Zu den Vergleichstabellen:

Egal welche Vorliebe Sie beim Kaffee besitzen: Moderne Kaffeeautomaten bereiten wohlschmeckenden Kaffee, Espresso, Cappuccino und Milchkaffe auf Knopfdruck zu.
In unserem Vergleichstest finden Sie einige der beliebtesten Modelle mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.
Kaffeekapselmaschinen Test
- Rang 1 - SEHR GUT (1.40): DeLonghi EN267.BAE Citiz - Kaffeekapselmaschine
- Rang 2 - GUT (1.66): Krups KP 1208 - Kaffeekapselmaschine
- Rang 3 - GUT (1.71): DeLonghi EDG 606.S - Kaffeekapselmaschine
- Rang 4 - GUT (1.78): DeLonghi EN 125.S - Kaffeekapselmaschine
- Rang 5 - GUT (1.87): Krups KP 1108 - Kaffeekapselmaschine
- Rang 6 - GUT (1.90): DeLonghi EDG 305.WB - Kaffeekapselmaschine
- Rang 7 - GUT (1.92): Krups XN1001 Inissia - Kaffeekapselmaschine
Kaffeepadmaschinen Test
- Rang 1 - SEHR GUT (1.40): Philips Senseo HD6570/60 - Kaffeepadmaschine
- Rang 2 - GUT (1.87): Philips Senseo HD7825/60 - Kaffeepadmaschine
- Rang 3 - GUT (1.88): Philips Senseo HD7868/20 - Kaffeepadmaschine
- Rang 4 - GUT (1.90): Philips Senseo HD7863/60 - Kaffeepadmaschine
- Rang 5 - GUT (1.99): Philips Senseo HD6563/70 - Kaffeepadmaschine
- Rang 6 - GUT (2.08): Philips Senseo HD6591/69 - Kaffeepadmaschine
- Rang 7 - GUT (2.24): Philips Senseo HD6554/40 - Kaffeepadmaschine
Kaffeevollautomaten Test
- Rang 1 - SEHR GUT (1.46): Melitta Barista TS Smart - Kaffeevollautomat
- Rang 2 - SEHR GUT (1.49): Saeco SM5573/10 - Kaffeevollautomat
- Rang 3 - GUT (1.51): Philips EP5365/10 - Kaffeevollautomat
- Rang 4 - GUT (1.57): DeLonghi ECAM 22.110.B - Kaffeevollautomat
- Rang 5 - GUT (1.59): Siemens EQ.6 Plus s700 - Kaffeevollautomat
- Rang 6 - GUT (1.60): Philips 5000 EP5335/10 - Kaffeevollautomat
- Rang 7 - GUT (1.71): Philips 2200 Serie EP2221/40 - Kaffeevollautomat
Milchaufschäumer Test
- Rang 1 - SEHR GUT (1.25): Severin SM 9688 - Milchaufschäumer
- Rang 2 - SEHR GUT (1.25): Severin SM 9685 - Milchaufschäumer
- Rang 3 - GUT (1.52): Tchibo Cafissimo Induktion - Milchaufschäumer
- Rang 4 - GUT (1.73): Clatronic MS 3326 - Milchaufschäumer
- Rang 5 - GUT (1.88): Tchibo Cafissimo Elektrisch - Milchaufschäumer
- Rang 6 - GUT (1.96): Arendo milkloud - Milchaufschäumer
- Rang 7 - GUT (2.28): Philips CA6500/60 - Milchaufschäumer
Inhaltsverzeichnis Kaffeeautomaten Vergleich
Kaffeemaschinen zählen ähnlich wie Staubsauger zu jenen Geräten, die aus einem modernen Haushalt nicht mehr wegzudenken sind. Neben den klassischen Filtermaschinen bietet der Markt inzwischen Kaffeevollautomaten, Kapsel- und Padmaschinen sowie Espressoautomaten, so daß für jeden Haushaltstyp etwas dabei ist.
In den folgenden Abschnitten geben wir eine Übersicht über Funktionsweise, Gerätetypen und Technik von Kaffeemaschinen.
Wo kommt der Kaffee her?
Die wenigsten unter uns werden schon einmal eine Kaffeepflanze in Natur gesehen haben. Das liegt u.a. daran, daß diese Pflanzen weder in Europa noch in Nordamerika (auch nicht in Rußland) angebaut werden: am besten gedeihen sie nämlich in den Kaffee-Anbaugebieten der tropischen und subtropischen Zone.
Mit anderen Worten: die meisten Kaffeebohnen, die wir als Endverbraucher zu Gesicht bekommen, kommen aus der Nähe des Äquators. Von dort kommt der Kaffee nach der Ernte zu uns, und zwar meist in Form der Arabica-Bohnen, aus denen ca. 62 % der weltweit produzierten Kaffeemenge stammt.
Besonders beliebt bei Kaffeetrinkern sind die sog. Arabica-Bohnen mit einem weltweiten Marktanteil von 62%.
Je nach Modell verfügen die Bohnenbehälter der Kaffeeautomaten über ein Fassungsvermögen von bis zu 300 Gramm.
Neben diesen Arabica-Bohnen findet man vor allem in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal oder Südfrankreich noch den Robusta-Kaffee, der immerhin 36 % der Welt-Kaffeemenge ausmacht. Bei den restlichen 4 % handelt es sich um eine Vielzahl von exotischen Sorten, die überwiegend in den Herstellerländern vor Ort verbraucht werden. Insgesamt gibt es weltweit über 100 verschiedene Arten der Kaffeepflanze.
Schaut man sich die Statistiken über den Kaffee-Verbrauch an, so fällt auf, daß hier die Spitzenreiter alle aus dem Norden kommen: die Finnen trinken am meisten Kaffee, hier liegt der jährliche Pro-Kopf-Konsum bei 11,4 Kg, gefolgt von den Schweden mit 10,4 Kg und den Norwegern mit 8,5 Kg pro Jahr. In Deutschland schwankte der Verbrauch in den letzten 30 Jahren zwischen 6 und 7,5 Kg pro Jahr und Person.
