das bequeme Aufschäumen der Milch im 500 mL fassenden Milchbehälter. Positiv wirkt sich für die Ausstattung des Gerätes auch das Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters (15 Portionen) sowie des Bohnen- und Milchbehälters (250 Gramm bzw. 500 mL) aus.
Besonderheiten
Zu diesen zählt z.B. der AquaClean Wasserfilter, der dafür sorgt, daß man erst nach rund 5000 Tassen eine Aufforderung zur Entkalkung bekommt. Wichtig ist auch die Reinigung der Brühgruppe, diese sollte regelmäßig gereinigt werden. Da sie komplett herausnehmbar ist, kann man sie z.B. einfach unter fließendem Wasser (oder in der Spülmaschine) reinigen.
Dasselbe Reinigungs-Verfahren gilt für den Wasserbehälter.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 805.15 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 5 | 35.71 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 1 | 50.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 5 | 44.44 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 100.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 0.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 805.15 | |
Leistung | 10% | 200.00 von 200 |
Leistung | 1850 Watt | 100.00 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
Ausstattung | 50% | 565.71 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 g | 80.00 |
Integriertes Milchsystem | 100.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 500 ml | 35.71 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Summe Punkte | 565.71 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.51) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- Leistung 1850 Watt
- Großer Bohnenbehälter
- Integriertes Milchsystem
- 500 ml Milchbehälter
- 5 Kaffeestärken
- Automatischer Standby-Modus
- Automatische Reinigung
- Ausführliche Bedienungsanleitung
Minuspunkte
- Keine automatische Abschaltung
Der Philips EP5365/10 Kaffeeautomat verfügt über eine abnehmbare Milchkaraffe und einen hochwirksamen AquaClean Wasserfilter, der für reines und entkalktes Wasser sorgt. Insgesamt ist dieses Gerät sehr einfach zu bedienen und liefert auf Knopfdruck 5 Kaffee-Spezialitäten.
Neben den 5 Möglichkeiten zur Zusammenstellung eines auf den persönlichen Geschmack abgestimmten Kaffees verfügt dieser Philips Kaffeeautomat auch über eine Memo-Funktion, mit der man die gerade gewählte Kombination von Eigenschaften abspeichern kann, so daß sie beim nächsten Start des Gerätes wieder zur Verfügung steht.
Zur Reinigung des Gerätes läßt sich die Brühgruppe leicht herausnehmen und kann dann unter fließendem Wasser abgespült werden.
Dieses Modell bietet außer der automatischen Abschaltung alle wichtigen Funktionen, die man von einem modernen Kaffeevollautomat erwartet.
-
Leistung: 1850 Watt
LeistungDie maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
-
Gewicht: 7,2 Kg
GewichtDas Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
-
Kapazität Wassertank: 1,8 Liter
Kapazität WassertankDas Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
-
Anzahl Temperatureinstellungen: 3
Anzahl TemperatureinstellungenGibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
-
Anzahl Mahlgradeinstellungen: 5
Anzahl MahlgradeinstellungenGibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
-
Anzahl gleichzeitige Tassen: 1
Anzahl gleichzeitige TassenGibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
-
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter: 1
Anzahl verschiedener BohnenbehälterDurch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
-
Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 250 g
Fassungsvermögen BohnenbehälterMaximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
-
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken: 5
Anzahl einstellbarer KaffeestärkenHiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
-
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer KaffeeauslaufDamit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
-
Maximale Tassenhöhe: 15,0 cm
Maximale TassenhöheMaximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
-
Integriertes Milchsystem
Integriertes MilchsystemDie Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
-
Kapazität des Milchbehälters: 500 ml
Kapazität des MilchbehältersDas Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
-
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer MilchaufschäumerDer automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus. .
-
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters: 15 Portionen
Fassungsvermögen des KaffeesatzbehältersWird in Anzahl Portionen angegeben. .
-
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen KaffeeGibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
-
Memo-Funktion
Memo-FunktionAusgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
-
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-ModusDas Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
-
Automatische Reinigung
Automatische ReinigungReinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch. .
-
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbarDie Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
-
Energiesparmodus
EnergiesparmodusNach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
-
Hersteller: Philips
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer MilchaufschäumerDer klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
-
Automatische Abschaltung
Automatische AbschaltungDas Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Kaffeevollautomat von DeLonghi erleichtert die Bedienung dieses Gerätes durch zahlreiche Vorteile bei der Einstellung der Grundwerte. So kann man z.B. 2 Tassen gleichzeitig befüllen, es gibt 13 verschiedene Mahlgrade und sogar 10 verschiedene Kaffeestärken.
