|
Vergleichssieger
1
Bosch MUM56340
SEHR GUT (1.22)
|
Rang
2
Philips HR7778/00
SEHR GUT (1.40)
|
Topseller
3
Kenwood KMX 750RD
GUT (1.68)
|
Preistipp
4
Tefal QB1501
GUT (1.84)
|
Rang
5
KitchenAid CLASSIC 5K45SSEOB
GUT (1.88)
|
Rang
6
Philips HR7510/00
GUT (1.94)
|
---|---|---|---|---|---|---|
Amazon € 279.00 | Amazon € 234.99 | Amazon € 480.98 | Amazon € 129.90 | Amazon € 399.99 | Amazon € 89.00 | |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.6 von 5 Sterne
|
4.1 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
3.8 von 5 Sterne
|
4.5 von 5 Sterne
|
4.3 von 5 Sterne
|
Detailwertung aufrufen
Detailwertung aufrufen
Infobox mit Bewertung sowie detaillierten Produktinformationen aufrufen.
| Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung | Detailwertung |
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 25%
| 270 von 300 Punkte | 217 von 300 Punkte | 290 von 300 Punkte | 287 von 300 Punkte | 278 von 300 Punkte | 193 von 300 Punkte |
Gewicht1)
Gewicht
Das Gewicht der Küchenmaschine in Kilogramm (Kg).
| 7,59 Kg | 6 Kg | 9,1 Kg | 5,47 Kg | 10,5 Kg | 3,21 Kg |
Fassungsvermögen Schüssel
Fassungsvermögen Schüssel
Maximales Volumen der Rührschüssel oder - falls diese nicht vorhanden ist - der Schüssel des Durchlaufschnitzlers in Liter.
| 3,9 Liter | 3,4 Liter | 5 Liter | 4,8 Liter | 4,3 Liter | 2,1 Liter |
Fassungsvermögen Mixbecher1)
Fassungsvermögen Mixbecher
Maximales Volumen des Mixbechers in Liter.
| 1,25 Liter | 2,2 Liter | entfällt | entfällt | entfällt | 1,5 Liter |
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
++ = ausführlich, + = ausreichend, - = dürftig
| ++ | - | ++ | ++ | ++ | + |
Zubehör spülmaschinenfest
Zubehör spülmaschinenfest
Das Zubehör kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
|
Leistung
Anteil Gesamtnote 20%
| 112 von 200 Punkte | 184 von 200 Punkte | 111 von 200 Punkte | 96 von 200 Punkte | 89 von 200 Punkte | 62 von 200 Punkte |
Nennleistung
Nennleistung
Die Leistungsangabe des Elektromotors erfolgt in Watt.
| 900 Watt | 1300 Watt | 1000 Watt | 800 Watt | 275 Watt | 800 Watt |
Anzahl Schaltstufen
Anzahl Schaltstufen
Anzahl einstellbarer Arbeitsgeschwindigkeiten.
| 7 | 12 | 6 | 6 | 10 | 2 |
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 20%
| 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 200 von 300 Punkte | 100 von 300 Punkte | 100 von 300 Punkte | 200 von 300 Punkte |
Rührsystem Typ1)
Rührsystem Typ
Planetarisches oder 3D-System mit 2 Rotationsachsen oder einfaches System mit genau einer Rotationsachse zum Erreichen bestmöglicher Mischresultate
| 3D-System | Einfach | Planetarisch | Planetarisch | Planetarisch | Einfaches System |
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler1)
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler
Anzahl der Scheiben zum Raspeln, Reiben, Schneiden usw.
| 3 | 5 | entfällt | entfällt | entfällt | 2 |
Überlastungsschutz
Überlastungsschutz
Dieser schaltet die Maschine selbstständig aus, wenn der Motor durch eine zu starke Belastung überhitzt wird.
| ||||||
Rutschfest
Rutschfest
Die Küchenmaschine ist mit Saugnäpfen bzw. Gummifüßen versehen.
| ||||||
Messerschutz
Messerschutz
Schutzhülle bzw. extra Behälter für scharfkantige Messer und Raspelscheiben.
|
Funktionsumfang
Anteil Gesamtnote 35%
| 600 von 600 Punkte | 400 von 600 Punkte | 300 von 600 Punkte | 300 von 600 Punkte | 300 von 600 Punkte | 300 von 600 Punkte |
Knethaken
Knethaken
Die Küchenmaschine wird mit einem Knethaken ausgeliefert zum Mixen und Kneten von Teig.
| ||||||
Schlagbesen
Schlagbesen
Das Gerät wird mit einem Schlagbesen ausgeliefert zum Schlagen von Sahne, Eisschnee und leichten Teigen.
| ||||||
Rührbesen
Rührbesen
Ein Mittelding zwischen Schlagbesen und Knethaken zur Bearbeitung von Rührteig.
| ||||||
Fleischwolf
Fleischwolf
Die Küchenmaschine kann als Fleischwolf verwendet werden.
| ||||||
Durchlaufschnitzler
Durchlaufschnitzler
Die Zutaten werden über eine trichterförmige Öffnung im Deckel auf darunter angebrachte rotierende Scheiben gepresst.
| ||||||
Mixer
Mixer
Die Küchenmaschine ist mit einem Mixeraufsatz versehen.
|
Gesamtnote
|
SEHR GUT (1.22)
|
SEHR GUT (1.40)
|
GUT (1.68)
|
GUT (1.84)
|
GUT (1.88)
|
GUT (1.94)
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 279.00 | Amazon € 234.99 | Amazon € 480.98 | Amazon € 129.90 | Amazon € 399.99 | Amazon € 89.00 |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
€ 279.00
|
€ 229.00
€ 234.99
€ 234.99
€ 234.99
€ 234.99
|
€ 253.00
€ 480.98
€ 572.45
|
€ 129.90
€ 181.12
|
€ 339.00
€ 399.99
€ 409.00
€ 412.17
€ 489.00
|
€ 89.00
€ 89.00
€ 89.00
€ 203.90
|
€ 223.20
|
€ 216.74
|
€ 227.79
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
- Starker Motor
- 6 Geschwindigkeitsstufen
- 3D-Rührsystem
- Durchlaufschnitzler
- Inkl. Fleischwolf, Mixer, Zitruspresse
- Überlaufschutz
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit 7,59 Kilogramm Gewicht steht die MUM56340 Küchenmaschine von Bosch standsicher auf der Anrichte. Die Edelstahl-Schüssel fasst 3,9 Liter, der ebenfalls mitgelieferte Mixbecher 1,25 Liter. Beide Teile sind somit für die meisten Anwendungsbereiche ausreichend dimensioniert.
Die Bedienungsanleitung ist umfangreich und klar strukturiert. Das gesamte Zubehör ist spülmaschinenfest.
Leistung/Ausstattung
Der Motor leistet 900 Watt. Diese Kraft wird auf insgesamt 7 Schaltstufen verteilt, so dass sich i.d.R. alle Anforderungen an eine Küchenmaschine feindosiert abdecken lassen.
Die MUM56340 arbeitet mit einem 3D-Rührsystem, der Durchlaufschnitzler hat 3 Scheiben. Ein Überlastungsschutz stellt sicher, dass man sich keine Gedanken über eine mögliche Überhitzung der Maschine bei intensivem Gebrauch machen muss.
Unter der Küchenmaschine sind rutschfeste Füße angebraucht, die in Zusammenarbeit mit dem Gewicht für sicheren Stand sorgen. Für sämtliche scharfen Teile gibt es einen Klingenschutz, damit beim Zusammenbau kein Risiko besteht, sich versehentlich zu schneiden.
Funktionsumfang (35%)
Diese Bosch Küchenmaschine kommt mit einem reichhaltigen Zubehörpaket. Knethaken und Schlagbesen sind ebenso im Karton enthalten wie Rührbesen, Fleischwolf, Durchlaufschnitzler und Mixer. Damit gibt es praktisch keine Aufgabe in der Küche, die das Gerät nicht ausführen könnte. Zudem bietet Bosch noch weiteres kostenpflichtiges Zubehör an, etwa eine Getreidemühle.