Ausstattung und Zubehör
Kaffeevollautomaten Ausstattung und Zubehör
Ausstattung und Zubehör sind bei den einzelnen Kaffeemaschinen unterschiedlich und auch vom Preis abhängig. Wir schauen deshalb zunächst auf diejenigen Teile, die zur Grundausstattung aller Geräte zählen:
Zur Grundausstattung von Kaffeevollatomaten gehört heutzutage auch die Möglichkeit, Milch in verschiedenen Formen dem Kaffee beizumischen. Zu diesem Thema "Kaffee, Milch und alles, was dazugehört" finden Sie alles Wissenswerte im Abschnitt Milchsysteme bei Kaffeevollautomaten .
Kaffeepadmaschinen Ausstattung und Zubehör
Der große Vorteil von Kaffeepadmaschinen gegenüber den Vollautomaten ist die einfache und unkomplizierte Handhabung der Geräte. Denn bei den Padmaschinen braucht man zur Herstellung einer Kaffeeportion nur das Kaffeepad einzulegen und kann - sofern genügend Wasser im Wasserschacht ist - sofort auf den Startknopf drücken. Anders als bei den Kapselmaschinen sind die Hüllen der Kaffeepads übrigens nach Gebrauch vollständig kompostierbar, sie können also auf genau dieselbe Weise wie der normale Kaffeesatz entsorgt werden.
Ähnlich wie bei den Kaffee-Vollautomaten haben auch viele Padmaschinen die Möglichkeit, 2 Tassen gleichzeitig zu brühen , außerdem läßt sich mit einem Aroma-Wahlschalter die Kaffeestärke beeinflussen.
Ein wichtiger Vorteil der Kaffeepad-Maschinen gegenüber den Vollautomaten ist auch der geringere Reinigungsaufwand: hier muß man lediglich auf eine Entkalkung in regelmäßigen Zeitabständen achten. Demgegenüber ist die Reinigung beim Kaffeevollautomaten um einiges aufwendiger, da hier ja noch die Kaffeesatz- und Kaffeepulverbehälter zu reinigen sind.
Kaffeepadmaschinen gelten im Vergleich zu Kapselmaschinen als besonders umweltfreundlich, da die verwendeten Pads vollständig kompostierbar sind.
Gegenüber den Kaffeevollautomaten können sie vor allem durch eine wesentlich leichtere Reinigung punkten.
Ansonsten haben die meisten Padmaschinen genauso wie die Vollautomaten
Angesichts des immer stärker werdenden Trends zum Energieeinsparen ist es kein Wunder, daß die meisten Kaffeepadgeräte über einen Automatischen Standby-Modus verfügen.
Kapselmaschinen Ausstattung und Zubehör
Genauso einfach in der Bedienung wie die Padmaschinen sind die Kapselmaschinen. Der grundlegende Unterschied zwischen beiden Maschinenarten ist eigentlich nur der Behälter, in welchem das Kaffeepulver der Maschine übergeben wird: bei den Padmaschinen ist es ein sogenanntes Filtervlies, bestehend in der Regel aus zwei Zellstofflagen, die ohne Verwendung von Klebstoff heissgepresst miteinander verbunden werden (Wikipedia: Kaffeepad).
Die Kaffeekapselmaschine von DeLonghi hat bereits nach 25 Sekunden ihre Aufwärmphase abgeschlossen und ist betriebsbereit.
Ein integrieter Auffangbehälter sammelt die verbrauchten Kapseln ein.
Bei den Kapselmaschinen dagegen steckt das Kaffeepulver in einem Kunststoffbehälter, der das Pulver luftdicht umschließt. Hier verliert es also auch bei längerer Lagerung der Kapseln kein Aroma, und das heiße Wasser kann dann mit sehr hohem Druck durch die Kapsel gepresst werden, was zu einer weiteren Verbesserung des Aromas beiträgt. Letztlich produzieren Kapselmaschinen daher einen geschmacklich besseren Espresso als Padmaschinen.
Nicht vergessen sollte man aber einige Nachteile, die die Kapselmaschinen gegenüber den Padmaschinen aufweisen:
Wie kommt die Milch in den Kaffee?
Kaffeevollautomaten Milchsysteme
Ob Cappuccino, Caffè Latte, Milchkaffee (nennt sich in Frankreich Café au Lait) oder "Latte Macchiato": die verschiedenen Varianten von Kaffee vermischt mit Milch haben eine weite Verbreitung gefunden. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie die Kaffeevollautomaten in unserer Vergleichstabelle mit dem Thema Milch umgehen.
Automaten mit integriertem Milchsystem
Am komfortabelsten sind wohl diejenigen Automaten, die mit einem integrierten Milchsystem ausgeliefert werden. Was versteht man unter einem "integrierten Milchsystem"? Rein äußerlich erkennt man solche Kaffeemaschinen daran, daß bei ihnen neben dem Kaffeeauslauf ein Milchgefäß angebracht ist, das über einen Schlauch (Melitta) oder eine Steckverbindung (Philips) mit dem Aufschäumer verbunden ist.
Kaffeevollautomat von Philips mit integriertem Milchsystem.
Das Milchgefäß lässt sich leicht entnehmen und kann bei Bedarf in den Kühlschrank gestellt werden, so dass sich die Milch länger hält.
Die Milch selbst wird in diesem mitgelieferten Milchbehälter aufgeschäumt und anschließend je nach Kaffeeart über einen am Behälter angebrachten Auslaßhahn oder die normalen Kaffee-Ausgänge dem Kaffee beigemischt. Dabei ist der gesamte Vorgang des Milchbeimischens komplett menügesteuert: ein Knopfdruck genügt, um einen Cappucciono oder Milchkaffee zuzubereiten.