Der Übergang in den Standby-Modus, die Abschaltung und die Reinigung können alle automatisch erfolgen, ohne daß sich der Anwender hier besonders drum kümmern muß. Der Kaffeeauslauf ist wie bei allen anderen Geräten in der Höhe verstellbar (die maximale Höhe beträgt 14,2 cm), und schließlich kann man die Brühgruppe zwecks Reinigung bequem aus der Maschine herausnehmen.
Leistung, Ausstattung
Der Bohnenbehälter des DeLonghi ECAM faßt 250 Gramm, der Kaffeesatzbehälter kann 14 Portionen aufnehmen, bevor man ihn entleeren muß.
Die Erzeugung von Milchschaum erfolgt bei diesem Gerät außerhalb der Maschine, d.h. man taucht den Milchaufschäumer in ein Glas oder einen anderen Milchbehälter, den man mit Milch gefüllt hat und kann den so erzeugten Milchschaum dann dem Kaffee hinzufügen.
Besonderheiten
Wie bei allen anderen Kaffeemaschinen kann man auch bei diesem Gerät den Wassertank und die Brühgruppe zur Reinigung herausnehmen, ausserdem wird ein Wasserfilter mitgeliefert und das Gerät kann auf den jeweiligen lokalen Wasserhärtegrad eingestellt werden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 992.86 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 4 | 100.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 13 | 92.86 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 10 | 100.00 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 0.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 992.86 | |
Leistung | 10% | 170.37 von 200 |
Leistung | 1450 Watt | 70.37 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 170.37 | |
Ausstattung | 50% | 430.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 g | 80.00 |
Integriertes Milchsystem | 0.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 0 ml | 0.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Summe Punkte | 430.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.57) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- Leistung 1450 Watt
- Milchaufschäumer
- Energiesparmodus
- 10 Kaffeestärken
- 2 Tassen gleichzeitig
- Automatischer Standby-Modus
- Automatische Abschaltung
- Automatische Reinigung
Minuspunkte
- Kein integriertes Milchsystem
- Keine Memo-Funktion
Die DeLonghi ECAM 22.110.B ist ein Gerät für alle, die an ihrem Kaffee maximales "Feintuning" betreiben möchten und so ihre Gäste verwöhnen.
Ganze 13 mögliche Kaffee-Mahlgrade, dazu noch 10 einstellbare Stärkegrade. Daraus ergeben sich schon rechnerisch, ohne Rückgriff auf unterschiedliche Kaffeesorten, weit über hundert Variationsmöglichkeiten.
Leider vermissen wir eine Memory-Funktion, die gerade bei den vielen Variationsmöglichkeiten sinnvoll wäre.
-
Leistung: 1450 Watt
LeistungDie maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
-
Gewicht: 9 Kg
GewichtDas Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
-
Kapazität Wassertank: 1,8 Liter
Kapazität WassertankDas Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
-
Anzahl Temperatureinstellungen: 4
Anzahl TemperatureinstellungenGibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
-
Anzahl Mahlgradeinstellungen: 13
Anzahl MahlgradeinstellungenGibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
-
Anzahl gleichzeitige Tassen: 2
Anzahl gleichzeitige TassenGibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
-
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter: 1
Anzahl verschiedener BohnenbehälterDurch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
-
Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 250 g
Fassungsvermögen BohnenbehälterMaximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
-
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken: 10
Anzahl einstellbarer KaffeestärkenHiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
-
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer KaffeeauslaufDamit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
-
Maximale Tassenhöhe: 14,2 cm
Maximale TassenhöheMaximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
-
Kapazität des Milchbehälters: 0 ml
Kapazität des MilchbehältersDas Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
-
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer MilchaufschäumerDer klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
-
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters: 14 Portionen
Fassungsvermögen des KaffeesatzbehältersWird in Anzahl Portionen angegeben. .
-
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen KaffeeGibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
-
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-ModusDas Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
-
Automatische Abschaltung
Automatische AbschaltungDas Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
-
Automatische Reinigung
Automatische ReinigungReinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch. .
-
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbarDie Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
-
Energiesparmodus
EnergiesparmodusNach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
-
Hersteller: DeLonghi
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Integriertes Milchsystem
Integriertes MilchsystemDie Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
-
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer MilchaufschäumerDer automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus. .