Fragen und Antworten
Was ist ein 3D-Rührsystem?
Dabei handelt es sich um eines von drei gängigen Rührsystemen bei Küchenmaschinen. Hierbei bewegt sich das Rührwerkzeug um zwei Achsen: die eine Drehachse verläuft senkrecht in die Schüssel, die andere durch das Werkzeug, sodass es sich um sich selbst dreht.
Dadurch, dass beide Drehachsen in einem Winkel zueinander stehen, rotiert das (schrägstehende) Werkzeug nicht nur auf einer waagerechten Ebene, sondern auch höhenversetzt, eben dreidimensional.
Sollte eine Küchenmaschine schwer oder leicht sein?
I.d.R. bietet eine Küchenmaschine mit höherem Gewicht eine bessere Standfestigkeit. Das Gewicht macht es zwar etwas mühsamer, sie aus dem Schrank zu nehmen und nach getaner Arbeit wieder dorthin zu verfrachten, aber das ist zu verschmerzen.
Wenn es sich um schwere, feste Zutaten handelt – etwa einen Kuchenteig – ist es unvermeidlich, dass bei der Bearbeitung Vibrationen auftreten. Schwere Küchenmaschinen bleiben dann trotzdem standfest, wohingegen bei einem eher leichten Gerät das Risiko besteht, auf der Anrichte zu "wandern". Zwar verfügen alle Küchenmaschinen i.d.R. über Saugnäpfe bzw. Gummifüße, aber eine gewisse Schwere sorgt definitiv für mehr Standfestigkeit.
Brauche ich überhaupt eine Küchenmaschine?
Tendenziell lautet die Antwort für jeden, der in der Küche mehr tut, als nur "Convenience Food" in den Backofen zu legen: Ja! Die Küchenmaschine ist aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen, die sich bei vielen Modellen durch weiteres Zubehör ausbauen lassen, ein echter "Tausendsassa". Deshalb spricht man oft auch von "Universal-Küchenmaschine".
Dabei muss man nicht nur ans Backen denken. Möchte man z.B. Gehacktes mit Gewürzen vermischen, geschieht das mit Hilfe einer Küchenmaschine homogener und kraftsparender.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 270.91 von 300 |
Fassungsvermögen Schüssel | 3,9 Liter | 70.91 |
Zubehör spülmaschinenfest | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 20% | 112.18 von 200 |
Nennleistung | 900 Watt | 53.85 |
Anzahl Schaltstufen | 7 | 58.33 |
Ausstattung | 20% | 300.00 von 300 |
Überlastungsschutz | 100.00 | |
Rutschfest | 100.00 | |
Messerschutz | 100.00 | |
Funktionsumfang | 35% | 600.00 von 600 |
Knethaken | 100.00 | |
Schlagbesen | 100.00 | |
Rührbesen | 100.00 | |
Fleischwolf | 100.00 | |
Durchlaufschnitzler | 100.00 | |
Mixer | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.22) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Rührsystem Typ | ||
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler | ||
Fassungsvermögen Mixbecher | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Funktionsumfang
- Starker Motor
- 12 Schaltstufen
- Einfacher Werkzeugwechsel
- Messerschutz
- Durchlaufschnitzler
- Großer Mixbecher
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Mit einem Gewicht von 6 Kilogramm bewegt sich die HR7778/00 im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte. Die Schüssel fasst etwa 3,4 Liter, dafür können im Mixbecher gute 2,2 Liter verarbeitet werden. Die Bedienungsanleitung ist ausreichend, könnte aber in einigen Bereichen mehr ins Detail gehen.
Leistung (20%)
In Sachen Leistung ist die HR7778/00 ein echtes Kraftpaket: der Motor stemmt 1300 Watt, das ist mehr als doppelt soviel als bei vielen anderen Maschinen. Zudem hat der Hersteller dem Gerät auch eine feingranulare Abstufung spendiert, die sich über insgesamt 12 Schaltstufen erstreckt.
Ausstattung (20%)
Die Maschine verfügt über ein einfaches Rührsystem, was aber durch die Bauweise kein Nachteil ist. Insgesamt liegen im Karton 5 Durchlaufschnitzler-Scheiben. Ein Überlastungsschutz schaltet das Gerät bei zu großer Erwärmung automatisch ab und verhindert das Wiedereinschalten bis es abgekühlt ist.
Rutschfeste Füße unterbinden das unerwünschtes Wandern der Küchenmaschine auf der Arbeitsplatte. Alle Klingen können bei Nichtbenutzung mit einem Messerschutz abgedeckt werden.
Funktionsumfang (35%)
Die Anzahl an mitgelieferten Werkzeugen ist gut und deckt viele Bereiche ab. Knethaken, Rührbesen sowie die fünf Durchlaufschnitzler und ein Mixer sind dabei. Auf einen Schlagbesen und einen Fleischwolf muss der Anwender jedoch verzichten.
Fragen und Antworten
Was ist ein einfaches Rührsystem?
Dabei handelt es sich um das technisch simpelste der insgesamt drei verbreiteten Rührsysteme für Küchenmaschinen: das Werkzeug dreht sich nur um die eigene Achse. Und das nur auf einer Ebene.
Das muss aber nicht zwingend ein Nachteil sein, denn der Großteil der Geräte, die mit dieser Technik arbeiten, haben die Schüsseln und Behälter so angepasst, dass dabei keine toten Winkel bleiben.
Wozu sind die unterschiedlichen Schaltstufen gut?
Unterschiedliche Zutaten verlangen unterschiedliche Bearbeitungsmodi. Möchte man beispielsweise Sahne steifschlagen, ist eine hohe Drehzahl notwendig. Umgekehrt würde eine ähnliche Drehzahl etwa bei einem zähen Mürbeteig die Maschine schnell überlasten, weshalb man hier langsamer rühren muss.
Auch können die unterschiedlichen Stufen bei ein und derselben Zutat angewendet werden. So wird etwa das, was ein Durchlaufschnitzler produziert, umso feiner, je schneller er sich dreht. Beispielsweise ganz dünne Möhrenscheiben bei schnellem Tempo, eher dickere bei langsamerem.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 217.38 von 300 |
Fassungsvermögen Schüssel | 3,4 Liter | 61.82 |
Zubehör spülmaschinenfest | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | - | 55.56 |
Leistung | 20% | 184.62 von 200 |
Nennleistung | 1300 Watt | 84.62 |
Anzahl Schaltstufen | 12 | 100.00 |
Ausstattung | 20% | 300.00 von 300 |
Überlastungsschutz | 100.00 | |
Rutschfest | 100.00 | |
Messerschutz | 100.00 | |
Funktionsumfang | 35% | 400.00 von 600 |
Knethaken | 100.00 | |
Schlagbesen | 0.00 | |
Rührbesen | 100.00 | |
Fleischwolf | 0.00 | |
Durchlaufschnitzler | 100.00 | |
Mixer | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | SEHR GUT (1.40) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Rührsystem Typ | ||
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler | ||
Fassungsvermögen Mixbecher | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Funktionsumfang
- Starker Motor (1.000 Watt)
- Planetarisches Rührsystem
- Überlastungsschutz
- 6 Geschwindigkeitsstufen
- Große Rührschüssel
- Ausführliche Bedienungsanleitung
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Die KMX 750RD bringt gewichtige 9,1 Kilogramm auf die Waage. Das liegt aber vor allem daran, dass das Gehäuse nicht wie bei vielen anderen Küchenmaschinen aus Kunststoff, sondern Stahlblech besteht, was nun mal schwerer wiegt. "Edelstählern" geht es auch weiter: die Rührschüssel aus Edelstahl fasst großzügige 5 Liter.
Ein Mixer ist nicht vorhanden. Das Zubehör ist spülmaschinentauglich. Lob verdient das Bedienhandbuch, das umfangreich gestaltet ist und ein eigenes Rezept-Kapitel beinhaltet.
Leistung (20%)
Unter dem Blech arbeitet ein 1000 Watt starker Elektromotor. Das gibt der Kenwood Küchenmaschine ausreichend Kraft, die sich in 6 Schaltstufen fein dosieren lässt.