Automaten ohne integriertes Milchsystem
Bei allen anderen - nicht integrierten - Milchsystemen muß man ein klein wenig mehr tun, um den Kaffee seiner Wahl zu bekommen. Der klassische Milchaufschäumer beispielsweise stößt Dampf aus, mit dem man problemlos cremigen Milchschaum für einen Cappuccino zubereiten kann. Das Milch-Aufschäumen wird hier aber ausserhalb der Kaffee-Maschine in einem Glas oder irgendeinem Milchbehälter gemacht. Die Zugabe des Milchschaums zum Kaffee erfolgt dann von Hand.
Beim automatischen Milchaufschäumer schließlich wird die Milch über einen Schlauch aus einem neben der Maschine stehenden Behälter abgesaugt und anschließend aufgeschäumt. Die aufgeschäumte Milch füllt man in eine Kaffeetasse und stellt diese dann unter die Kaffeeauslässe zum Starten eines Ausgabezyklus.
Das Krups Modell EA8160 arbeitet mit einem nicht-ingetrierten, automatischen Milchaufschäumer.
Der Milchbehälter befindet sich außerhalb des eigentlichen Automates und ist über eine Schlauchverbindung angebunden.
Insgesamt ist die Herstellung der verschiedenen Varianten von Kaffee mit Milch mit einem Kaffeevollautomaten kinderleicht. Insbesondere kann man mehrere Sorten wie Cappuccino, Caffè Latte, Milchkaffee oder "Latte Macchiato" hintereinander ohne große Umstände zubereiten: das ganze erfordert lediglich die richtige Menüauswahl auf dem Display der Maschine.
Kaffeepadmaschinen Milchsysteme
Neben der alt-bewährten "Vonhand-Methode" gibt es bei manchen Padmaschinen noch einen neben der Maschine stehenden Milchbehälter, aus dem über einen Schlauch die Milch herausgesaugt, in der Maschine aufgeschäumt und anschließend über einen gesonderten Milchausgang dem Kaffee beigemischt wird.
Im Normalfall wärmt die Maschine dabei erst die Milch auf und fügt danach den Kaffee hinzu. Anders beim Café Latte: hier wird zuerst der Kaffee aufgebrüht und dann die warme Milch hinzugefügt.
Die Milch wird auch einem externen Behälter angesaugt und in der Kaffeepadmaschine aufgeschäumt.
Im nächsten Schritt mischt die Maschine die Milch dem Kaffee bei.
Ähnlich wie bei den Vollautomaten ist auch bei den Padmaschinen eine gründliche Reinigung des Milchausgiessers und des Aufschäumsystems nach Gebrauch angesagt. In den Bedienungsanleitungen findet man zu diesem Thema detaillierte Beschreibungen.
Milchaufschäumer
Zum Herstellen eines Cappuccino, Caffè Latte oder Milchkaffee ist nicht unbedingt ein teurer Kaffee-Vollautomat mit integriertem Milchsystem nötig. Es geht auch mit sehr viel weniger Aufwand: selbst wer den Kaffee noch mit einer altmodischen Filterkaffeemaschine zubereitet, kann nämlich durch den zusätzlichen Einsatz eines modernen Milchaufschäumers alle Varianten von Milchkaffees herstellen.
Nicht verschweigen sollte man dabei auch den Kostenvorteil: Milchaufschäumer sind relativ billige Geräte, die zusammen mit der klassischen Filterkaffeemaschine nur einen Bruchteil der Anschaffungskosten eines Kaffee-Vollautomaten mit integriertem Milchsystem ausmachen.
Mit einem elektrischen Milchaufschäumer lassen sich eine Vielzahl unterschiedliche Arten von Milchkaffees zubereiten.
Dabei ist es egal, ob der Kaffee aus einem modernen Kaffeeautomaten oder einer traditionellen Filtermaschine kommt.
Doch wie ist nun ein solcher Milchaufschäumer eigentlich aufgebaut und welche Funktionen bieten diese Geräte an? Um das zu verstehen, schauen wir uns etwas genauer an, wie dort die Milch bearbeitet wird.
Zunächst muß man feststellen: moderne Milchaufschäumer können sowohl kalte als auch warme Milch aufschäumen. Im letzteren Fall bieten einige Geräte sogar die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Temperaturen zu wählen. Die Severin-Geräte können die Milch z.B. in 4 verschiedenen Temperaturstufen aufwärmen: 45/55/60/65°C, wobei spezielle LED-Kontrollleuchten zur Anzeige der gewählten Temperatur dienen.
In der Regel wird man die aufgeschäumte Milch in warmem Zustand dem Kaffee beimischen. Aber manche Geräte können auch kalt aufgeschäumte Milch produzieren (wie z.B. der Philips Saeco HD7019/10), und wem das dann noch nicht reicht, der kann auch warme Milch ohne Schaum produzieren, die dann sowohl dem Kaffee beigemischt als auch "pur" getrunken werden kann.
Die Abbildung zeigt einen Milchaufschäumer der Marke Severin.
Bei der Aufschäumung von warmer Milch kann zwischen verschiedenen Temperaturstufen gewählt werden.
Wie aber wird die Milch in den Behältern eigentlich "aufgeschäumt"? Hierzu besitzen die meisten Milchaufschäumer unterschiedliche Rühreinsätze - man spricht auch von Quirl-Aufsätzen, meistens 2 verschiedene für große bzw. kleine Milchschaummengen. Diese Rühreinsätze haben die Aufgabe, Luft in die Milch zu schlagen. Sie tun das, indem sie sehr schnell rotieren und damit Luftblasen in der Milch erzeugen, aus denen dann der Schaum entsteht. Die Rühreinsätze werden am Boden des Milchbehälters auf die Drehachse gesetzt und können leicht ausgewechselt werden.