-
Memo-Funktion
Memo-FunktionAusgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (40%)
Dieser Kaffee-Vollautomat besitzt alle Eigenschaften, die man sich für ein solches Gerät in einer modernen Küche wünschen kann. Man kann z.B. 2 Tassen Kaffee gleichzeitig brühen, Temperatur- und Mahlgradeinstellungen sowie die verschiedenen Kaffeestärken lassen sich ohne Mühe auf der Bedienoberfläche verändern.
Außerdem ist der Kaffeeauslauf in seiner Höhe verstellbar, es gibt eine Memo-Funktion und die Abschaltung und Reinigung des Gerätes verlaufen vollautomatisch.
Leistung, Ausstattung
Auch in diesen Punkten überzeugt das Gerät von Siemens mit vorbildlichen Werten. Das integrierte Milchsystem erleichtert die Zugabe von Milch zum Kaffee, nach jedem Getränk erfolgt überdies eine vollautomatische Dampf-Reinigung dieses Milchsystems.
Der mitgelieferte automatische Milchaufschäumer erleichtert zudem das Zubereiten von Milchschaum, und für bereits gemahlenen Kaffee gibt es auch einen separaten Einfüllschacht.
Besonderheiten
Zu erwähnen sind hier die Kindersicherung, die einstellbare Wasserhärte sowie die Möglichkeit, den Wassertank zum leichten Befüllen aus dem Gerät entnehmen zu können.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 848.01 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 4 | 28.57 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 5 | 44.44 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 100.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 0.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 848.01 | |
Leistung | 10% | 74.07 von 200 |
Leistung | 1500 Watt | 74.07 |
Energiesparmodus | 0.00 | |
Summe Punkte | 74.07 | |
Ausstattung | 50% | 578.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,7 Liter | 90.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 270 g | 88.00 |
Integriertes Milchsystem | 100.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 700 ml | 50.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Summe Punkte | 578.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.58) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- Leistung 1500 Watt
- Großer Bohnenbehälter
- Autom. Milchaufschäumer
- Kindersicherung
- 4 Kaffeestärken
- 2 Tassen gleichzeitig
- Automatische Abschaltung
- Automatische Reinigung
Minuspunkte
- Kein Energiesparmodus
Der Kaffeevollautomat Siemens EQ.6 Plus s700 ist ein gut ausgestattetes Gerät, das die Zubereitung von Kaffee zu einem Vergnügen macht.
Dieser Kaffeevollautomat verfügt über einige Sensorfelder, mit denen man diverse Kaffee- und Milchspezialitäten anwählen kann.
Für bereits gemahlenen Kaffee gibt es einen separaten Einfüllschacht. Auch kann man 2 Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten und der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar.
Das Mischungsverhältnis von Milch und Espresso ist für alle Getränke einstellbar. Zudem kann kann man bis zu 4 personalisierte Getränke speichern.
Wichtig für die Reinigung dieses Haushaltsgerätes ist auch, daß es über eine vollautomatische Dampf-Reinigung verfügt.
Das Gerät besitzt zwar eine automatische Abschaltung, jedoch keinen Energiesparmodus für den laufenden Betrieb.
-
Leistung: 1500 Watt
LeistungDie maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
-
Gewicht: 9,0 Kg
GewichtDas Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
-
Kapazität Wassertank: 1,7 Liter
Kapazität WassertankDas Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
-
Anzahl Temperatureinstellungen: 3
Anzahl TemperatureinstellungenGibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
-
Anzahl Mahlgradeinstellungen: 4
Anzahl MahlgradeinstellungenGibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
-
Anzahl gleichzeitige Tassen: 2
Anzahl gleichzeitige TassenGibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
-
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter: 1
Anzahl verschiedener BohnenbehälterDurch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
-
Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 270 g
Fassungsvermögen BohnenbehälterMaximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
-
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken: 5
Anzahl einstellbarer KaffeestärkenHiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
-
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer KaffeeauslaufDamit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
-
Maximale Tassenhöhe: 14 cm
Maximale TassenhöheMaximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
-
Integriertes Milchsystem
Integriertes MilchsystemDie Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
-
Kapazität des Milchbehälters: 700 ml
Kapazität des MilchbehältersDas Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
-
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer MilchaufschäumerDer automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus. .
-
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen KaffeeGibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
-
Memo-Funktion
Memo-FunktionAusgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
-
Automatische Abschaltung
Automatische AbschaltungDas Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
-
Automatische Reinigung
Automatische ReinigungReinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch. .