Ausstattung (20%)
Das Rührsystem arbeitet nach dem sogenannten planetarischen Prinzip, wodurch auch die Ecken der Schüssel zuverlässig erfasst werden.
Allerdings sollte einem bewußt sein, dass die KMX 750RD primär Rühr- und Knethelfer ist: Durchlaufschnitzler finden sich keine im Karton. Dementsprechend fällt es auch nicht ins Gewicht, dass kein Messerschutz beiliegt.
Unterhalb des Gerätes sind Gummifüße angebracht, die in Kombinantion mit dem hohen Gewicht der Kenwood Küchenmaschine eine gute Standfestigkeit gewährleisten.
Funktionsumfang (35%)
Die Kenwood KMX 750RD besitzt nur eine Minimal-Ausstattung. Im Lieferumfang befinden sich ein Knethaken, ein Schlagbesen sowie ein Rührbesen. Fleischwolf, Durchlaufschnitzler oder Mixer sucht man vergebens.
Fragen und Antworten
Hilft eine Küchenmaschine bei gesünderer Ernährung?
Definitiv, denn diese Geräte vereinen viele Funktionen in sich, die sie alle automatisiert durchführen. So nehmen sie einem eine Menge Arbeit ab.
Beispielsweise lassen sich lange Möhren problemlos zerkleinern, indem man sie durch den Durchlaufschnitzler der Küchenmaschine schickt. Auf diese Weise ist man eher geneigt, gesundes, selbstgemachtes Essen in seinen Alltag zu integrieren.
Was darf nicht in die Küchenmaschine?
Konkret wird das die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts genauer ausführen. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass es praktisch kein Lebensmittel gibt, das man mit einem entsprechenden Werkzeug nicht in der Küchenmaschine verarbeiten kann. Nur bei sehr harten, konsistenten Dingen sollte man vorsichtig sein.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 290.91 von 300 |
Fassungsvermögen Schüssel | 5 Liter | 90.91 |
Zubehör spülmaschinenfest | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 20% | 111.54 von 200 |
Nennleistung | 1000 Watt | 61.54 |
Anzahl Schaltstufen | 6 | 50.00 |
Ausstattung | 20% | 200.00 von 300 |
Überlastungsschutz | 100.00 | |
Rutschfest | 100.00 | |
Messerschutz | 0.00 | |
Funktionsumfang | 35% | 300.00 von 600 |
Knethaken | 100.00 | |
Schlagbesen | 100.00 | |
Rührbesen | 100.00 | |
Fleischwolf | 0.00 | |
Durchlaufschnitzler | 0.00 | |
Mixer | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.68) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Rührsystem Typ | ||
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler | ||
Fassungsvermögen Mixbecher | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Funktionsumfang
- Planeten-Rührsystem
- Knethaken
- Schlagbesen
- Rührbesen
- Rutschfeste Saugfüße
- Reinigungsfreundlich
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Die Tefal QB1501 Masterchef Essential ist mit 5,47 Kg ein Mittelgewichtler unter den Küchenmaschinen. Die Rührschüssel besteht aus robustem Edelstahl und fasst großzügige 4,8 Liter Inhalt.
Zudem verfügt die Maschine über einen Spritzschutz.
Beim Rührsystem handelt es sich um ein planetarisches Rührwerk, mit dem die Zutaten perfekt vermischt werden. Das gesamte Zubehör ist spülmaschinenfest gestaltet.
Leistung (20%)
Die Tefal QB1501 Masterchef Essential besitzt eine Motorleistung von 800 Watt, 6 verschiedene Schaltstufen plus Pulse-Funktion. Hierdurch können sämtliche Zutaten gut verarbeitet werden.
Ausstattung (20%)
Einen Überlastungsschutz, der im Dauerbetrieb dafür sorgt, dass der Motor der Küchenmaschine nicht überhitzt, hat der Hersteller leider nicht verbaut. Hier muss der Anwender selbst darauf achten, dass er regelmäßige Pausen einlegt, um eine Überhitzung der Küchenmaschine zu vermeiden.
Die an der Geräteunterseite angebrachten Saugnäpfe sorgen für einen sicheren Stand während der Arbeit mit der Maschine.
Funktionsumfang (35%)
Die Maschine wird mit einem Knethaken, einem Schlagbesen und einem Rührbesen ausgeliefert.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 287.27 von 300 |
Fassungsvermögen Schüssel | 4,8 Liter | 87.27 |
Zubehör spülmaschinenfest | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 20% | 96.15 von 200 |
Nennleistung | 800 Watt | 46.15 |
Anzahl Schaltstufen | 6 | 50.00 |
Ausstattung | 20% | 100.00 von 300 |
Überlastungsschutz | 0.00 | |
Rutschfest | 100.00 | |
Messerschutz | 0.00 | |
Funktionsumfang | 35% | 300.00 von 600 |
Knethaken | 100.00 | |
Schlagbesen | 100.00 | |
Rührbesen | 100.00 | |
Fleischwolf | 0.00 | |
Durchlaufschnitzler | 0.00 | |
Mixer | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.84) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Rührsystem Typ | ||
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler | ||
Fassungsvermögen Mixbecher | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Funktionsumfang
- Planetarisches Rührsystem
- Große Rührschüssel (4,3 Liter)
- Einfacher Werkzeugwechsel
- Spülmaschinentauglich
- Ausführliche Bedienungsanleitung
- 10 Schaltstufen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 278.18 von 300 |
Fassungsvermögen Schüssel | 4,3 Liter | 78.18 |
Zubehör spülmaschinenfest | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Leistung | 20% | 89.10 von 200 |
Nennleistung | 275 Watt | 5.77 |
Anzahl Schaltstufen | 10 | 83.33 |
Ausstattung | 20% | 100.00 von 300 |
Überlastungsschutz | 0.00 | |
Rutschfest | 100.00 | |
Messerschutz | 0.00 | |
Funktionsumfang | 35% | 300.00 von 600 |
Knethaken | 100.00 | |
Schlagbesen | 100.00 | |
Rührbesen | 100.00 | |
Fleischwolf | 0.00 | |
Durchlaufschnitzler | 0.00 | |
Mixer | 0.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.88) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Rührsystem Typ | ||
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler | ||
Fassungsvermögen Mixbecher | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Funktionsumfang
- 800 Watt Elektromotor
- Einfacher Werkzeugwechsel
- Messerschutz
- Durchlaufschnitzler
- Mixer
- Zubehör spülmaschinenfest
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Bewertungskategorien
Bedienung/Handhabung (25%)
Die Philips HR7510/00 ist mit 3,21 Kg ein Leichtgewicht unter den Küchengeräten. Die Rührschüssel fasst nur 2,1 Liter, ein vergleichsweise geringes Volumen. Konkurrenzmodelle besitzen in etwa die doppelte Kapazität.
Das gesamte Zubehör ist spülmaschinenfest gestaltet.
Leistung (20%)
800 Watt Motorleistung sind für eine kompakte Küchenmaschine in Ordnung und stellen sicher, dass sie mit nahezu allem fertig wird, was man hineingibt.
Angesichts der Tatsache, dass eine Küchenmaschine ein breites Spektrum an unterschiedlich festen Zutaten zu verarbeiten hat, erscheinen die 2 Schaltstufen (plus Impulsfunktion) der HR7510/00 recht wenig.
Ausstattung (20%)
Die Maschine verfügt über einen Standmixeraufsatz sowie ein Schneidmesser, einen Knethaken, eine doppelseitige Scheibe und eine Emulgierscheibe. Auch eine Zitruspresse wird mitgeliefert.
Einen Überlastungsschutz, der im Dauerbetrieb dafür sorgt, dass der Motor der Küchenmaschine nicht überhitzt, hat der Hersteller leider nicht verbaut. Hier muss der Anwender selbst darauf achten, dass er regelmäßige Pausen einlegt, um eine Überlastung der Küchenmaschine zu vermeiden.
Die an der Geräteunterseite angebrachten Saugnäpfe sorgen für einen sicheren Stand.