Und wie wird nun die Milch in diesen Geräten auf die richtige Temperatur erwärmt? Hierfür gibt es im wesentlichen zwei Methoden:
Hinweis:
Der Vorteil der Milchaufschäumung durch Induktion gegenüber der traditionellen elektrischen Methode ist zum einen die Schnelligkeit des Erhitzungsvorgangs. Denn das Magnetfeld ist nach dem Einschalten schlagartig aufgebaut und die Wirbelströme im Milchbehälter erhitzen diesen erheblich schneller als es von elektrischem Strom erhitzte Drähte vermögen.
Zum anderen wird hier die Wärme direkt in dem Gefäß erzeugt, das die Milch zum Aufschäumen (oder auch nur zum reinen Erwärmen) enthält, es ist also keine weitere "Kochplatte" nötig.
Worauf sollte man bei der Reinigung achten?
Schön wäre es natürlich, wenn man bei der Reinigung auf gar nichts achten müßte, weil die Kaffeemaschine alles automatisch macht. So weit ist die Technik in diesem Bereich der Küchengeräte allerdings noch nicht, aber die Richtung stimmt: es gibt einige Punkte im Bereich Reinigung, die früher mit viel Handarbeit verbunden waren, heute aber in der Regel automatisch erledigt werden. Dazu zählen z.B.
Zu den weiteren, wichtigen Reinigungsvorgängen, die i.d.R. nicht automatisch erfolgen, die man dennoch regelmäßig durchführen sollte, zählen
Zur gründlichen Reinigung sollten sich die einzelnen Einheiten eines Kaffeevollautomaten leicht entnehmen und wiedereinsetzen lassen.
Eine regelmäßige Reinigung ist aus Hygienegründen unverzichtbar und verlängert zudem die "Lebenserwartung" des Gerätes.
In den Bedienungsanleitungen wird in der Regel noch sehr viel ausführlicher das Verfahren für die wöchentliche Reinigung aller Bestandteile der Kaffeemaschine beschrieben. Es wird empfohlen, diese so durchzuführen, wie es die Hersteller beschreiben, um die Lebensdauer des Kaffeeautomaten zu verlängern.
Reinigungstablette, Ersatzmilchschlauch, Entkalker, Wasserfilter und Reinungsmittel werden meistens kostenlos beigelegt.
Hersteller von Kaffeemaschinen
Auf dem lukrativen Kaffeegerätemarkt sind auch mehrere deutsche Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten vertreten. Warum dieser Markt so lukrativ und hart umkämpft ist, kann man z.B. den Zahlen des "Kaffeereport 2013" entnehmen: danach trinken die Deutschen in jeder Sekunde 2315 Tassen Kaffee, also 73 Milliarden Tassen pro Jahr. Das freut natürlich die Hersteller von Kaffeevollautomaten, denn auch sie profitieren von den rund 6,9 Kilogramm Kaffeepulver bzw. Kaffeebohnen, die jeder Deutsche pro Jahr einkauft.
Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz einige der Firmen vor, in deren Sortiment die im Vergleich gegenübergestellen Kaffeemaschinen geführt werden:
De’Longhi wurde im Jahre 1902 gegründet und hat seinen Hauptsitz im italienischen Treviso. Die Firma verkauft neben allem, was man zur Kaffeezubereitung benötigt, auch Küchengeräte (Heißluftfritteusen, Wasserkocher) und Bügelsysteme sowie Luftentfeuchter und Luftreiniger.
DeLonghi - Kaffeekapselmaschinen
DeLonghi - Kaffeevollautomaten
Krups ist eine Marke des weltweit tätigen französischen Konzerns Groupe SEB. Man findet bei Krups eigentlich jedes elektrisch betriebene Küchengerät, das in die Kategorie "Speisenzubereitung" fällt, darunter natürlich auch Kaffeevollautomaten in verschiedenen Ausprägungen.
Krups - Kaffeekapselmaschinen
Melitta Europa GmbH & Co. KG ist der für das Kaffeegeschäft in Deutschland verantwortliche Teil des weltweit tätigen Unternehmens Melitta. Auf dieser Seite werden alle Produkte rund ums Kaffeezubereiten angeboten, u.a. auch eine kleine "Zeitreise" vom ersten Kaffeefilter (1908) über die erste elektrisch betriebene Kaffeemaschine (1965) bis zum Kaffeevollautomaten (2010).
Melitta - Kaffeevollautomaten
Im allumfassenden Produktspektrum "Haushaltsgeräte" der Firma Philips ist natürlich auch das Thema "Kaffee" gebührend berücksichtigt. Der Kunde hat bei diesem Unternehmen die Qual der Wahl, denn die Auswahl an automatischen Kaffeemaschinen ist riesig. Da dürfte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Philips - Kaffeepadmaschinen
Philips - Kaffeevollautomaten
Philips - Milchaufschäumer
Die Firma Petra Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Ense am Rande des Sauerlands. Von dort aus werden ihre Produkte in Deutschland vertrieben, die Fertigung erfolgt aber im Ausland. Das Produktspektrum von Petra Deutschland GmbH umfaßt alles, was man an elektrischen Geräten zur Herstellung von Kaffee benötigt, aber auch Wasserkocher, Toaster oder Tischgrills gehören dazu. Seit 2013 ist Petra eine 100-prozentige Tochter der Tristar Europe B.V. mit Sitz in Tilburg in den Niederlanden.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Kaffeeautomat Test
Alle Testsieger auf einen Blick