-
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbarDie Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
-
Hersteller: Siemens
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer MilchaufschäumerDer klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
-
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-ModusDas Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
-
Energiesparmodus
EnergiesparmodusNach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Philips 5000 EP5335/10 stimmt in fast allen Werten mit seinem Kollegen Philips EP5365/10 überein, im Bereich Bedienung/Handhabung verfügt dieses Gerät allerdings noch über die Eigenschaft 'Automatische Abschaltung', die man beim EP5365/10 nicht mit bekommt.
Leistung, Ausstattung
Bei der elektrischen Leistung liegt der EP5335/10 mit 1250 Watt unter der des EP5365/10 (der bietet immerhin 1850 Watt), außerdem bietet der EP5335/10 keinen Energie-Sparmodus.
Mit Ausnahme der Kapazität des Milchbehälters bieten beide Geräte in diesem Ausstattungsbereich aber dieselben Werte: beim EP5335/10 fasst der Milchbehälter nur 260ml, beim EP5365/10 sind dies mit 500 ml aber schon fast doppelt so viel.
Besonderheiten
In diesem Bereich gibt es keine Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten: bei beiden lassen sich zur Reinigung die Brühgruppe und der Wasserbehälter leicht herausnehmen, der Wasserfilter des EP5335/10 ist kompatibel zum AquaClean Filter und Kaffeestärken und Mahlgrade stimmen überein.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 905.15 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 5 | 35.71 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 1 | 50.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 5 | 44.44 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 100.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 100.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 905.15 | |
Leistung | 10% | 55.56 von 200 |
Leistung | 1250 Watt | 55.56 |
Energiesparmodus | 0.00 | |
Summe Punkte | 55.56 | |
Ausstattung | 50% | 548.57 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 250 g | 80.00 |
Integriertes Milchsystem | 100.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 260 ml | 18.57 |
Klassischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Summe Punkte | 548.57 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- Leistung 1250 Watt
- Milchaufschäumer
- Großer Bohnenbehälter
- 5 Kaffeestärken
- 3 einstellbare Temperaturen
- Automatischer Standby-Modus
- Automatische Abschaltung
- Automatische Reinigung
Minuspunkte
- Kein Eco-Modus
- Nur 1 Tasse gleichzeitig befüllbar
Der Philips 5000 EP5335/10 ist ein einfach zu bedienender Kaffee-Vollautomat, mit dem man 6 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck hertsellen kann.
Bei regelmäßigem Filterwechsel ist dank der patentierten AquaClean Technologie eine Entkalkung erst nach 5.000 Tassen notwendig. Das LatteGo Milchsystem benötigt keine Schläuche und ist daher sehr einfach zu reinigen.
Leider kann man bei diesem Gerät keinen Energiesparmodus einstellen, was allerdings nicht weiter stört, da die elektrische Leistung mit 1250 Watt zu den niedrigsten Werten gehört, die Geräte dieser Kategorie haben.
-
Leistung: 1250 Watt
LeistungDie maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
-
Gewicht: 7,2 Kg
GewichtDas Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
-
Kapazität Wassertank: 1,8 Liter
Kapazität WassertankDas Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
-
Anzahl Temperatureinstellungen: 3
Anzahl TemperatureinstellungenGibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
-
Anzahl Mahlgradeinstellungen: 5
Anzahl MahlgradeinstellungenGibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
-
Anzahl gleichzeitige Tassen: 1
Anzahl gleichzeitige TassenGibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
-
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter: 1
Anzahl verschiedener BohnenbehälterDurch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
-
Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 250 g
Fassungsvermögen BohnenbehälterMaximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
-
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken: 5
Anzahl einstellbarer KaffeestärkenHiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
-
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer KaffeeauslaufDamit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
-
Maximale Tassenhöhe: 15,0 cm
Maximale TassenhöheMaximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
-
Integriertes Milchsystem
Integriertes MilchsystemDie Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
-
Kapazität des Milchbehälters: 260 ml
Kapazität des MilchbehältersDas Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
-
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer MilchaufschäumerDer automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus. .
-
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters: 15 Portionen
Fassungsvermögen des KaffeesatzbehältersWird in Anzahl Portionen angegeben. .
-
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen KaffeeGibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
-
Memo-Funktion
Memo-FunktionAusgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
-
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-ModusDas Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.