Funktionsumfang (35%)
Das serienmäßige Zubehör ist vergleichsweise gering: neben den Durchlaufschnitzlern liegt ein Knethaken bei, dazu der Mixer. Schlag- und Rührbesen sowie der Fleischwolf fehlen im Lieferumfang der HR7510/00.
Fragen und Antworten
Wie reinige ich das umfangreiche Küchenmaschinen-Zubehör schnell und gründlich?
Vor allem, indem man sich nicht blind darauf verlässt, dass das Zubehör spülmaschinentauglich ist. Insbesondere beim Kuchenbacken, ferner dem Bearbeiten von Hackfleisch und ähnlich faserigen Zutaten kann es passieren, dass die Spülmaschine allein mit den Rückständen nicht fertig wird.
Deshalb sollte man sich angewöhnen, alle Zubehörteile gleich nach der Benutzung mit fließendem Wasser und einer Bürste vorzureinigen, so dass die Geschirrspülmaschine später leichtes Spiel hat. Das Einlegen von Schüssel und Co. in laufwarmes Spülmittelwasser kann beim Entfernen von Resten helfen.
Spritzer auf den Geräten selbst sollten schnellstmöglich mit einem feuchten (nicht nassen) Lappen entfernt werden. Sind sie eingetrocknet, dürfen nur vergleichsweise weiche Reinigungshilfen verwendet werden. Etwa ein Zahnstocher oder ein Plastikmesser. Keinesfalls sollte man Stahlschwämme oder scharfe Reiniger heranziehen. Diese sind insbesondere bei Kunststoff ungeeignet.
Wie reinigt man die Edelstahlteile der Küchenmaschine?
Sofern es sich um lackierte Gehäuseteile handelt so, wie man auch ein Elektrogerät aus Kunststoff reinigen würde: sofort nach Auftreten eines Flecks mit einem feuchten Lappen. Hier ist erhöhte Vorsicht geboten, um den Lack nicht zu beschädigen.
Bei den reinen Edelstahlteilen hingegen hat man leichtes Spiel: Edelstahl ist widerstandsfähig gegen fast alles. Selbst eingetrocknete Reste können unbedenklich mit einem Stahlschwamm entfernt werden.
Womit zerkleinere ich Gemüse am besten?
Das ist eines der Betätigungsfelder für einen Durchlaufschnitzler. Allerdings sollte man bedenken, dass i.d.R. mehre Durchlaufschnitzler-Scheiben im Lieferumfang enthalten sind. Jede dieser Scheiben steht für ein anderes Schnittergebnis (grobe Scheibe bzw. fein geraspelt).
In der Gebrauchsanleitung findet man häufig einen Hinweis, welche Scheibe für welche Zutat geeignet ist.
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 25% | 193.74 von 300 |
Fassungsvermögen Schüssel | 2,1 Liter | 38.18 |
Zubehör spülmaschinenfest | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 55.56 |
Leistung | 20% | 62.82 von 200 |
Nennleistung | 800 Watt | 46.15 |
Anzahl Schaltstufen | 2 | 16.67 |
Ausstattung | 20% | 200.00 von 300 |
Überlastungsschutz | 100.00 | |
Rutschfest | 100.00 | |
Messerschutz | 0.00 | |
Funktionsumfang | 35% | 300.00 von 600 |
Knethaken | 100.00 | |
Schlagbesen | 0.00 | |
Rührbesen | 0.00 | |
Fleischwolf | 0.00 | |
Durchlaufschnitzler | 100.00 | |
Mixer | 100.00 | |
Gesamtnote | 100% | GUT (1.94) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Rührsystem Typ | ||
Anzahl Scheiben Durchlaufschnitzler | ||
Fassungsvermögen Mixbecher | ||
Hersteller |
Bedienung/Handhabung
Leistung
Ausstattung
Funktionsumfang
Elektrische Küchenmaschinen
Eine elektrisch betriebene Küchenmaschinen ist heutzutage ein unentbehrlicher Helfer im Haushalt. Dank ausgefeilter Technik und der konsequenten Umsetzung des Baukastenprinzips erschließen die Hersteller immer neue Anwendungsgebiete für die universell einsetzbaren Küchengeräte.
Verbraucher können sich dabei in der Regel ihre Küchenmaschine individuell zustammenstellen. Und das bedeutet: neben dem traditionellen Rühren kann eine Küchenmaschine - je nach gewählter Ausstattung - auch als Entsafter, Mixer, Fleischwolf oder Getreidemühle eingesetzt werden. Die Eigenschaften und die Ausstattung der jeweiligen Modelle finden Sie in übersichtlicher Form in unserer Vergleichstabelle.
Unsere Infografik veranschaulicht die Geschichte der Geräte und gibt einen Überblick zu gängigen Rührsystemen sowie dem vielfältigen Zubehör einer modernen Küchenmaschine.
Bitte auf die Grafik klicken, um das Bild in einer größeren Auflösung zu sehen.
Grundfunktionen einer Küchenmaschine
Alle Küchenmaschinen haben als zentrales Element eine sog. Rührschüssel. In der hat man früher mit allen möglichen Werkzeugen per Hand gerührt. Der Erfolg hing zum einen von der Qualität des Werkzeugs ab, aber auch von der Geschicklichkeit des Bedieners. Alle diese Kriterien findet man natürlich auch bei den Küchenmaschinen wieder: auch bei denen sollten die eingesetzten Rührwerkzeuge von hoher Qualität sein, und die "Geschicklichkeit" spiegelt sich wieder in der jeweils eingesetzten Verfahrensweise des Rührens.
Die abnehmbaren Teile einer Küchenmaschine sollten Spülmaschinen-fest sein. So kann man sie nach getaner Arbeit einfach in die Geschirrspülmaschine einräumen.
Wer glaubt, daß hinter dem Umrühren per Hand doch nicht viel an Technik stecken kann, der irrt gewaltig. Denn gerade hier zeigt sich, wie leistungsfähig unsere modernen Küchenmaschinen sind: sie imitieren genau das, was der Mensch intuitiv macht, wenn er einen Kuchenteig z.B. "anrührt".
Hauptsächlich drei Verfahren kommen derzeit bei der maschinellen Rührbewegung zur Anwendung:
-
Da ist einmal das sog. 3D-System. Bei diesem vollführt das Rührwerkzeug Bewegungen um zwei Rotationsachsen: die eine ist die Mittelachse der Schüssel, um die sich das Rührwerkzeug als Ganzes dreht. Die andere ist das Rührwerkzeug selbst, das an der Motornabe befestigt wird und sich noch einmal um sich selbst dreht. Die beiden Rotationsachsen stehen schräg zueinander und schneiden sich am Ansatzpunkt der Drehbewegung, wo die Kraft vom Motor übertragen wird.
Ganz schön kompliziert? Keineswegs, denn der Mensch macht mit einer Hand genau dasselbe, wenn er in einer Schüssel irgendwelche Zutaten optimal verrühren will. Er arbeitet soz. "unbewußt" mit einem 3-D-Rührsystem. Bei größeren Mengen kann das allerdings ganz schön anstrengend werden!
-
Das planetarische Rührsystem funktioniert - der Name sagt es ja schon - wie das System Erde-Sonne: die Erde (oder der Planet) ist in diesem Fall das Rührwerkzeug und die Sonne die Mittelachse der Rührschüssel. Die Bewegung des Rührwerkzeugs ist nun so organisiert, daß seine Achse nicht mit der Mittelachse übereinstimmt, sondern ein wenig daneben platziert wird, aber immer noch parallel zur Mittelachse ist. Nun rotiert das ganze Rührwerkzeug um diese Mittelachse (also die Sonne) herum - und gleichzeitig noch einmal um sich selbst (so wie die Erde sich ja zusätzlich zur Bewegung um die Sonne noch einmal um sich selbst dreht).
Doch damit nicht genug: die beiden Bewegungen sind sogar gegenläufig. Wenn also das Werkzeug sich linksherum um sich selbst dreht, so dreht seine Rotationsachse sich rechtsherum um die Mittelachse der Schüssel! Die Kombination dieser beiden Rotationsbewegungen bewirkt, daß jeder Bereich der Schüssel gleichmäßig erreicht und bearbeitet wird.