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Testurteil |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | "Von Schaumschlägern und Puristen" | 12/2019 | Kaffeevollautomaten mit Milchschaumautomatik | Jura ENA8 | GUT (1.9) |
Kaffeevollautomaten mit manuellem Milchaufschäumer | Philips EP2220/10 | GUT (2.2) | |||
Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer | SEVERIN KV 8090 | GUT (2.2) | |||
ETM Testmagazin | "Verkapselte Aromenwunder" | 12/2019 | Kaffeekapselmaschinen | Tchibo Qbo You-Rista | SEHR GUT (93.7%) |
ETM Testmagazin | "Voller Genuss per Tastendruck" | 01/2019 | Kaffeevollautomaten mit Milchsystem | De Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T | SEHR GUT (95.1%) |
Stiftung Warentest | "Günstiger brüht besser" | 12/2018 | Kaffeevollautomaten | Jura S8 Silver | GUT (2,0) |
Stiftung Warentest | "Schaum schlagen ohne Mühe" | 02/2018 | Milchaufschäumer |
Nespresso Aeroccino4 WMF Lineo |
GUT (2.0) GUT (2.0) |
Stiftung Warentest | "Die Besten für Genießer" | 12/2017 | Kaffeevollautomaten mit autom. Milchaufschäumfunktion | Jura J6 | GUT (1.9) |
Kaffeevollautomaten mit manueller Milchaufschäumfunktion | Melitta Caffeo Solo & Milk | GUT (2.3) | |||
ETM Testmagazin | "Kaffeegenuss via App & Co." | 12/2017 | Kaffeevollautomaten | DeLonghi PrimaDonna Elite ECAM 656.85.MS | SEHR GUT (95.4%) |
Haus & Garten Test | "Aromatischer Genuss" | 06/2017 | Kaffeevollautomaten | DeLonghi PrimaDonna Class ECAM 556.75.MS | SEHR GUT (1.2) |
ETM Testmagazin | "Vollautomatischer Genuss" | 12/2016 | Kaffeevollautomaten ab 1.000 Euro | Melitta Caffeo Barista TS | SEHR GUT (94.41%) |
Kaffeevollautomaten bis 1.000 Euro | DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B | SEHR GUT (94.70%) | |||
Haus & Garten Test | "Kaffee unter Druck" | 05/2016 | Kapselmaschinen | Lavazza Jolie | GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "Kaffeegenuss für Zuhause" | 01/2016 | Kaffeevollautomaten | SAECO GranBaristo Avanti HD8978/01 | SEHR GUT (92.6%) |
Stiftung Warentest | "Mini-Automaten" | 11/2015 | Kapselmaschinen | DeLonghi Nespresso U EN 110 | GUT (2,0) |
Haus & Garten Test | "Vollkommen aromatisch?" | 06/2015 | Kaffeevollautomaten bis 600 Euro | De'Longhi Autentica ETAM 29.510SB | GUT (1.6) |
Kaffeevollautomaten ab 600 Euro | Nivona CafeRomatica 858 | SEHR GUT (1.4) | |||
ETM Testmagazin | "Cappuccino mit nur einem Tastendruck" | 01/2015 | Kaffeevollautomaten | Philips Saeco Incanto Executive HD9712/01 | SEHR GUT (92.2%) |
Haus & Garten Test | "Genuss mit Defiziten" | 01/2014 | Kapselmaschinen | Krups Umat XN 2505 | GUT (1.6) |
ETM Testmagazin | "Barista zu Hause" | 08/2014 | Padmaschinen | Philips Senseo Latte Duo HD7857/20 | GUT (91.6%) |
Haus & Garten Test | "Die Unscheinbaren" | 01/2014 | Padmaschinen | WMF Lono | GUT (1.8) |
Haus & Garten Test | "Komfort mit Geduldsprobe" | 01/2014 | Kaffeevollautomaten bis 750 Euro | Nivona CafeRomatica 646 | GUT (1.8) |
Kaffeevollautomaten Oberklasse | Melitta Caffeo Barista T | GUT (1.7) | |||
Stiftung Warentest | "Duell der Systeme" | 10/2013 | Kapselmaschinen |
DeLonghi Nespresso Pixie EN125 Krups XN 720 Nespresso Citiz |
GUT (2.1) GUT (2.1) |
Padmaschinen | Philips Senseo HD 7863 | GUT (2.3) |
Ausgewählte Praxistests im Detail
Kaffeevollautomat Test 2019 Stiftung Warentest
- Institut/Fachmagazin: Stiftung Warentest
- Ausgabe: 12/2019
- Titel: "Von Schaumschlägern und Puristen"
Die Stiftung Warentest beschreibt in der Ausgabe 12/2019 den Test von insgesamt 11 Kaffee-Vollautomaten, wobei alle Geräte mit Ausnahme eines Vollautomaten der Firma Krups (dieser kam auf ein BEFRIEDIGEND) die Note GUT bekamen.
Sieben der getesteten Geräte verfügten über eine Milchschaumautomatik, bei zwei Geräten wird die Zubereitung des Milchschaums manuell geregelt, weitere zwei Geräte verfügten über gar keinen Milchaufschäumer.
Das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest setzte sich bei diesem Test folgendermaßen zusammen: mit 35 % trug die \"Sensorische Beurteilung\" zum Gesamturteil bei. Die technische Prüfung wurde mit 25 %, die Handhabung mit 20 %, die Umwelteigenschaften mit 10 % und schließlich die Sicherheit und die Schadstoffe mit jeweils 5 % bewertet.
Bewertungskategorien
Zitat
Vom Profi für cremigen Cappuccino bis zum minimalistischen Modell für Espressofans: Im Test ist für jeden die passende Maschine dabei.
Kernaussagen Testbericht
Kaffeevollautomat Testsieger 2019 Stiftung Warentest
Zitat
Der beste frisch getestete Vollautomat heißt Jura ENA 8 in der Version von 2019. Er kostet 900 Euro.
Kaffeevollautomat Test 2019 ETM Testmagazin
- Institut/Fachmagazin: ETM Testmagazin
- Ausgabe: 01/2019
- Titel: "Voller Genuss per Tastendruck"
ETM beschreibt in der Ausgabe 01/2019 den Test von 7 Kaffeevollautomaten. Der Test fiel erstaunlich gut aus: 5 Geräte bekamen die Note SEHR GUT, nur 2 Geräte bekamen die Note GUT.
Wichtigster Punkt war mit 50% bei der Beurteilung der Geräte deren Leistung. Insgesamt gingen dafür eine Vielzahl von technischen Merkmalen der Geräte in deren Beurteilung ein: der Brühvorgang, das Cremaergebnis und Milchschaumergebnis sowie der Milchbezug, und für die Beurteilung des Betriebs spielten natürlich auch der Stromverbauch und die Lautstärke eine wichtige Rolle.
Als wichtige Merkmale wurden bei den einzelnen Geräten auch das Milchsystem (meist ein Milchbehälter), der Typ des Mahlwerks sowie das Volumen des Wassertanks mit erfaßt. Drei der Modelle im Test bieten die Möglichkeit, mit Hilfe einer App Getränke zusammenzustellen.
Bewertungskategorien
Zitat
Wer nicht nur charaktervollen Espresso, sondern auch wundervoll-weichen Cappuccino, Latte Macchiato und Co. liebt, dem empfiehlt sich am ehesten ein moderner Vollautomat. Ein solcher bereitet die allermeisten italienischen Spezialitäten, mit oder ohne Milch bzw. Milchschaum, per Tastendruck zu – vollautomatisch. Welches Modell das weiteste Spektrum an Getränken bietet, welches am schnellsten einsatzbereit ist und welches am stromsparendsten arbeitet, lesen Sie in diesem Testbericht.
Kernaussagen Testbericht
Kaffeevollautomat Testsieger 2019 ETM Testmagazin
Zitat
In diesem Test konnte sich die Dinamica Plus ECAM 370.95.T von De‘Longhi durchsetzen und belegt den ersten Platz.
Kaffeevollautomat Test 2018 Stiftung Warentest
- Institut/Fachmagazin: Stiftung Warentest
- Ausgabe: 12/2018
- Titel: "Günstiger brüht besser"
Die Stiftung Warentest beschreibt in der Ausgabe 12/2018 den Test von insgesamt 12 Kaffee-Vollautomaten, wobei sämtliche Geräte mit der Note GUT bewertet wurden - das am besten bewertete Gerät bekam die Note (2,0), das Schlußlicht hatte die Note 2,4.
Fast alle Geräte verfügten über die Möglichkeit der Herstellung von Espresso und Milchschaum, lediglich der Siemens EQ.6 Plus konnte keinen Espresso herstellen.
Wichtigster Punkt bei der Beurteilung der Geräte war mit 35% die "sensorische Beurteilung", mit 25% bzw. 20% gingen die technische Prüfung bzw. die Handhabung in das Gesamturteil ein. Die Sicherheit und der Umgang mit Schadstoffen wurden mit jeweils 5% bewertet, Umwelteigenschaften wie Stromverbrauch und Geräusch trugen noch einmal 10% zum Gesamturteil bei.
Bewertungskategorien
Zitat
Weniger Ausstattung, mehr Genuss: Die günstigen Modelle von Jura und Siemens brühen besseren Espresso als ihre teuren Luxusschwestern.
Kernaussagen Testbericht
Kaffeevollautomat Testsieger 2018 Stiftung Warentest
Zitat
Jura S8: knapper Testsieg. Teuerstes Gerät im Test. Brüht Espresso mit intensivem Geschmack und viel fester, dunkler Crema.
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Zu den Vergleichstabellen:
Vergleichstabelle: Kaffeekapselmaschinen
| |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amazon Angebot ansehen | Amazon € 155.00 | Amazon € 72.25 | Amazon € 499.00 | Amazon € 107.55 | Amazon € 53.33 | Amazon € 64.90 | Amazon € 63.90 |
Amazon Kundenwertung |
4.5 von 5 Sternen
277
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sternen
690
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sternen
555
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sternen
820
Bewertungen
|
4.1 von 5 Sternen
223
Bewertungen
|
3.9 von 5 Sternen
187
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sternen
470
Bewertungen
|
Infobox/Produktbilder | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox | Infobox |
Bedienung/Handhabung
40%
| 600 von 700 Punkte | 600 von 700 Punkte | 444 von 700 Punkte | 600 von 700 Punkte | 500 von 700 Punkte | 400 von 700 Punkte | 500 von 700 Punkte |
Gewicht1) | 4,0 Kg | 3,4 Kg | 3,7 Kg | 3,0 Kg | 3,6 Kg | 2,5 Kg | 2,5 Kg |
Bedienungsanleitung | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++ |
Abnehmbarer Wassertank | |||||||
Höhenverstellbare Abtropfschale | |||||||
Abschaltautomatik | |||||||
Magnetischer Kapselhalter | |||||||
Füllmengen programmierbar | |||||||
Integrierter Kapselauffangbehälter | |||||||
Leistung
30%
| 297 von 300 Punkte | 190 von 300 Punkte | 190 von 300 Punkte | 243 von 300 Punkte | 140 von 300 Punkte | 185 von 300 Punkte | 215 von 300 Punkte |
Leistung | 1710 Watt | 1500 Watt | 1500 Watt | 1260 Watt | 1500 Watt | 1460 Watt | 1500 Watt |
Maximaler Pumpendruck | 19 bar | 15 bar | 15 bar | 19 bar | 15 bar | 15 bar | 15 bar |
Aufheizzeit | 25 Sek. | 30 Sek. | 30 Sek. | 25 Sek. | 40 Sek. | 30 Sek. | 25 Sek. |
Ausstattung
30%
| 162 von 300 Punkte | 137 von 300 Punkte | 200 von 300 Punkte | 25 von 300 Punkte | 137 von 300 Punkte | 137 von 300 Punkte | 37 von 300 Punkte |
Kapazität Wassertank | 1,0 Liter | 0,8 Liter | 1,3 Liter | 0,7 Liter | 0,8 Liter | 0,8 Liter | 0,8 Liter |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | |||||||
Inkl. Milchaufschäumer | |||||||
Extras
0%
| -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
Besonderheiten1) |
|
|
|
|
| ||
Gesamturteil
100%
| SEHR GUT (1.40) | GUT (1.66) | GUT (1.71) | GUT (1.78) | GUT (1.87) | GUT (1.90) | GUT (1.92) |
Meinung/Empfehlung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung | Unsere Meinung |
Amazon Angebot aufrufen | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Amazon Angebotspreis | |||||||
Weitere Anbieter/Preise |
1) Eigenschaft nicht gewertet
Kaffeekapselmaschine Test/Vergleich: Rangliste
Hinweis:
Die Vergleichstabelle wird auf einem kleinen Display (Smartphone) in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote angezeigt.