-
Automatische Abschaltung
Automatische AbschaltungDas Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
-
Automatische Reinigung
Automatische ReinigungReinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch. .
-
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbarDie Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
-
Hersteller: Philips
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer MilchaufschäumerDer klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
-
Energiesparmodus
EnergiesparmodusNach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Bedienung/Handhabung (40%)
Der Philips EP2221/40 ist ein besonders vielseitiger Kaffee-Automat. 2 Tassen kann man mit diesem Gerät gleichzeitig mit Kaffee befüllen, darüberhinaus kann man als Benutzer 3 Temperaturen und 12 Mahlgradeinstellungen vor der Zubereitung des Kaffees festlegen.
Auch die Anzahl der Kaffeestärken lässt sich vorgeben - es sind drei pro Tasse. Reinigung und Abschaltung des Kaffee-Gerätes erfolgen automatisch, so dass der Kaffeeliebhaber hier entlastet wird.
Leistung, Ausstattung
Beim Milchsystem dieses Gerätes handelt es sich um einen klassischen Milchaufschäumer, der die Milch direkt in der Tasse aufschäumt. Für bereits gemahlenen Kaffee besitzt der Philips EP2221 einen separaten Einfüllschacht, für die ungemahlenen Bohnen dient der Bohnenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 275g.
Der Kaffeesatz-Behälter faßt insgesamt 12 Portionen, wenn er voll ist, leuchtet die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“. Man sollte diesen Behälter nur bei eingeschaltetem Gerät entleeren, da nur dann der Kaffeesatz-Zähler nach einem Leeren des Behälters wieder auf Null zurückgesetzt wird.
Besonderheiten
Hier sind zum einen die Vorzüge des AquaClean-Filters zu erwähnen, mit dessen Hilfe man den Entkalkungsaufwand für das Gerät drastisch reduzieren kann - erst nach rund 5000 Tassen ist eine Entkalkung notwendig (abhängig von Getränkewahl und der Anzahl Spül- und Reinigungsvorgängen).
Die Brühgruppe und der Wasserbehälter können (nach einem kurzen Drücken der PUSH-Taste) zu Reinigungszwecken einfach entnommen werden.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 782.93 von 1100 |
Anzahl Temperatureinstellungen | 3 | 75.00 |
Anzahl Mahlgradeinstellungen | 12 | 85.71 |
Anzahl gleichzeitige Tassen | 2 | 100.00 |
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken | 3 | 22.22 |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | 100.00 | |
Memo-Funktion | 0.00 | |
Automatischer Standby-Modus | 0.00 | |
Automatische Abschaltung | 100.00 | |
Automatische Reinigung | 100.00 | |
Brühgruppe herausnehmbar | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 782.93 | |
Leistung | 10% | 174.07 von 200 |
Leistung | 1500 Watt | 74.07 |
Energiesparmodus | 100.00 | |
Summe Punkte | 174.07 | |
Ausstattung | 50% | 440.00 von 800 |
Kapazität Wassertank | 1,8 Liter | 100.00 |
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter | 1 | 50.00 |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 275 g | 90.00 |
Integriertes Milchsystem | 0.00 | |
Kapazität des Milchbehälters | 0 ml | 0.00 |
Klassischer Milchaufschäumer | 100.00 | |
Automatischer Milchaufschäumer | 0.00 | |
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee | 100.00 | |
Summe Punkte | 440.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.71) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Brühzeit für eine Tasse | ||
Maximale Tassenhöhe | ||
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
- Leistung 1500 Watt
- Milchaufschäumer
- Großer Bohnenbehälter
- 3 Kaffeestärken
- 3 einstellbare Temperaturen
- Automatische Abschaltung
- Automatische Reinigung
Minuspunkte
- Keine MEMO-Funktion
Der Philips EP2221/40 ist ein einfach zu bedienender Kaffee-Vollautomat, der über einen klassischen Milchaufschäumer verfügt und mit einer SensorTouch Oberfläche das Herstellen einer Tasse des Lieblingskaffees des Bedieners zu einem Kinderspiel macht.
Bei regelmäßigem Filterwechsel ist wegen der patentierten AquaClean Technologie eine Entkalkung erst nach 5.000 Tassen notwendig. Das LatteGo Milchsystem benötigt außerdem keine Schläuche und ist daher sehr einfach zu reinigen.
Es fehlt eine MEMO-Funktion, die das Speichern präferierter Kaffestärken und Temperaturen erlaubt.