Rang 1 von 6 - -
Daneben gibt es noch ein besonders einfaches Verfahren, bei dem nur eine einzige Rotationsachse (die Mittelachse der Schüssel) verwendet wird. Hierbei wird auf diese Achse in der Mitte der Rührschüssel ein Quirl mit je einem kleinen Schneebesen am Ende aufgesetzt. Die Schneebesen verhalten sich ein wenig wie unser Mond: sie drehen sich nicht um sich selbst, sondern lediglich um die Mitte der Schüssel.
Welches sind nun die Rührwerkzeuge, die auf diese z.T. recht komplizierte Art in der Rührschüssel bewegt werden?
Da ist zum einen der auch bei den Brotbackautomaten verwendete Knethaken, der zum Kneten von Teig für selbstgebackenes Brot oder Kuchen (oder Pizza) dient. Wer diesen Knethaken häufiger benutzen möchte und außerdem auch schwere Teigsorten herstellt, der sollte auf eine entsprechende Wattzahl des Motors achten, denn das Kneten von schweren Teigen erfordert Kraft.
Eine etwas leichtere Variante des Knethakens ist der sog. Rührhaken, bei manchen Systemen auch Schlagbesen genannt. Der Rührhaken ist eine Mischung aus dem klassischen Schneebesen und dem Knethaken: man bearbeitet mit ihm meist leichtere Teigsorten oder verwendet ihn zum Untermischen von unzerkleinerten Zutaten.
Der Schneebesen ist schließlich zum Mischen von Sahne, Eischnee oder Biskuitteig geeignet.
Manche Küchenmaschinen verfügen noch über eine Emulgierscheibe mit der man Emulsionen herstellen kann. In der Regel bestehen sie aus einer gewellten Plastikscheibe, die um die Mittelachse rotiert und den gewünschten Emulsionsgrad je nach gewählter Geschwindigkeit erstellt. Ein Beispiel wäre etwa das Herstellen von Mayonnaise, bei der zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten (Öl und Wasser) durcheinander gewirbelt werden.
Schließlich darf bei einem Motor etwas nicht fehlen: ein Geschwindigkeitsregler. Die Anzahl der einstellbaren Geschwindigkeitsstufen schwankt dabei zwischen 2 (z.B. Philips HR7762) und 10 (KitchenAid Küchenmaschine), einstellbar durch einen Drehknopf oder Schieberegler. Bei KitchenAid ist die große Bandbreite der Geschwingkeiten auch kein Wunder: die Maschine besitzt von allen in der Vergleichstabelle vorgestellten Geräten die meisten Zubehörteile für unterschiedliche Anwendungen.
Weiteres Zubehör
Während die bisher besprochenen Zubehörteile in der Regel zur Grundausrüstung einer jeden Küchenmaschine gehören, gibt es weitere Teile, die entweder über diese Grundausrüstung hinaus mitgeliefert werden oder aber dazugekauft werden müssen - hierzu zählen:
Praktisch: Der Durchlaufschnitzler wird bei vielen Modellen direkt mit verschiedenen Metallscheiben zur Bearbeitung unterschiedlicher Lebensmittel geliefert.
Beim Durchlaufschnitzler handelt es sich um einen separaten Aufsatz, der an der Zubehörnabe des Motors angebracht wird. Wie der Name schon sagt, dient er zum "Schnitzeln", also zum Zerschneiden und Zerkleinern der Nahrungsmittel, die man verarbeiten möchte.
Meist wird der Durchlaufschnitzler mit mehreren Metallscheiben ausgeliefert, die zum Reiben, Raspeln bzw. Schneiden dienen.
Klassisches Beispiel ist das Zerschneiden einer Gurke in dünne Scheiben: man drückt die Gurke durch den Einfüllschacht bis auf die rotierende Schneidescheibe und hat in Sekundenschnelle den Gurkensalat fertig. Je nachdem, welche Scheibe man einsetzt, z.B. bei Äpfeln oder Karotten, bekommt man einen groben oder auch feiner geschnitzelten Salat.
Vorteile und Nutzen
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Bequemes Zerkleinern von Nahrungsmitteln
- Zeitersparnis
Mit dem Mixeraufsatz lassen sich gesunde Fruchtsäfte oder nahrhafte Milch-Shakes in Sekundenschnelle zubereiten.
Der Mixer dient der Zubereitung von cremigen Suppen, Milch-Shakes oder Kartoffelbrei. Der Phantasie des Anwenders sind da keine Grenzen gesetzt, was man zusammenmixt, hängt ja auch stark vom Geschmack ab.
In der Regel kann man nach einer Drehung des Schwenkarms nach unten den Mixer am oberen Ende des Schwenkarms aufsetzen und dann verschiedene Geschwindigkeiten und Betriebsdauern wählen.
Vorteile und Nutzen
- Kostenersparnis, da kein extra Mixer angeschafft werden muß.
- Kein komplizierter Umbau der Küchenmaschine, sondern einfaches Aufstecken des Mixer-Aufsatzes.
- Schnelle Zubereitung von Fruchtsäften und Milch-Shakes
Lust auf einen schmackhaften Burger? Mit dem Fleischwolf stellen Sie Hackfleisch im Handumdrehen her.
Ein weiteres spezielles und häufig genutztes Zubehörteil ist ein Fleischwolf. Für diesen werden meist noch verschiedene Vorsätze für Fruchtpressen, Spritzgebäck und allgemein zum Reiben mitgeliefert.
Die häufigste Anwendung ist beim Fleischwolf sicher die Herstellung von Gehacktem, hierzu dienen Lochscheiben mit unterschiedlichen Lochdurchmessern (3mm oder 6mm).
Vorteile und Nutzen
- Kostenersparnis, da kein zusätzlicher Fleischwolf gekauft werden muß.
- Universelle Anwendungsmöglichkeiten (Gehacktes, ausgepresste Früchte).
Getreide selber mahlen mit der eigenen Getreidemühle.
Getreidemühlen dienen zum Mahlen von Getreide und sind bei Küchenmaschinen immer mit Stahlkegelmahlwerken ausgestattet. Die Getreidemühle wird genauso wie der Fleischwolf auf die Zubehörnabe aufgesetzt und dient in der Regel auch zum Mahlen von ölhaltigen Saaten wie Leinsamen oder Sesam.
Das ist bei Mühlen mit Steinmahlwerken nicht möglich, weil es bei diesen zu einem Verschmieren der Steine und auf Dauer sogar zu einer Beschädigung der Steine kommen kann.
Vorteile und Nutzen
- Kostenersparnis, da keine extra Getreidemühle angeschafft werden muß
- Vielseitige Verwendung: Aufgrund des Stahlkegelmahlwerks können auch ölhaltige Saaten wie Leinsamen oder Sesam verarbeitet werden.
Stellen Sie die Nudeln für Ihre Lieblingspasta selbst her mit einem Nudelvorsatz.
Ein Nudelvorsatz dient zum Herstellen verschiedener Nudelsorten. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: es gibt Nudelaufsätze für Pasta, Tagliatelle, Tagliolini, Spaghetti, kurz gesagt, alle nur denkbaren Nudelsorten können mit solchen speziellen Nudelaufsätzen von Küchenmaschinen hergestellt werden.
Vorteile und Nutzen
- Kostenersparnis, da man keine extra Nudelmaschine kaufen muß.
- Man hat immer nur einen einheitlichen Antrieb, der für alle diese Aufgaben zuständig ist.
Mit der Zitruspresse bereiten Sie einen gesunden Vitaminkick aus Zitronen, Orangen, Limetten oder auch Pampelmusen zu.
Gerade in der kalten Winterzeit ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C zur Stärkung der körpereigenen Immunabwehr wichtig. Zitrusfrüche wie Zitronen, Orangen oder Limetten enthalten eine Menge davon.
Mit einer Zitruspresse oder allgemeiner Fruchtpresse lassen sich vitaminreiche Fruchtsäfte selber herstellen.
Vorteile und Nutzen
- Kostenersparnis
- Der große Vorteil dieses Zubehörteils ist der (gegenüber einer klassischen Handpresse) stark verringerte Kraftaufwand.
Hinweis:
Weitere Informationen zur Ausstattung von Küchenmaschinen liefert Ihnen unser Ratgeber-Artikel
"Küchenmaschinen-Zubehör: Die wichtigsten Funktionen".
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Das hängt natürlich davon ab, wie umfangreich man sich selbst in der Küche betätigt. Für viele Menschen ist sie primär eine Backhilfe. Rühren und Kneten sollten deshalb an vorderster Stelle stehen – das beherrschen eigentlich alle Maschinen. Wichtig ist zudem, dass das Gerät auch zerkleinern kann, dafür stehen die Durchlaufschnitzler zur Verfügung.
Was man darüber hinaus benötigt, muss man anhand dessen eruieren, was man bislang am häufigsten manuell macht. Es gibt eine Menge an Zubehör zu kaufen, so dass eine Küchenmaschine zum Alleskönner in der Küche mutieren kann.
-
Oft hat man einen kleinen Grundstock schon vor der Nase: manche Hersteller inkludieren in die Bedienungsanleitung bereits eine Vielzahl von Rezepten, die mit dem mitgelieferten Zubehör zubereitet werden können. Das ist hilfreich, denn die Anleitung zur Umsetzung dieser Rezepte ist auf das jeweilige Gerät zugeschnitten und enthält mitunter exakte Anweisungen hinsichtlich der zu verwendenden Geschwindigkeitsstufen.
Aus dem gleichen Grund sollte man auch einen Blick auf die Website des Herstellers werfen. Unter anderem Bosch hat dort eine eigene Rezept-Kategorie. Und ferner gilt, dass es im Netz auch an weiteren Stellen unzählige Rezepte gibt, die speziell für Küchenmaschinen gedacht sind – wobei man natürlich auch alle weiteren Rezepte, in denen etwas von Rühren, Kneten oder Schnitzeln geschrieben wird, nutzen kann.
-
In aller Regel nein. Dabei haben viele Verbraucher den sogenannten Thermomix von Vorwerk sowie diverse davon abgeleitete Derivate im Sinn. Das ist aber eine ganz eigene Klasse, die so gesehen auch keine "echte" Küchenmaschine ist.
Klassische Küchenmaschinen haben keine Kochfunktion, sind dafür in aller Regel auch vielfältiger nutzbar (mehr Werkzeuge usw.).
-
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Bei vielen Durchlaufschnitzler-Scheiben gibt es nur wenige Werkzeuge, die fein genug wären, das zu bewerkstelligen. Bei freistehenden Mixer-Klingen hingegen kann man dies mit einem tauglichen Schleifwerkzeug (sehr feine Feile, Messerschleifstein…) durchaus.
In jedem Fall ist das eine Arbeit, die eine gewisse Erfahrung im Schärfen von Klingen erfordert. Im Zweifelsfall sollte man den Hersteller kontaktieren und fragen, ob es dort einen Nachschärfservice gibt. So hat man die Gewissheit, eine saubere Arbeit mit entsprechender Garantie zu bekommen.
-
Küchenmaschine Test/Vergleich 2025
- Platz 1 - SEHR GUT (1.22): Bosch MUM56340 - Küchenmaschine
- Platz 2 - SEHR GUT (1.40): Philips HR7778/00 - Küchenmaschine
- Platz 3 - GUT (1.68): Kenwood KMX 750RD - Küchenmaschine
- Platz 4 - GUT (1.84): Tefal QB1501 - Küchenmaschine
- Platz 5 - GUT (1.88): KitchenAid CLASSIC 5K45SSEOB - Küchenmaschine
- Platz 6 - GUT (1.94): Philips HR7510/00 - Küchenmaschine
Küchenmaschinen Hersteller
Küchenmaschinen gibt es schon seit mehr als 100 Jahren, ihr Aussehen, die Technik und die möglichen Anwendungen im Haushalt haben sich in dieser Zeit allerdings stark geändert. Während in früheren Zeiten die Geräte meist auf eine einzige Funktion spezialisiert waren, sind sie heute extrem vielseitig einsetzbar und selbstverständlich elektrisch angetrieben.
Küchengeräte haben sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiter entwickelt.
Moderne Küchenmaschinen übernehmen heutzutage eine Vielzahl von Tätigkeiten.Das erleichtert die Arbeit und Speisen lassen sich zudem deutlich schneller zubereiten.
Günstig für den Anwender ist auch der Wettbewerb der Anbieterfirmen untereinander, der zu immer neuen Entwicklungen führt und sich natürlich auch positiv auf die Preise auswirkt. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der Firmen vor, in deren Sortiment die im Vergleich aufgeführten Maschinen geführt werden:
Die Robert Bosch GmbH ist als einer der weltweit größten Automobilzulieferer bekannt, insbesondere für die immer mehr an Bedeutung gewinnende Elektronik in Fahrzeugen. Bosch ist aber auch führend in der Industrie- und Gebäudetechnik sowie der Verpackungstechnik. Und was die Küchenmaschinen angeht, so hat Bosch ein besonders reichhaltiges Angebot. Nicht wegen der Vielzahl, sondern wegen der besonders guten Qualität dieser Geräte haben wir einige davon in unsere Vergleichstabelle aufgenommen.
Nicht vergessen sollte man außerdem, daß auch bei renommierten Testinstituten wie der Stiftung Warentest Bosch-Küchenmaschinen Testsieger werden (wie z.B. die Bosch MUM4655).
Die Firma Kenwood sollte man nicht mit der japanischen Firma gleichen Namens verwechseln, die ebenfalls weltweit ihre Produkte vertreibt und auch in Deutschland stark vertreten ist (Kenwood-Plattenspieler und Lautsprecher: unter Musikliebhabern sehr beliebt). Beim Hersteller der Küchenmaschinen handelt es sich dagegen um ein britisches Unternehmen, das schon seit 1947 produziert und seitdem führender Spezialist im Bereich der Küchenmaschinen ist.
Der Name "Kenwood" stammt übrigens von dem Briten "Kenneth Wood", der das Unternehmen gründete und mit dem elektrischen Toaster "Kenwood A100" weltberühmt machte: man konnte beide Seiten des Brotes toasten, ohne das Brot dabei berühren oder aus dem Toaster herausnehmen zu müssen. Bereits 1950 präsentierte Kenwood seine erste Küchenmaschine auf der “Ideal Home”-Ausstellung in London, und die kam beim Publikum so gut an, daß sie bei Harrods innerhalb einer Woche ausverkauft war.
Im Laufe der Jahre kamen dann immer mehr Küchenprodukte hinzu. Die Firma bietet derzeit nicht nur Küchenmaschinen (davon alleine 89!) an, sondern auch alle Arten von Mixern, Kaffeemaschinen, Fleischwölfe, sogar elektrische Dosenöffer und Elektromesser findet man im Produktspektrum von Kenwood. Auch in den Berichten von renommierten Testinstituten wie Stiftung Warentest oder ETM-Testmagazin bekommen die Kenwood-Produkte immer wieder gute Noten.
Die Firma KitchenAid ist fast genauso alt wie Bosch, aber lange nicht so breit aufgestellt. Man findet aber für jede nur denkbare Tätigkeit im modernen Haushalt bei KitchenAid eine entsprechende "Küchenhilfe" - die Firma macht ihrem Namen also alle Ehre. Vom einfachen Stabmixer über Toaster, Kaffeemaschinen und Mikrowellen bis zu Backöfen und Dampfgarern - bei KitchenAid gibt es alle diese Produkte in mehrfacher Ausfertigung. Das gilt insbesondere auch für die Küchenmaschine, deren erste Ausgabe Anfang des letzten Jahrhunderts hergestellt wurde.
Bei den KitchenAid Küchenmaschinen ist vor allem ihre Verarbeitung (fast alles aus Stahl bzw. Edelstahl), ihre Langlebigkeit und die überwältigende Vielfalt des Zubehörs zu nennen. Gute Qualität hat allerdings auch ihren Preis, die KitchenAid Küchenmaschinen zählen daher auch zu den teuersten am Markt.
Im Gegensatz zu KitchenAid findet man Klarstein-Produkte nicht nur in der Küche, sondern im gesamten Haushalt. Bügeleisen, Schuhputzmaschinen und Staubsauger-Roboter zählen zu den Erzeugnissen von Klarstein, und für die Unterstützung in der Küche werden 9 verschiedene Küchenmaschinen angeboten. Die Firma ist übrigens noch jung - sie wurde erst 2008 gegründet und ist damit soz. der "Benjamin" unter unseren Herstellern.
Die niederländische Firma Philips ist, wenn man so will, ein "Veteran" unter den Herstellern von Küchengeräten. Sie besteht ähnlich wie Bosch und KitchenAid schon seit über 100 Jahren und hat sich seitdem zu einem Technologie-Unternehmen mit Konzentration auf die Elektronik-Sparte entwickelt. Philips-Fernseher, - Radios und -Kassettenrecorder sind heutzutage jedermann ein Begriff, aber auch im Küchengerätesektor hat die Firma inzwischen viel zu bieten.
Viele verschiedene Küchenmaschinen liefert Philips, wobei der Export dieser Maschinen sich nicht auf Europa beschränkt, sondern weltweit verläuft - kein Wunder, wenn man bedenkt, daß die Firma in über 60 Ländern mit mehr als 120000 Mitarbeitern produziert.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Küchenmaschine Test
Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Die neue Ess-Klasse" | 12/2021 | Foodprozessoren | Bosch MultiTalent 8 MC812S814 | GUT (2.0) |
Küchenmaschinen mit Schwenkarm | Silvercrest SKMP 1300 D3 | GUT (1.9) | |||
ETM Testmagazin | "Für die moderne Backstube daheim" | 02/2021 | Küchenmaschinen | Sage the Bakery Boss | SEHR GUT (94.1%) |
ETM Testmagazin | "Für Profi- und Hobby-Bäcker" | 04/2019 | Rührmaschinen | Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S | SEHR GUT (95.4%) |
Stiftung Warentest | "Von Aufschneidern und Aufrührern" | 12/2018 | Foodprozessoren (Antrieb unten) | Magimix CS 5200 XL | GUT (2.4) |
Küchenmaschinen (Schwenkarm oben) | Bosch MUM58L20 | BEFRIEDIGEND (2.6) | |||
Haus & Garten Test | "Multitalente für die Küche" | 06/2018 | Meister-/Oberklasse |
Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S CARRERA No 657 |
SEHR GUT (1.2) SEHR GUT (1.2) |
Einsteigerklasse | Clatronic KM 3674 | GUT (2.0) | |||
ETM Testmagazin | "Backen wie die Profis" | 11/2017 | Rührmaschinen | Gastroback Advanced Pro Duo | SEHR GUT (96.1%) |
Haus & Garten Test | "Die Champions in der Küche" | 05/2017 | Küchenmaschinen Einsteigerklasse | AEG KM 3200 | GUT (1.5) |
Küchenmaschinen Oberklasse | Kenwood KVC 7320S | SEHR GUT (1.2) |
- 1x GUT
- 1x BEFRIEDIGEND
- 1x MANGELHAFT
- 3x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
In der Ausgabe 12/2021 des Testmagazins der Stiftung Warentest werden insgesamt 6 Küchenmaschinen mit Schwenkarm sowie 3 Foodprozessoren vorgestellt.
Bei den Küchenmaschinen mit Schwenkarm bekamen 3 Geräte die Note GUT, ebenfalls 3 Geräte wurden mit BEFRIEDIGEND beurteilt. Von den 3 getesteten Foodprozessoren bekam ein Gerät die Note GUT, ein weiteres bekam ein BEFRIEDIGEND, der KitchenAid 5KFP0919 Foodprozessor bekam nur ein MANGELHAFT.
In die endgültige Beurteilung der Geräte gingen folgende Bewertungskriterien ein: Funktion mit 40%, Handhabung mit 30%, Vielseitigkeit, Geräusch und Sicherheit mit jeweils 5%.
Bei allen Maschinen wurden 500 Anwendungszyklen geprüft (100 Wasser, 100 Hefeteig, 300 Rührteig). Das entsprach bei 2-maliger Nutzung pro Woche in etwa einer Nutzungszeit von 5 Jahren pro Gerät.
Bei Foodprozessoren sitzt die Schüssel direkt auf dem Motorblock, diese Geräte sind meist leichter und auch kompakter. Bestes Gerät in diesem Bereich wurde das Multitalent 8 von Bosch, der auch als einziger Foodprozessor im Test Sahne gut schlägt.
- Funktion: 40%
- Vielseitigkeit: 5%
- Handhabung: 30%
- Geräusch: 5%
- Sicherheit: 5%
- Haltbarkeit: 15%
- Für große Verarbeitungsmengen sind Küchenmaschinen mit Schwenkarm oft die bessere Wahl, insbesondere bei Brot- oder Kuchenteig. Hier fassten die Schüsseln im Test-Durchschnitt fast das Doppelte an Mengen.
- Küchenmaschinen mit Schwenkarm sind meist erheblich schwerer als Foodprozessoren - ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Anwendung.
- Die Anwendungsgebiete von Küchenmaschinen und Foodprozessoren überschneiden sich heutzutage schon vielfach: einige Foodprozessoren können z.B. Teig kneten und Sahne schlagen, Küchenmaschinen werden mit einem Schnitzelwerk geliefert.
- Die Schwenkarm-Maschine von Lidl Silvercrest und der Foodprozessor Multitalent 8 von Bosch sind aus Sicherheitsgründen mit einem Abschaltmechanismus ausgestattet, der bewirkt, daß das Messer nur läuft, wenn der Deckel des Mixaufsatzes geschlossen ist.
- Bei der KitchenAid und der Smeg wird der Motor im Falle einer Überhitzung abgeschaltet, erst nach einer Abkühlungsphase kann man die Maschine weiternutzen.
- Als Testsiegerin ist die Schwenkarm-Maschine Silvercrest von Lidl mit 100 Euro eine sehr preiswerte Maschine, die teuerste ist dagegen die Küchenmaschine Titanium von Kenwood, sie kostet immerhin 920 Euro.
- 2x SEHR GUT
- 7x GUT
In der Ausgabe 02/2021 des ETM-Testmagazins werden insgesamt 9 aktuelle Küchenmaschinen vorgestellt.
Zwei Geräte bekamen bei der Bewertung die Note SEHR GUT, alle anderen bekamen die Note GUT.
Für den Test wurden folgende Bewertungskriterien verwendet: Funktionalität 60%, Handhabung 20% sowie Ausstattung und Betrieb mit jeweils 10%.
Beim wichtigsten Punkt Funktionalität wurden neben der Herstellung von Eiweiß/Eisschnee sowie Sahne auch die drei Teigsorten Mürbeteig, Hefe- und Brotteig bewertet. Dabei wurden insbesondere die Zeiten für die Herstellung dieser Teigsorten ermittelt, die auf den letzten Seiten im Detail aufgezählt sind.
- Funktionalität: 60%
- Handhabung: 20%
- Ausstattung: 10%
- Betrieb: 10%
- Alle Testmaschinen - mit Ausnahme des Modells von Morphy Richards - arbeiten nach dem Prinzip des "planetarischen Rührsystems". Hierbei handelt es sich um eine Bewegung mit zwei Rotationsachsen, nämlich einmal die Mittelachse der Rührschüssel und als zweite Achse das Rührwerkzeug, das sich noch einmal um sich selbst dreht.
- Flachrührer, Knethaken und Schneebesen sind als Zubehör bei allen Geräten vorhanden.
- Mit dem Knethaken lassen sich schwere Brot- bzw. Hefeteige gut verarbeiten, den Schneebesen verwendet man vorwiegend zum Aufschlagen von Sahne oder Eisschnee.
- Zum Verrühren von Rührteig oder anderem weichen Teig dient der Flachrührer, den man zur Bearbeitung von Teig für Kekse oder andere Feinbackwaren verwendet.
- Über die Drehgeschwindigkeit der Rührachse lassen sich verschiene Rührintensitäten einstellen, zwischen 6 und 16 Stufen werden hier bei den verschiedenen Geräten angeboten.
- Weitere optional erhältliche Zubehörteile wie etwa ein Mixer müssen meist zusätzlich bestellt werden, können dann aber über einen weiteren Anschluß direkt eingesetzt werden. Die Spalte "Zubehör" in der Übersicht der getesteten Modelle zeigt genauer, was hier möglich ist.
- 3x SEHR GUT
- 6x GUT
In der Ausgabe 2019/04 wird von ETM der Praxistest von 9 modernen Rührmaschinen vorgestellt.
Bei der Bewertung glänzten 3 Geräte mit der Note SEHR GUT, die restlichen bekamen die Note GUT.
Für den Test wurden folgende Bewertungskriterien verwendet: Funktionalität 60%, Handhabung 20% sowie Ausstattung und Betrieb mit jeweils 10%.
Beim wichtigsten Punkt Funktionalität wurden neben der Herstellung von Eisschnee und Sahne auch die drei Teigsorten Mürbeteig, Hefe- und Brotteig bewertet. Dabei wurden insbesondere die Zeiten für die Herstellung dieser Teigsorten betrachtet.
- Funktionalität: 60%
- Ausstattung: 10%
- Handhabung: 20%
- Betrieb: 10%
- Alle 9 Testgeräte arbeiten bei ihrer maschinellen Rührbewegung nach dem sog. "planetarischen Rührsystem" Diese Rührbewegung besteht - kurz gesagt - aus den Bewegungen um zwei Rotationsachsen. Eine Achse ist dabei die Mittelachse der Rührschüssel, die zweite Achse ist das Rührwerkzeug, das sich noch einmal um sich selbst dreht.
- Mindestens 3 Rührelemente hatten die getesteten Geräte: Knethaken, Flachrührer und Schneebesen.
- Mit dem Knethaken kann man Brot- bzw. Hefeteig kneten - eine der Tätigkeiten, für die man ohne eine solche Maschine viel Kraft benötigt.
- Will man dagegen einen Rührteig bzw. irgendeinen anderen weichen Teig verrühren, so nimmt man dafür den Flachrührer.
- Zum Aufschlagen von Sahne oder Eisschnee schließlich kann man den Schneebesen verwenden.
- Neben diesen klassischen Rührelementen verfügen die in diesem Test angebotenen Geräte aber noch über zahllose weitere Features: es gibt Unterhebelemente, Hoch- bzw. Niedriggeschwindigkeitsanschlüsse, Fleischwolf, Spritzgebäckvorsätze usw., wer sich die Spalte "Zubehör" in der Übersicht der Modelle ansieht, wird seine Freude an der dort sichtbaren Vielseitigkeit der Geräte haben.
- 2x GUT
- 2x BEFRIEDIGEND
- 5x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
- Funktion: 40%
- Vielseitigkeit: 5%
- Handhabung: 25%
- Geräusch: 10%
- Sicherheit: 5%
- Haltbarkeit: 15%
- Beim Schlagen von Sahne oder Cremes sind die Küchenmaschinen mit Schwenkarm von oben den Foodprozessoren überlegen: das sogenannte Planetenrührwerk dreht sich nämlich nicht einfach nur im Kreis, sondern zusätzlich auch noch um die eigene Achse.
- Dadurch wird auf einfache Weise besonders viel Luft der Masse beigemischt, was z.B. beim Mixen und Pürieren/Sahneschlagen von Vorteil ist.
- Bei großen Verarbeitungsmengen sind Küchenmaschinen mit Schwenkarm besser als Foodprozessoren: ihre Behälter fassen immerhin 3 bis 6,3 Liter, im Schnitt etwa doppelt so viel wie die der Foodprozessoren.
- Wer häufig 2 oder 3 Kuchenbleche mit Teig bestücken möchte, sollte auf jeden Fall eine Küchenmaschine mit Schwenkarm dafür benutzen, wer dagegen nur selten einen Kuchen backt (und dann auch noch keinen allzu großen) und ansonsten seine Küchenmaschine eher zum Hacken, Raspeln oder Reiben verwendet, der sollte zum Foodprozessor greifen.
- Küchenmaschinen haben im Unterschied zu Foodprozessoren meist mehrere Anschlüsse für ihren Motor.
- beim Thema Haltbarkeit wurde ein bis zu 5 Jahre moderater oder 2,5 Jahre intensiver Gebrauch im Haushalt simuliert.
- Mit 40 % trug der Punkt "Funktion" (mixen, raspeln, reiben usw.) am meisten zum Gesamturteil bei.
- 5x SEHR GUT
- 5x GUT
- Ausstattung : 10%
- Handhabung: 20%
- Funktionalität: 60%
- Betrieb: 10%
- Mit 60% wurde der Punkt Funktionaliät am stärksten gewichtet: hierzu zählte die Möglichkeit der Herstellung von Eisschnee, Sahne, Mürbeteig, Hefeteig und Brotteig.
- Die maximale Lautstärke gemessen in dB(A) beim Aufschlagen von Sahne auf höchster Stufe war bei den Geräten mit der schlechtesten Bewertung auch am höchsten.
- Die Handhabung der Geräte wurde mit den Parametern Bedienkomfort, Montage, Reinigung und Sicherheit beschrieben.
- Alle im Test vertretenen Rührmaschinen verfügen über ein planetarisches Rührsystem und haben außerdem mindestens 3 Rührelemente: einen Schneebesen, einen Flachrührer (für weiche Teige) und einen Knethaken.
- Manche Geräte verfügen auch über einen Niedrig- und einen Hochgeschwindigkeitsanschluss, mit denen optional erhältliches Zubehör betrieben werden kann (z.B. ein Pasta- oder ein Reibeaufsatz).
- 3x GUT
- 3x SEHR GUT
- 2x GUT
- Funktion : 50%
- Handhabung: 35%
- Verarbeitung: 10%
- Energieverbrauch: 5%
- Die Handhabung und das Anbringen des Spritzschutzes ist bei einigen Maschinen umständlich, insbesondere wenn er aus zwei Teilen besteht, die zunächst zusammengesteckt werden müssen, bevor dieser Spritzschutz in Aktion treten kann.
- Bei der Herstellung von Sahne zeigten die Geräte im wesentlichen die gleiche sehr gute Qualität - sie unterschieden sich lediglich in der benötigten Zeit.
- Beim Kneten von Hefeteig waren die hochpreisigen Modelle den preislich günstigeren überlegen. Bei letzteren fand man am Ende noch hier und da kleinere Klümpchen an Mehl. Insgesamt lagen die Ergebnisse der Maschinen bei diesem Arbeitsvorgang aber sehr nahe beeinander.
- Unterschiede gab es vor allem in der Arbeitszeit: betrachtet man die 3 Arbeitsvorgänge Kneten, Rühren und Schlagen unter der Überschrift "Funktion", so ist die Arbeitszeit für diese 3 Vorgänge zusammen recht unterschiedlich. Das Schlußlicht ist hierbei die Desire Küchenmaschine von Russell Hobbs mit einer Gesamtzeit von 607 s.
- Nur zwei Geräte bekamen in der Kategorie "Handhabung" die Note "Sehr gut": die Chef Titanium und die kMix KMX750.
- Beim Energieverbrauch lagen die Werte der einzelnen Geräte z.T. sehr weit auseinander. Die Desire Küchenmaschine verbrauchte z.B. mit 202 Wh mehr als das Doppelte der KM 3200 von AEG.
Weiterführende Informationen
Nachfolgend eine Auswahl an hilfreichen Links sowie empfehlenswerten YouTube-Videos, die sich näher mit Küchenmaschinen beschäftigen sowie wertvolle Tipps und Hilfestellungen geben (Reihenfolge ohne Wertung):
Hilfreiche Links
- SWR: In drei Schritten zur perfekten Küchenmaschine
- RTL: Diese Küchenmaschinen kneten, hacken und raspeln besonders gut
- BOSCH: Küchenmaschine kaufen: Warum ist eine Küchenmaschine sinnvoll?
- ekitchen: Thermomix und Alternativen: Test der besten Küchenmaschinen