Rang 1 von 7: DeLonghi EN267.BAE Citiz
Gesamtnote
SEHR GUT (1.40)

Gesamtnote
SEHR GUT (1.40)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie/Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 600.00 von 700 |
Abnehmbarer Wassertank | 100.00 | |
Höhenverstellbare Abtropfschale | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Magnetischer Kapselhalter | 0.00 | |
Füllmengen programmierbar | 100.00 | |
Integrierter Kapselauffangbehälter | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 600.00 | |
Leistung | 30% | 297.59 von 300 |
Leistung | 1710 Watt | 97.59 |
Maximaler Pumpendruck | 19 bar | 100.00 |
Aufheizzeit | 25 Sek. | 100.00 |
Summe Punkte | 297.59 | |
Ausstattung | 30% | 162.50 von 300 |
Kapazität Wassertank | 1,0 Liter | 62.50 |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | 0.00 | |
Inkl. Milchaufschäumer | 100.00 | |
Summe Punkte | 162.50 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.40) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
Unsere Meinung
Die DeLonghi EN267.BAE Citiz ist mit 1.710 Watt Leistung und 19 bar Pumpendruck bärenstark ausgestattet. Die ausführliche Bedienungsanleitung rundet das positive Bild ab.
Lobenswert
Der großzügige Auffangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 10 Kapseln erweist sich als praktisch. Gut gefällt auch die programmierbare Wasserhärte, denn diese unterscheidet sich oft von Ort zu Ort.
Nicht so gut
Wünschenswert wäre aus unserer Sicht neben der Heiß- auch eine Kaltgetränkeausgabe.
Rang 2 von 7: Krups KP 1208
Gesamtnote
GUT (1.66)

Gesamtnote
GUT (1.66)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie/Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 600.00 von 700 |
Abnehmbarer Wassertank | 100.00 | |
Höhenverstellbare Abtropfschale | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Magnetischer Kapselhalter | 100.00 | |
Füllmengen programmierbar | 100.00 | |
Integrierter Kapselauffangbehälter | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 600.00 | |
Leistung | 30% | 190.15 von 300 |
Leistung | 1500 Watt | 72.29 |
Maximaler Pumpendruck | 15 bar | 42.86 |
Aufheizzeit | 30 Sek. | 75.00 |
Summe Punkte | 190.15 | |
Ausstattung | 30% | 137.50 von 300 |
Kapazität Wassertank | 0,8 Liter | 37.50 |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | 100.00 | |
Inkl. Milchaufschäumer | 0.00 | |
Summe Punkte | 137.50 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.66) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
Minuspunkte
Unsere Meinung
Nüchtern-klares Industriedesign. Dafür kennt und liebt man Krups und da macht auch die Krups KP 1208 keine Ausnahme. Ein gut ausgestattetes Gerät, das nicht mit Funktionen überladen ist.
Lobenswert
Die Krups gehört zu den wenigen Geräten ihrer Klasse, die auch Kaltgetränke ausgeben können. Klasse vor allem im Sommer, etwa für köstlichen Eiskaffee.
Nicht so gut
Der Wassertank ist mit 0,8 Liter Fassungsvolumen nur durchschnittlich. Außerdem fehlt ein integrierter Kapselsammler. Ein Auffangbehälter muss also bereitgehalten werden.
Rang 3 von 7: DeLonghi EDG 606.S
Gesamtnote
GUT (1.71)
Gesamtnote
GUT (1.71)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie/Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 444.44 von 700 |
Abnehmbarer Wassertank | 100.00 | |
Höhenverstellbare Abtropfschale | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Magnetischer Kapselhalter | 100.00 | |
Füllmengen programmierbar | 0.00 | |
Integrierter Kapselauffangbehälter | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | + | 44.44 |
Summe Punkte | 444.44 | |
Leistung | 30% | 190.15 von 300 |
Leistung | 1500 Watt | 72.29 |
Maximaler Pumpendruck | 15 bar | 42.86 |
Aufheizzeit | 30 Sek. | 75.00 |
Summe Punkte | 190.15 | |
Ausstattung | 30% | 200.00 von 300 |
Kapazität Wassertank | 1,3 Liter | 100.00 |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | 100.00 | |
Inkl. Milchaufschäumer | 0.00 | |
Summe Punkte | 200.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.71) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
Minuspunkte
Unsere Meinung
Die DeLonghi EDG 606.S ist eine formschöne Mittelklassemaschine, die vor allem für den großen Kaffeedurst geeignet ist.
Lobenswert
Großzügige 1,3 Liter Volumen fasst der Wassertank. Die zusätzliche Möglichkeit der Kaltgetränkeausgabe erweitert das Einsatzgebiet.
Nicht so gut
Leider sind die Füllmengen nicht individuell einstellbar.
Rang 4 von 7: DeLonghi EN 125.S
Gesamtnote
GUT (1.78)
Gesamtnote
GUT (1.78)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie/Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 600.00 von 700 |
Abnehmbarer Wassertank | 100.00 | |
Höhenverstellbare Abtropfschale | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Magnetischer Kapselhalter | 0.00 | |
Füllmengen programmierbar | 100.00 | |
Integrierter Kapselauffangbehälter | 100.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 600.00 | |
Leistung | 30% | 243.37 von 300 |
Leistung | 1260 Watt | 43.37 |
Maximaler Pumpendruck | 19 bar | 100.00 |
Aufheizzeit | 25 Sek. | 100.00 |
Summe Punkte | 243.37 | |
Ausstattung | 30% | 25.00 von 300 |
Kapazität Wassertank | 0,7 Liter | 25.00 |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | 0.00 | |
Inkl. Milchaufschäumer | 0.00 | |
Summe Punkte | 25.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.78) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
Minuspunkte
Unsere Meinung
Die DeLonghi EN 125.S ist mit ihrem schicken Alu-Design nicht nur ein optischer Augenschmaus, sondern auch noch funktionell ohne große Wermutstropfen.
Lobenswert
Der Kapsel-Sammelbehälter ist beleuchtet. Das macht - auch bei schlechten Lichtverhältnissen - eine einfache Kontrolle möglich.Die Aufheizzeit ist mit 25 Sekunden angenehm kurz.
Nicht so gut
Der Wassertank ist mit 0,7 Litern Fassungsvermögen knapp bemessen. Das ist der Gegenwert zweier großer Kaffeebecher.
Rang 5 von 7: Krups KP 1108
Gesamtnote
GUT (1.87)
Gesamtnote
GUT (1.87)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie/Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 500.00 von 700 |
Abnehmbarer Wassertank | 100.00 | |
Höhenverstellbare Abtropfschale | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Magnetischer Kapselhalter | 100.00 | |
Füllmengen programmierbar | 0.00 | |
Integrierter Kapselauffangbehälter | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 500.00 | |
Leistung | 30% | 140.15 von 300 |
Leistung | 1500 Watt | 72.29 |
Maximaler Pumpendruck | 15 bar | 42.86 |
Aufheizzeit | 40 Sek. | 25.00 |
Summe Punkte | 140.15 | |
Ausstattung | 30% | 137.50 von 300 |
Kapazität Wassertank | 0,8 Liter | 37.50 |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | 100.00 | |
Inkl. Milchaufschäumer | 0.00 | |
Summe Punkte | 137.50 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.87) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
Minuspunkte
Unsere Meinung
Die Krups KP 1108 ist eine funktional einfach gehaltene Kapselmaschine. Das klare Design ist ansprechend, die Bedienung quasi selbsterklärend.
Lobenswert
Trotz des eher in der Einstiegsklasse angesiedelten Charakters, bietet diese Maschine die wichtigsten Funktionen. Zudem gibt es eine praktische LED-Beleuchtung.
Nicht so gut
Die Aufheizzeit beträgt liegt mit 40 Sekunden über dem Durchschnitt. Auf die Möglichkeit einer programmierbaren Füllmenge muss man leider verzichten.
Rang 6 von 7: DeLonghi EDG 305.WB
Gesamtnote
GUT (1.90)

Gesamtnote
GUT (1.90)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie/Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 400.00 von 700 |
Abnehmbarer Wassertank | 100.00 | |
Höhenverstellbare Abtropfschale | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Magnetischer Kapselhalter | 0.00 | |
Füllmengen programmierbar | 0.00 | |
Integrierter Kapselauffangbehälter | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 400.00 | |
Leistung | 30% | 185.33 von 300 |
Leistung | 1460 Watt | 67.47 |
Maximaler Pumpendruck | 15 bar | 42.86 |
Aufheizzeit | 30 Sek. | 75.00 |
Summe Punkte | 185.33 | |
Ausstattung | 30% | 137.50 von 300 |
Kapazität Wassertank | 0,8 Liter | 37.50 |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | 100.00 | |
Inkl. Milchaufschäumer | 0.00 | |
Summe Punkte | 137.50 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.90) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
Minuspunkte
Unsere Meinung
Die DeLonghi EDG 305.WB ist eine kompakte Maschine der Mittelklasse - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Lobenswert
Die Optik ist sehr gefällig, außerdem ist die Bedienung praktisch selbsterklärend.
Nicht so gut
Für ihre Klasse kommt die EDG 305.WB mit bemerkenswert wenigen Features. Auf einen magnetischen Kapselhalter müssen Käufer ebenso verzichten wie auf programmierbare Füllmengen oder einen Kapselauffangbehälter.
Rang 7 von 7: Krups XN1001 Inissia
Gesamtnote
GUT (1.92)
Gesamtnote
GUT (1.92)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Kategorie/Eigenschaft | Anteil Gesamtnote | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 40% | 500.00 von 700 |
Abnehmbarer Wassertank | 100.00 | |
Höhenverstellbare Abtropfschale | 100.00 | |
Abschaltautomatik | 100.00 | |
Magnetischer Kapselhalter | 0.00 | |
Füllmengen programmierbar | 100.00 | |
Integrierter Kapselauffangbehälter | 0.00 | |
Bedienungsanleitung | ++ | 100.00 |
Summe Punkte | 500.00 | |
Leistung | 30% | 215.15 von 300 |
Leistung | 1500 Watt | 72.29 |
Maximaler Pumpendruck | 15 bar | 42.86 |
Aufheizzeit | 25 Sek. | 100.00 |
Summe Punkte | 215.15 | |
Ausstattung | 30% | 37.50 von 300 |
Kapazität Wassertank | 0,8 Liter | 37.50 |
Heiß- und Kaltgetränkeausgabe | 0.00 | |
Inkl. Milchaufschäumer | 0.00 | |
Summe Punkte | 37.50 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.92) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Gewicht | ||
Besonderheiten | ||
Hersteller |
Pluspunkte
Minuspunkte
Unsere Meinung
Die Krups XN1001 Inissia ist eine formschöne Kapselmaschine, die mit ihrer kurzen Aufheizzeit vor allem Eilige zufriedenstellen wird.
Lobenswert
Die Aufheizzeit beträgt nur 25 Sekunden. Zudem hat das Gerät einen im Alltag äußerst praktischen automatischen Kapselauswurf. Die XN1001 zählt zu den leichtesten Maschinen am Markt.
Nicht so gut
Der Tank fasst nur 0,8 Liter Wasser - und kann diese auch nur als Heißgetränk wieder abgeben (keine Kaltgetränkeausgabe).