-
Leistung: 1500 Watt
LeistungDie maximale elektrische Leistung des Kaffevollautomaten in Watt.
-
Gewicht: 7,5 Kg
GewichtDas Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg).
-
Kapazität Wassertank: 1,8 Liter
Kapazität WassertankDas Fassungsvermögen des Wassertanks in Litern.
-
Anzahl Temperatureinstellungen: 3
Anzahl TemperatureinstellungenGibt die Anzahl der einstellbaren Endtemperaturen für den Kaffee an.
-
Anzahl Mahlgradeinstellungen: 12
Anzahl MahlgradeinstellungenGibt die Anzahl der wählbaren Mahlgrade für die Kaffeebohnen an.
-
Anzahl gleichzeitige Tassen: 2
Anzahl gleichzeitige TassenGibt die Anzahl der gleichzeitig befüllbaren Tassen an.
-
Anzahl verschiedener Bohnenbehälter: 1
Anzahl verschiedener BohnenbehälterDurch einfaches Umschalten hat man die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu wählen.
-
Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 275 g
Fassungsvermögen BohnenbehälterMaximales Fassungsvermögen des/der Bohnenbehälter in Gramm (g). Bei 2 Behältern ergibt sich das gesamte Fassungsvermögen aus der Summe der einzelnen Behälter.
-
Anzahl einstellbarer Kaffeestärken: 3
Anzahl einstellbarer KaffeestärkenHiermit kann die Kaffeestärke zusätzlich zum Mahlgrad reguliert werden.
-
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer KaffeeauslaufDamit können verschiedene Tassengößen berücksichtigt werden.
-
Maximale Tassenhöhe: 15,0 cm
Maximale TassenhöheMaximale Höhe der Kaffeetasse in Zentimeter (cm).
-
Kapazität des Milchbehälters: 0 ml
Kapazität des MilchbehältersDas Volumen des mitgelieferten Milchbehälters (Milchkaraffe) in Millilitern (ml). Ist kein Milchbehälter vorhanden, steht hier der Wert 0.
-
Klassischer Milchaufschäumer
Klassischer MilchaufschäumerDer klassische Milchaufschäumer stößt Dampf aus, mit dem man cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht, in den man den Milchaufschäumer eintaucht.
-
Fassungsvermögen des Kaffeesatzbehälters: 12 Portionen
Fassungsvermögen des KaffeesatzbehältersWird in Anzahl Portionen angegeben. .
-
Separater Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee
Separater Einfüllschacht für gemahlenen KaffeeGibt an, ob das Gerät über einen separaten Einfüllschacht für gemahlenen Kaffee (Kaffeepulver) verfügt.
-
Automatische Abschaltung
Automatische AbschaltungDas Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es eine bestimmte Zeit nicht gebraucht wird.
-
Automatische Reinigung
Automatische ReinigungReinigung des Behälters, die Entkalkung und ein anschliessender Spülvorgang erfolgen automatisch. .
-
Brühgruppe herausnehmbar
Brühgruppe herausnehmbarDie Brühgruppe kann zur bequemen Reinigung aus der Kaffeemaschine herausgenommen werden.
-
Energiesparmodus
EnergiesparmodusNach dem Drücken der ECO-Taste arbeitet das Gerät im Energiesparmodus und verbraucht weniger Strom.
-
Hersteller: Philips
HerstellerDer Name des Produkt-Herstellers.
-
Bedienungsanleitung: ++
Bedienungsanleitung++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig.
-
Integriertes Milchsystem
Integriertes MilchsystemDie Kaffeemaschine ist mit einer zusätzlichen Milchkaraffe ausgestattet, die auf Wunsch die aufgeschäumte Milch liefert. Dabei wird die Milch je nach gewähltem Programm bearbeitet und automatisch entweder über die normalen Kaffeeauslässe oder einen gesonderten Milchausgußhahn (Philips) dem Kaffee beigemischt.
-
Automatischer Milchaufschäumer
Automatischer MilchaufschäumerDer automatische Milchaufschäumer zieht über einen Schlauch die Milch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter/Glas und schäumt diese auf. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus. .
-
Memo-Funktion
Memo-FunktionAusgewählte Einstellungen werden gespeichert und können bei der nächsten Kaffeezubereitung per Knopfdruck abgerufen werden.
-
Automatischer Standby-Modus
Automatischer Standby-ModusDas Gerät geht nach einer einstellbaren Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus.